Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
MW610004
Ankommen im genossenschaftlichen Meldewesen für Seiteneinsteiger und ehemalige Auszubildende
- Seiteneinsteiger*innen aus anderen Branchen
- Ehemalige Bankauszubildende, welche, nach Abschluss ihrer Ausbildung, direkt im Meldewesen tätig werden
- Mitarbeiter*innen, die zuvor in Bereichen einer Bank tätig waren, die keine Bezüge zum Rechnungswesen haben und deren Ausbildung schon länger zurückliegt
Bei all diesen Gruppen fehlt es unter Umständen an der nötigen fachlichen Basis, um erfolgreich in die Aufstiegsfortbildungsreihen Meldewesen der GenoAkademie einzusteigen.
Das Ziel des Seminars ist, den Einstieg ins Meldewesen zu erleichtern, indem eine fachliche Basis für die nachfolgenden Module in den Aufstiegsfortbildungen Meldewesen gelegt wird. Den Teilnehmenden werden Hintergrundwissen zum Meldewesen und wichtige Basiskenntnisse im Rechnungswesen vermittelt. Ferner werden zentrale Begriffe geklärt. Sie schließen Wissenslücken und werden gut auf die jeweilige konkrete Aufstiegsfortbildung vorbereitet. Dies schafft Sicherheit, Motivation und Effizienz für alle.
Die Teilnehmenden verstehen dabei das Rechnungswesen als Grundlage des Meldewesens. Denn wer im Rechnungswesen unsicher ist, hat es im Meldewesen schwerer. Es ist wichtig klarzustellen, dass die Teilnehmenden nach diesem Seminar noch keine Meldungen erstellen können. Das ist auch nicht das Ziel, denn hierfür sind die anschließenden Kernmodule der Qualifizierungsstränge des Meldewesens vorgesehen.
- Wesentliche Begriffe, Definitionen, Gesetze und Verordnungen im Aufsichtsrecht und in der Rechnungslegung (u.a. Basel III, CRR, CRD, KWG, HGB, RechKredV, …)
- Wesentliche Beteiligte im aufsichtsrechtlichen Meldewesen und deren Funktionen (u.a. EBA und BaFin, EZB und Bundesbank, Verband, BVR, Atruvia, DZ Bank, Union Investment)
- Übersicht über die Meldungen sowie deren Einteilungen (u.a. COREP/ FINREP)
- Kernaspekte zu einzelnen Meldungen – Ziele, Meldebögen, Hilfsmittel
- Die Abgrenzung von Meldewesen und Rechnungswesen
- Die Unterscheidung von Eigenkapital und Eigenmitteln
- Der Aufbau des Jahresabschlusses – Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht
- Zentrale Positionen der Aktiva und Passiva
- Wirtschaftlicher Hintergrund der Positionen und Bedeutung in der Bank
- Komplexität der Positionen
- Relevanz für das Meldewesen
- Grundsätzliches zu Konten und Buchungen und deren Wirkungen auf die Bilanz und die GuV
Die Gestaltung in Präsenz:
Warum bieten wir das Seminar nur in Präsenz an?
Wir haben intensiv über diesen Aspekt und die Alternative einer Online-Schulung nachgedacht und mit vielen Bankpraktikern gesprochen. Wir sind überzeugt, dass die Lernziele nur in Präsenz erreicht werden können. Nur so können der Austausch untereinander, die Reflexion von Praxissituationen und die Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse sichergestellt werden. Wir sind zudem zuversichtlich, dass der persönliche Kontakt der Teilnehmenden ein wertvolles Netzwerk für die spätere Praxis im Meldewesen schafft, das online wahrscheinlich nicht entstehen würde.