Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

MW111007

Fondsreporting und Kreditminderungstechniken im Finanzmeldewesen

Fondsreporting und Kreditminderungstechniken im Finanzmeldewesen


Zu den Terminen

Entwickelt für

Neu- und Quereinsteiger sowie Stellvertreter in den Bereichen:

  • Mitarbeitende Meldewesen
  • Mitarbeitende Rechnungswesen
  • Mitarbeitende Interne Revision
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen die regulatorisch zugelassenen Kreditrisikominderungstechniken kennen. Die Teilnehmenden können die dadurch erreichte Reduzierung der Eigenmittelunterlegung definieren.

Schwerpunkt ist die Vermittlung der regulatorischen Anforderungen, unterstützt durch praktische Handlungsempfehlungen für Ihre Genossenschaftsbank. Anhand typischer Beispiele aus der Praxis erläutert der Referent die Voraussetzungen, die Anforderungen und die Auswirkungen der Anwendung der unterschiedlichen Kreditrisikominderungstechniken.

Ferner werden Ihnen Elemente der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Abbildung unterschiedlicher Fondskonstruktionen aufgezeigt. Es wird dargestellt, wie Sie dafür die relevanten Fondsinformationen/-daten erhalten können und wie die Umsetzung im Meldewesen erfolgt.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Überblick über die relevanten Kreditrisikominderungstechniken
    • Besicherung mit Sicherheitsleistung
    • Absicherung ohne Sicherheitsleistung
    • Einsatz von Derivaten
  • Voraussetzungen für den Ansatz bestimmter Sicherheiten
  • Privilegierung von Realkrediten
  • Erläuterungen verschiedener Fondkonstruktionen und deren korrekte Abbildung im Aufsichtsrecht, z.B.:
    • Publikumsfonds
    • Spezialfonds
    • weitere wie bspw. SICAVs
  • Die aktuelle CRR/CRD  –Vorschriften und Ihre Auswirkungen auf das Fondsreporting in Hinblick u.a. auf:
    • Übermittlung EK-Abzugspositionen aus Fonds
    • Reporting zum KSA-Ansatz und Fremdwährungsbeständen 

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.

 

 

Das sollten Sie noch wissen

Die Veranstaltung ist Bestandteil zur Aufstiegsfortbildung zur Zertifizierung zum/zur „Expert_in Kreditmeldewesen (GA)".

Entwickelt für
  • Mitarbeitende Meldewesen
  • Mitarbeitende Rechnungswesen
  • Mitarbeitende Interne Revision
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen die regulatorisch zugelassenen Kreditrisikominderungstechniken kennen. Die Teilnehmenden können die dadurch erreichte Reduzierung der Eigenmittelunterlegung definieren.

Schwerpunkt ist die Vermittlung der regulatorischen Anforderungen, unterstützt durch praktische Handlungsempfehlungen für Ihre Genossenschaftsbank. Anhand typischer Beispiele aus der Praxis erläutert der Referent die Voraussetzungen, die Anforderungen und die Auswirkungen der Anwendung der unterschiedlichen Kreditrisikominderungstechniken.

Ferner werden Ihnen Elemente der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Abbildung unterschiedlicher Fondskonstruktionen aufgezeigt. Es wird dargestellt, wie Sie dafür die relevanten Fondsinformationen/-daten erhalten können und wie die Umsetzung im Meldewesen erfolgt.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Überblick über die relevanten Kreditrisikominderungstechniken
    • Besicherung mit Sicherheitsleistung
    • Absicherung ohne Sicherheitsleistung
    • Einsatz von Derivaten
  • Voraussetzungen für den Ansatz bestimmter Sicherheiten
  • Privilegierung von Realkrediten
  • Erläuterungen verschiedener Fondkonstruktionen und deren korrekte Abbildung im Aufsichtsrecht, z.B.:
    • Publikumsfonds
    • Spezialfonds
    • weitere wie bspw. SICAVs
  • Die aktuelle CRR/CRD  –Vorschriften und Ihre Auswirkungen auf das Fondsreporting in Hinblick u.a. auf:
    • Übermittlung EK-Abzugspositionen aus Fonds
    • Reporting zum KSA-Ansatz und Fremdwährungsbeständen 

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.

 

 

Das sollten Sie noch wissen

Die Veranstaltung ist Bestandteil zur Aufstiegsfortbildung zur Zertifizierung zum/zur „Expert_in Kreditmeldewesen (GA)".

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin18.05. - 19.05.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 950,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: MW111007.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 182,00 €
Vollpension: 351,28 €
Anreise am Vortag: 127,30 €
Veranstaltungsnummer: MW111007.00126.1
Termin04.11. - 05.11.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 950,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: MW111007.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: MW111007.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr