Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

MW111017

Das Kreditmeldewesen gem. CRR/CRD und KWG

Das Kreditmeldewesen gem. CRR/CRD und KWG


Zu den Terminen

Entwickelt für

Neu- und Quereinsteiger sowie Stellvertreter in den Bereichen:

  • Meldewesen
  • Rechnungswesen
  • Marktfolge
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Interne Revision
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Kreditmeldewesen, auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Anforderungen an die Eigenmittel und Eigenmittelausstattung, kennen. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Vorgaben im Großkreditregime der aktuellen CRR und CRD sowie zu den Millionenkrediten des KWG. 

Neben der Vermittlung der regulatorischen Anforderungen stehen praktische Handlungsempfehlungen für Ihre Volks- und Raiffeisenbank im Fokus, u.a.:

  • erforderliche Inhalte eines Vorstandsbeschlusses bzgl. eines Großkredits
  • Berechnung der Anzeige- und Anrechnungsbeträge
  • Überblick über die Meldebögen

Anhand von Praxisbeispielen und Übungen wird das Gelernte vertieft.

Auf zentrale Aspekte der technischen Umsetzungen in agree21Kreditmeldewesen und in agree21Finanzen Large Exposures gehen die Referenten der Atruvia AG im zweiten Teil des Seminars ein.  Sie erhalten somit Kenntnis über die Gestaltung der Meldevorgänge und -bögen in agree21Kreditmeldewesen und in agree21Finanzen Large Exposures.

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Grundlagenseminar für Neu-/Quer- und Wiedereinsteiger handelt.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Die Eigenmitteldefinition der aktuellen CRR und CRD
  • Qualität und Quantität der Eigenmittel sowie die relevanten Kapitalpuffer

Übersicht über die das Kreditgeschäft betreffenden Anzeigepflichten und Vorgaben aus:

  • den aktuellen CRR/CRD
  • KWG
  • GroMiKV
  • Darstellung und Erläuterung der relevanten grundlegenden Begriffe und der Begriff des Kreditnehmers

Meldung von Großkrediten nach der CRR i.V.m. §13 KWG

  • Beschlussfassung und Anzeigepflichten
  • Anrechnungsprivilegien
  • Vermögenskonstrukte
  • Durchschau (u.a. Granularität, unbekannter Kreditnehmer)

Meldung von Millionenkrediten gem. §14 KWG i.V.m. GroMiKV und MaRisk

  • Beschlussfassung und Anzeigepflichten
  • Bildung der „Gruppe verbundener Kunden": GvK
  • Bildung von „Kreditnehmereinheiten": KNE
  • Aspekte zur Gestaltung und Handhabung der für das Kreditmeldewesen relevanten Meldungen und Meldebögen in agree21Kreditmeldewesen und in agree21Finanzen Large Exposures
  • Anregungen zur effektiven Handhabung von agree21Kreditmeldewesen und in agree21Finanzen Large Exposures


Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Aufstiegsfortbildung zur Zertifizierung zum / zur „Expert*in Kreditmeldewesen (GA)".

Entwickelt für

Mitarbeitende aus den Bereichen:

  • Meldewesen
  • Rechnungswesen
  • Marktfolge
  • Interne Revision
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Kreditmeldewesen, auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Anforderungen an die Eigenmittel und Eigenmittelausstattung, kennen.
Dabei erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Vorgaben im Großkreditregime der aktuellen CRR und CRD sowie zu den Millionenkrediten des KWG. 

Neben der Vermittlung der regulatorischen Anforderungen stehen praktische Handlungsempfehlungen für Ihre Volks- und Raiffeisenbank im Fokus.
Anhand von Praxisbeispielen und Übungen wird das Gelernte vertieft.

Auf zentrale Aspekte der technischen Umsetzungen in agree21 gehen die Referent*innen der Atruvia AG im zweiten Teil des Seminars ein.  
Sie erhalten somit Kenntnis über die Gestaltung der Meldevorgänge und -bögen in den Systemen der Atruvia AG.

Diese Inhalte erwarten Sie
Kernaspekte zu Eigenmitteln als Grundlage für das Kreditmeldewesen
  • Die Eigenmitteldefinition der aktuellen CRR und CRD
  • Qualität und Quantität der Eigenmittel sowie die relevanten Kapitalpuffer
Übersicht über die das Kreditgeschäft betreffenden Anzeigepflichten und Vorgaben aus:
  • den aktuellen CRR/CRD
  • KWG
  • GroMiKV
  • Darstellung und Erläuterung der relevanten grundlegenden Begriffe und der Begriff des Kreditnehmers

Meldung von Großkrediten nach der CRR i.V.m. §13 KWG
  • Bildung der „Gruppe verbundener Kunden": GvK
  • Beschlussfassung und Anzeigepflichten
  • Anrechnungsprivilegien
  • Vermögenskonstrukte
  • Durchschau (u.a. Granularität, unbekannter Kreditnehmer)
Meldung von Millionenkrediten gem. §14 KWG i.V.m. GroMiKV
  • Beschlussfassung und Anzeigepflichten
  • Bildung von „Kreditnehmereinheiten": KNE
Die technische Handhabung in agree21
  • Aspekte zur Gestaltung und Handhabung der für das Kreditmeldewesen relevanten Meldungen und Meldebögen in agree21BAP und in agree21Finanzen
  • Anregungen zur effektiven Handhabung von agree21BAP und in agree21Finanzen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Aufstiegsfortbildung zur Zertifizierung zum / zur „Expert*in Kreditmeldewesen (GA)".


Das sollte Sie noch wissen und beachten:

Im Rahmen der gesamten Fortbildungsreihe "Expert*in Kreditmeldewesen" inkl. des Kompetenznachweises kommt es auch zu Selbstlernzeiten in welchen Sie u.a. Webcasts, Videostream, oder Online-Vorbereitungszeiten zum Lernen nutzen werden. Die Dauer dieser Lernphasen ist selbstverständlich individuell von Lernender*n zu Lernender*m unterschiedlich.

Wir schätzen die Gesamtzeit dieser asynchronen Lerneinheiten für Sie auf:

- ca. 10 Stunden für verpflichtende Module, welche für den Kompetenznachweis grundlegend sind und
- ca. 15 Stunden für empfehlenswerte, aber freiwillige Module, welche für den Kompetenznachweis nicht grundlegend sind

ein.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin16.03. - 19.03.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 3.000,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: MW111017.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 364,00 €
Vollpension: 903,56 €
Anreise am Vortag: 137,47 €
Veranstaltungsnummer: MW111017.00126.1
23.03. - 25.03.26
Frankfurt
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: MW111017.00126.2
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 268,00 €
Vollpension: 627,72 €
Anreise am Vortag: 137,47 €
Veranstaltungsnummer: MW111017.00126.2
Termin14.09. - 17.09.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 3.000,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: MW111017.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 162,50 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: MW111017.00226.1
21.09. - 23.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: MW111017.00226.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: MW111017.00226.2

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr