Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

MW630029

Online-Seminar: Grundlagen der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung

Entwickelt für
  • Leitende/Mitarbeitende im Bereich Finanzen
  • Leitende/Mitarbeitende im Rechnungswesen
  • Leitende/Mitarbeitende in der Banksteuerung
  • Leitende/Mitarbeitende im Meldewesen
  • Leitende/Mitarbeitende in der Internen Revision
Das ist Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in das Thema der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung. Ihnen wird unter anderem dargestellt, was die aufsichtsrechtliche Konsolidierung im Detail bedeutet, wann diese erfolgen sollte oder muss und wie exemplarisch Institutsgruppen zu bilden sind.

Ferner wird auf die bei einer Konsolidierung zu erstellenden Meldungen eingegangen und erläutert, welche Erleichterungen sich gegebenenfalls aus der Konsolidierung ergeben können. Auch Aspekte zum Gruppen-Risikomanagement werden erläutert, was besonders für Teilnehmende aus der Banksteuerung relevant ist.

Ziel ist es, ein so vertieftes Wissen bei den Teilnehmenden aufzubauen, dass sie eine fundierte Einschätzung über eine aufsichtsrechtliche Konsolidierung für ihre Häuser vornehmen und gegebenenfalls entsprechende Projekte professionell gestalten können.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Rechtliche Grundlagen

  • Festlegung des Konsolidierungskreises – unter anderem Institutsgruppen und Unternehmensgruppen

  • Befreiungen nach Art. 19 CRR

  • Konsolidierungsverfahren

  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen

  • Meldungen auf Einzel- und Gruppenebene

  • Erleichterungen für Institutsgruppen

  • Neuerungen aus der CRR III

  • Technische Umsetzung ATRUVIA

  • Perspektiven

  • Pflicht zur Implementierung eines Gruppen-Risikomanagements

  • Folgen bzw. Anforderungen an ein Gruppen-Risikomanagement

  • Ihre Fragen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.

Zurück zur Themenübersicht

Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr