Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
RW131101
Online-Seminar: rechtliche Rahmenbedingungen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnungswesen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Banksteuerung
Sie erarbeiten sich die gesetzlichen Grundlagen der Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften nach HGB und beherrschen damit u. a. die Vorschriften der Bewertung von Vermögen und Schulden. Sie kennen die besonderen Regelungen für Kreditinstitute nach HGB und RechKredV.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Buchführung und des Jahresabschlusses; u.a.
- die rechtlich ordnungsgemäße Gestaltung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses
- wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- zentrale Quellen zur Informationsgewinnung und Orientierung für Mitarbeitende im Rechnungswesen
- zentrale Grundsätze und Prinzipien der Buchführung und Bilanzierung
- ein erster Überblick der Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht im Kontext des Jahresabschlusses
- erste Aspekte zu Anhang und Berichten als Überblick
- Anforderungen an Rechnugen
- Praxibeispiele
- Klärung Ihrer Fragen
.
Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises Rechnungswesen (RW231100).
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnungswesen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Banksteuerung
Sie erarbeiten sich die gesetzlichen Grundlagen und Prinizipien der Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften nach HGB.
So erhalten Sie eine fundierte Basis für Einhaltung der Vorschriften zur Bewertung von Vermögen und Schulden in der Arbeit des Rewchnungswesens.
Sie kennen die spezifischen Regelungen für Kreditinstitute nach HGB, RechKredV und GenoG.
Sie können erste wesentliche Aspekte zu Anhang, Lagebericht und Offenlegungsbericht erläutern.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Buchführung und des Jahresabschlusses; u.a.
- die rechtlich ordnungsgemäße Gestaltung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses
- wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- zentrale Quellen zur Informationsgewinnung und Orientierung für Mitarbeitende im Rechnungswesen
- zentrale Grundsätze und Prinzipien der Buchführung und Bilanzierung
- ein erster Überblick der Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht im Kontext des Jahresabschlusses
- erste Aspekte zu Anhang und Berichten als Überblick
- Anforderungen an Rechnugen
- Praxibeispiele
- Klärung Ihrer Fragen
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.
Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises Rechnungswesen (RW231100).
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 50,00 € |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 50,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)