Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IR630248

Online-Seminar: Gute Datenqualität in agree21 durch fehlerfreie Legitimationsprüfungen und Legitimationsdaten – Jedes Dokument prüfen und richtig erfassen können / IKS stärken


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Leitende der Internen Revision
  • Mitarbeitende der Internen Revision
  • Geldwäschebeauftragte
  • Verbindungspersonen zur DZ CompliancePartner GmbH
  • Verantwortliche für die Datenqualität
Das ist Ihr Nutzen

Sie können für durchgeführte Legitimationsprüfungen sicher und effizient beurteilen, ob diese den Anforderungen des GwG entspricht und Legitimationsdaten aufsichtsrechtlich richtig erfasst wurden. Dies gilt insbesondere auch für ausländische Dokumente, die zahlreiche Besonderheiten aufweisen können.

Sie lernen unterschiedlichste Fallgestaltungen und Dokumente kennen, anhand derer die Vielfalt vorgelegter Legitimationspapiere und darin enthaltener Angaben in der Praxis ersichtlich ist. Die korrekte Handhabung dieser Dokumente bereitet Ihnen mit dem vermittelten Wissen keine Probleme.

Sie kennen die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Durchführung von Legitimationsprüfungen und Erfassung der Legitimationsdaten im Bankenverfahren.

Sie wissen, wie mit fehlenden Angaben in Dokumenten im Rahmen der Datenerfassung in agree21 umgegangen werden muss bzw. wie sich fehlende Angaben ggf. ermitteln lassen.

Sie sind mit der Schnittstellenspezifikation der BaFin für das Verfahren zum automatisierten Abruf von Kontoinformationen (§ 24c KWG) vertraut.

Sie können auf einfache Weise feststellen, ob es sich bei dem vorliegenden Dokument um ein anerkanntes Legitimationspapier im Sinne des GwG handelt, und wissen, wie die Echtheit vorgelegter Dokumente geprüft werden kann.

Sie wissen, welche Dokumente zum Abschluss welcher Produkte berechtigen.

Sie kennen die Anforderungen und Voraussetzungen für die Durchführung von Online-Legitimationsprüfungen und hiermit einhergehende Abläufe.

Sie erfahren, wie technisch sichergestellt werden kann, dass beim Abschluss von Kundenstammverträgen mit Bestandskunden bzw. bei der Eröffnung von Konten oder Depots für Bestandskunden plausible Legitimationsdaten in agree21 erfasst sind (Legitimationsprüfung mit einem zu diesem Zeitpunkt gültigen Dokument).

Sie lernen eine Möglichkeit kennen, den zulässigen Rückgriff auf eine ordnungsgemäße Erstlegitimation mit einem inzwischen abgelaufenen Ausweis auf den Formularen automatisch GwG-konform zu dokumentieren.

Sie kennen praktische Lösungen für die Aktualisierung der Kundendaten gem. GwG, z. B. über die Vorgangsführung in agree21 und die Omnikanalplattform.

Sie können vorgelegte Aufenthaltsnachweise einordnen und auf Eignung beurteilen, diese von Legitimationspapieren abgrenzen und wissen, wie Aufenthaltsnachweise im Bankenverfahren korrekt erfasst werden.

Sie erhalten konkrete Prüfungsansätze in den behandelten Themenfeldern mit Empfehlungen für eine risikoorientierte Stärkung des Internen Kontrollsystems.

Eine umfassende, strukturierte Schulungsunterlage unterstützt Sie beim Transfer in die Praxis. Zusätzlich erhalten Sie ein PowerPoint-Dokument, das Ihr Haus unmittelbar für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden einsetzen und individuell anpassen kann.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Ausgangssituation einschl. Auswirkungen auf das Interne Kontrollsystem:
    • Automatische Datenversorgung vs. manueller Datenpflege
    • Organisatorische Ausrichtung zur Datenerfassung (fallabschließende Bearbeitung im Markt vs. Datenpflege durch Spezialisten)
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen zur Legitimationsprüfung und Datenpflege unter Berücksichtigung der Schnittstellenbeschreibung für das Verfahren zum automatisierten Abruf von Kontoinformationen (§ 24c KWG)
  • Recht und Pflicht zur Erstellung von Ausweiskopien gem. GwG unter Einbezug der Belange in der Praxis
  • Prüfung vorgelegter Legitimationspapiere auf Eignung und Echtheit
  • Datenerfassungskonzept für Legitimationsdaten
  • Umgang mit fehlenden Angaben in Legitimationspapieren und ggf. Ermittlung dieser Angaben
  • Erfassung von Sonderzeichen in agree21
  • Musterdokumente
  • Dokumentationspflichten gem. GwG
  • Anforderungen und Voraussetzungen für Online-Legitimationsverfahren sowie hiermit einhergehende Abläufe in der Bank
  • Möglichkeiten zur Stärkung des Internen Kontrollsystems
  • Datenaktualisierung, z. B. über die Vorgangsführung in agree21 bzw. durch den Kunden über die Omnikanalplattform
  • Eignung und Erfassung von Aufenthaltsnachweisen
Das sollten Sie noch wissen

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist Jan Klingbeil, Fachliche Leitung in der Internen Revision und Experte auf dem Gebiet.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin15.01.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 500,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630248.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630248.00126.1
Termin23.01.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 500,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630248.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630248.00226.1
Termin23.02.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 500,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630248.00326.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630248.00326.1
Termin06.03.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 500,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630248.00426.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630248.00426.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr