Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
MW630015
Online-Seminar: Das Anzeigewesen gemäß § 24 KWG und der Anzeigenverordnung
- Mitarbeitende im Rechnungswesen
- Mitarbeitende im Meldewesen
- Mitarbeitende in der Internen Revision
- Mitarbeitende, die für das Meldewesen gemäß §24 KWG verantwortlich sind
Der §24 KWG enthält eine Vielzahl an Meldungen, die der Aufsicht Informationen zu personellen, finanziellen und organisatorischen Gegebenheiten der Kreditinstitute liefern. Hierbei handelt es sich sowohl um ad hoc-Anzeigen als auch um regelmäßige Anzeigen. Eine Konkretisierung des §24 KWG erfolgt durch die Anzeigenverordnung (AnzV). Besondere Bedeutung hat in den letzten Jahren unter anderem der Bereich der ad hoc-Anzeige-Tatbestände zu wesentlichen Auslagerungen sowie das Beteiligungsanzeigewesen.
Neben der korrekten Abbildung von Beteiligungsstrukturen sind es vor allem die ad hoc-Anzeigen, die zum Teil eine Herausforderung darstellen. Auch die Einreichungsverfahren der diversen Anzeigen sind vielfältig.
Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung einen Überblick über dieses spezifische Meldewesen. Auslegungsfragen und Besonderheiten werden anhand von Fallbeispielen erläutert. Natürlich werden auch Ihre Fragen besprochen.
- Rechtliche Grundlagen und allgemeine Anzeigebestände
- Übersicht zu den einzelnen Meldepflichten,
- unter anderem Anzeige zu unterjährigen Verlusten
- Einreichungsmodalitäten
- Verletzung der Meldepflichten – bankaufsichtsrechtliche Maßnahmen
- Personalanzeigen in Verbindung mit den Merkblättern zu Geschäftsleitern und Aufsichtsrat
- Beteiligungsanzeigen
- einen Schwerpunkt bilden hierbei unter anderem die Anzeigen zu Beteiligungsstrukturen
- Befüllung von Beteiligungsanzeigen anhand von Fallbeispielen
- Fragen der Teilnehmenden
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.
Das Seminar richtet sich vor allem an Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger. Es ist ebenso geeignet als optimale Ergänzung für Teilnehmende des Entwicklungswegs Meldewesen (Eigenmittel und Liquidität). Ferner ist es bedeutsam für erfahrene Mitarbeitende, die sich auf den aktuellen Stand bringen und speziell auch Anzeigen zu Beteiligungen besprechen möchten.
Gern können Sie konkrete Beteiligungsstrukturen bis spätestens eine Woche vor Webinardurchführung per Mail an lars.caumanns@genoakademie.de senden. Diese werden dann an die Referentin weitergeleitet und ggf. anonymisiert im Webinar besprochen (abhängig von der Anzahl der Einsendungen).