Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IT231001
Kompetenznachweis Zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter
Teilnehmer der Module:
- IT131001-9 Webinarreihe: rechtliche Rahmenbedingungen
- IT111001 IT-Strategie und IT-Governance
- IT111002 Grundlagenmodul Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
- IT111003 Operative Informationssicherheit
- IT111004 Vertiefungsmodul Informationsrisikomanagement
- IT111005 Vertiefungsmodul Informationssicherheitsmanagment
- IT111006 Überwachungshandlungen ISB
Die Teilnehmer erhalten mit diesem Programm die Möglichkeit einer fachbezogenen PE-Maßnahme zum Thema Informationssicherheit. Mit dem ausgestellten Zertifikat dokumentieren sie die eigene Fach- und Handlungskompetenz innerhalb des eigenen Unternehmens und extern gegenüber Kunden oder der externen Prüfung.
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten bei bestandener Prüfung die Urkunde „Zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter“.
- Schriftliche Prüfung: In einer einstündigen Multiple Choice-Klausur lösen Sie Fragestellungen aus den Pflichtmodulen.
- Präsentation: Sie erhalten spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstag 5 Fragen zu den Seminarinhalten, beantworten diese bezogen auf Ihr Unternehmen und stellen die Ergebnisse im Rahmen einer 15-minütigen Präsentation vor. Anschließend beantworten Sie Fragen zu Ihrer Präsentation (ca. 5 Minuten).
- Mündliche Prüfung:Sie beantworten in 15 Minuten Fragen zu den Inhalten aus den Pflichtmodulen.
Teilnehmer*innen der Module:
- IT131001-9 Webinarreihe: rechtliche Rahmenbedingungen
- IT111001 IT-Strategie und IT-Governance
- IT111002 Grundlagenmodul Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
- IT111003 Operative Informationssicherheit
- IT111004 Vertiefungsmodul Informationsrisikomanagement
- IT111005 Vertiefungsmodul Informationssicherheitsmanagment
- IT111006 Überwachungshandlungen ISB
Die Teilnehmer erhalten mit diesem Programm die Möglichkeit einer fachbezogenen PE-Maßnahme zum Thema Informationssicherheit. Mit dem ausgestellten Zertifikat dokumentieren sie die eigene Fach- und Handlungskompetenz innerhalb des eigenen Unternehmens und extern gegenüber Kunden oder der externen Prüfung.
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten bei bestandener Prüfung die Urkunde „Zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter“.
- Schriftliche Prüfung: In einer einstündigen Multiple Choice-Klausur lösen Sie Fragestellungen aus den Pflichtmodulen.
- Präsentation: Sie erhalten spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstag 5 Fragen zu den Seminarinhalten, beantworten diese bezogen auf Ihr Unternehmen und stellen die Ergebnisse im Rahmen einer 15-minütigen Präsentation vor. Anschließend beantworten Sie Fragen zu Ihrer Präsentation (ca. 5 Minuten).
- Mündliche Prüfung:Sie beantworten in 15 Minuten Fragen zu den Inhalten aus den Pflichtmodulen.
Kompetenznachweis mit mehrWert: Unsere Kompetenznachweise bestätigen nicht nur Ihre in den Prüfungssequenzen dargestellte Kompetenz, sondern vermitteln darüber hinaus personale und digitale Kompetenzen. Sie haben 6 Monate vor und 3 Monate nach Ihrem Prüfungstermin die Gelegenheit, sich zusätzlich zu den Modulinhalten des Entwicklungswegs auf Basis Ihres persönlichen Qualifikationsstandes und Ihrer Ziele bzw. angestrebten Funktion mittels rd. 100 WBT‘s individuell weiterzuentwickeln.
Wählen Sie aus folgenden Themen: Kommunikation / Persönliche Entwicklung / Kreativität & Effektivität / Digitalisierung / Gesundheit und ggf. je nach Funktion Management. Beachten Sie auch insbesondere die WBT‘s zum selbstbestimmten Lernen. Diese können Sie während der Seminare und zur Vorbereitung auf den Kompetenznachweis unterstützen. Im Feedback zu Ihren Prüfungssequenzen erhalten Sie darüber hinaus im Kompetenznachweis eine individuelle WBT-Empfehlung, um sich in den erkannten Potenzialen in den drei folgenden Monaten weiterentwickeln zu können.
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)