Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

RW112101

Vertiefung Jahresabschluss Spezielle Geschäftsvorfälle in der Rechnungslegung

Vertiefung Jahresabschluss und weitere Aspekte zu agree21


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnungswesen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Interne Revision

 

 

Das ist Ihr Nutzen

Sie vertiefen Ihr Wissen über die Bewertung und Bilanzierung ausgewählter Positionen des Jahresabschlusses. Dabei machen Sie sich u. a. mit den Besonderheiten der Währungsumrechnung vertraut und beherrschen die Grundlagen zum Aufbau von Anhang und Lagebericht.

Die Beurteilung der Konzernrechnungslegungspflicht und ggf. die Aufstellung eines Konzernabschlusses ist für viele Banken inzwischen zunehmend praxisrelevant geworden. In diesem Teil der Veranstaltung wird die Vorgehensweise dargestellt, anhand derer Sie für Ihre Bank die Konzernrechnungslegungspflicht beurteilen können. Es ist wichtig, die Kriterien zu kennen und diese fortlaufend in der Bank zu prüfen. Sollte die Erstellung eines Konzernabschlusses notwendig werden, ist eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema sinnvoll.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung
  • Rückstellungen: Altersteilzeit, Jubiläen, Urlaub, Drohverlust
  • Anhang, Lagebericht inkl. CSR-Berichterstattung
  • Besonderheiten bei der Bilanzierung mit Fallbeispielen, z. B.
      • Immobilien als alternative Investments und die Abbildung im Rechnungswesen
      • Grund, Boden und Gebäude (Rücklage § 6b EStG, Mieterein- und
        -umbauten etc.)
      • Rettungserwerb von Grundstücken und Gebäuden
      • Leasinggeschäfte
  • USt-Option in Banken
  • Digitaler Workflow in agree21
      • Rechnungseingang
      • USt-Optierung
      • Dienstleistungsentgelte buchen
      • maschinelle Kontoabstimmung

  • Beurteilung der Konzernrechnungslegungspflicht
  • Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Das sollten Sie noch wissen

Wir führen unsere Entwicklungswege gemeinsam mit der Atruvia AG durch. Die Teilnehmende lernen so neben dem fachlichen Wissen auch Aspekte zur technischen Umsetzung in agree21 kennen.

 

 

 

 

 

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises Steuerung Rechnungswesen (RW232100).

Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnungswesen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Interne Revision

 

 

Das ist Ihr Nutzen

Sie können spezielle Situationen und Vorgänge im Bankgeschäft sowie ausgewählte Positionen des Jahresabschlusses sicher bewerten, buchen und bilanzieren.
Sie beherrschen die Grundlagen zum Aufbau von Anhang und Lagebericht.
Die kennen relevante Parameter zur Einchärtzung einer Konzernrechnungslegungspflicht und können eine solche beurteilen.
Sie können die Bedeutung und die Aufgaben aus einer Konzernrechnungslegung einschätzen und darstellen.
Sollte die Erstellung eines Konzernabschlusses notwendig werden, ist eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema sinnvoll. Hierfür empfhelen wir die Veranstaltung RW630011.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung
  • Rückstellungen: Altersteilzeit, Jubiläen, Urlaub, Drohverlust
  • Anhang, Lagebericht inkl. CSR-Berichterstattung
  • Besonderheiten bei der Bilanzierung mit Fallbeispielen, z. B.
    • Immobilien als alternative Investments und die Abbildung im Rechnungswesen
    • Grund, Boden und Gebäude (Rücklage § 6b EStG, Mieterein- und
      -umbauten etc.)
    • Rettungserwerb von Grundstücken und Gebäuden
    • Leasinggeschäfte
  • Beurteilung der Konzernrechnungslegungspflicht
  • Abgrenzung des Konsolidierungskreises
  • Anregungen und Hinweise zur Handhabung von agree21BAP und agree21Finanzen
  • Klärung Ihrer Fragen
Das sollten Sie noch wissen

Das sollte Sie noch wissen und beachten:

Im Rahmen der gesamten Fortbildungsreihe "Steuerung Rechnungswesen" inkl. des Kompetenznachweises kommt es auch zu Selbstlernzeiten in welchen Sie u.a. Webcasts, Videostream, oder Online-Vorbereitungszeiten, Übungsaufgaben zum Lernen nutzen werden. Die Dauer dieser Lernphasen ist selbstverständlich individuell von Lernender*n zu Lernender*m unterschiedlich.

Wir schätzen die Gesamtzeit dieser asynchronen Lerneinheiten für Sie auf:

- ca. 10 Stunden für verpflichtende Module, welche für den Kompetenznachweis grundlegend sind und
- ca. 15 Stunden für empfehlenswerte, aber freiwillige Module, welche für den Kompetenznachweis nicht grundlegend sind

ein.

 

 

 

 

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises Steuerung Rechnungswesen (RW232100).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin21.09. - 25.09.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 1.900,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: RW112101.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 455,00 €
Vollpension: 1.026,30 €
Anreise am Vortag: 96,74 €
Veranstaltungsnummer: RW112101.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr