Entwickelt fürDer Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende aus genossenschaftlichen Banken, die Innovations-, Projekt- oder Veränderungsprozesse aktiv gestalten oder künftig begleiten möchten. Der Fokus liegt auf dem systematischen Management von Innovationen – von der Idee über die Umsetzung bis zum Controlling – mit starkem Praxisbezug und methodischer Tiefe.
Besonders geeignet ist er für:
- Bereichsverantwortliche und Stabsstellen, die strategische Innovation und Veränderungen initiieren und begleiten
- Trainer*innen, Projektleiter*innen und Organisationsentwickler*innen
Das ist Ihr NutzenDer Lehrgang befähigt die Teilnehmenden, Innovationsprozesse strategisch, methodisch und kulturell in ihrer Bank zu gestalten.
Zentrale Lernziele sind:
- Strategische Analyse und Ableitung relevanter Innovationsfelder
- Anwendung kreativer Methoden zur Ideenentwicklung
- Umsetzung eigener Innovationsprojekte
- Einführung eines professionellen Innovationscontrollings
- Aufbau einer innovationsfördernden Kommunikations- und Lernkultur
Mehrwerte für die Zielgruppe
- Praxisorientiert: Alle Inhalte basieren auf realen Herausforderungen aus dem Innovationsalltag der Gruppe.
- Transferstark: Die Teilnehmenden arbeiten an einem eigenen Innovationsprojekt aus der Bankenwelt.
- Methodisch fundiert: Verbindung von Management-, Kreativ- und Controlling-Methoden.
- Didaktisch klar: Das Modell des Innovationshauses strukturiert den Lernprozess – von der Bestandsaufnahme bis zum Controlling.
- Zertifiziert & anerkannt: Offizieller Abschluss der GenoAkademie mit praxisrelevantem Kompetenznachweis.
- Netzwerkorientiert: Peer-Learning und Austausch mit anderen Innovationsverantwortlichen.
Diese Inhalte erwarten Sie- Phase 1 - Strategische Grundlagen der Innovationsarbeit
- Innovation verstehen und bewerten
- Bestandsaufnahme & Innovationsdiagnostik
- Entwicklung von Innovationsstrategien (z. B. mit Drei-Horizonte-Modell, Trendradar, SWOT)
- Gestaltung der Innovationsarchitektur in Banken
- Transferübungen & Reflexion
- Phase 2 - Operative Umsetzung und Steuerung
- Von der Idee zum Projekt: Methoden & Tools (Lean Startup, Stage-Gate, Use Cases)
- Innovationskompetenzen stärken
- Innovationscontrolling
- Innovationskommunikation & -klima
- Abschluss: Präsentation & Peer-Review eines eigenen Praxisprojekts
- Kompetenznachweis (digital)
- Abschluss mit Präsentation und Fachgespräch
Das sollten Sie noch wissenDr. Julia Breßler ist Innovationsarchitektin bei der TeleskopEffekt GmbH und hat den Lehrgang „Zertifizierter Innovationsmanager" mitentwickelt. Mit einem Hintergrund in Forschung, Didaktik und Innovationsberatung verbindet sie Theorie und Praxis auf inspirierende Weise.
Julia ist dafür bekannt, komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen – humorvoll, strukturiert und immer mit dem Blick aufs Wesentliche: Wie kommt Innovation wirklich in Bewegung?