Sie bauen Ihr Wissen über Finanzmärkte bzw. zum Wertpapiergeschäft um fundiertes Wissen zum Börsenhandel im Echtbetrieb aus, mit dem Ziel, Börse, Märkte und Kursbewegungen nachhaltig zu verstehen.
Sie stellen mit diesem Verständnis einen praxisorientierten Bezug zum Wertpapierhandel her, womit Sie Ihre Kompetenzen in diesem Prüffeld bzw. kontrollrelevanten Themenfeld ausbauen. Hiermit stärken Sie Ihre Position, z. B. im Kontakt zu Mitarbeitenden, die mit dem Wertpapierhandel in der Bank betraut sind, diesen verantworten oder in diesem Bereich beraten.
Sie lernen den Börsenhandel aus Sicht eines Marktteilnehmers in der Praxis kennen, mit all seinen Hürden, Herausforderungen und Unwägbarkeiten.
Sie wissen, warum rd. 90 % der Privatanleger im aktiven Handel an der Börse verlieren, und was sich hieraus lernen lässt.
Sie verstehen die Psychologie an der Börse und bauen ein fundiertes Markverständnis auf („Warum macht der Markt, was er macht?“).
Sie können jede Kursbewegung nachvollziehen und einordnen, z. B. warum ein Index trotz eines negativen wirtschaftlichen Umfelds auf neue Allzeithochs steigt oder eine Aktie massiv im Kurs fällt, obwohl das Unternehmen positive Nachrichten veröffentlicht hat.
Sie kennen Unterschiede zwischen Handelsstilen und -systemen, deren Anwendungsbereiche sowie die sich hieraus ergebenen Vor- und Nachteile.
Sie erfahren, wie Risiken wirksam begrenzt werden können und sich Kapital effizient einsetzen lässt (funktionierendes Risiko- und Moneymanagement).
Sie lernen, Märkte mittels effizienter Chartanalyse über einen praktischen Ansatz, der in allen Märkten anwendbar ist, auf einfache, strukturierte Weise zu beurteilen bzw. einzuschätzen. Es bereitet Ihnen mit diesem Wissen keine Probleme, sich in jedem Markt schnell und effizient zu orientieren. Diese Technik wird im Webinar gemeinsam angewendet, z. B. durch Analyse gewünschter Aktien aus dem Teilnehmerkreis live am Bildschirm.
Sie erhalten eine umfassende, strukturiert aufgebaute Schulungsunterlage im Sinne eines Nachschlagewerks, mit der Sie die vermittelten Inhalte jederzeit nachvollziehen und in die Praxis transferieren können.
Psychologie an der Börse
- Ausgangssituation: Erfolgsquoten privater Händler im aktiven Handel
- Der diagonale Handel des Privatanlegers
- Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für profitables, beständiges Handeln
- Die drei wichtigsten Ressourcen im Börsenhandel
- Investieren vs. spekulieren
- Handelsstile, Zeithorizonte und Handelssysteme
- Emotionen im Börsenhandel und deren Begrenzung
- Risiko- und Moneymanagement
Fundiertes Marktverständnis
- Marktteilnehmer
- Orderbuch, Ordertypen und Kursbildung
- Handelszeiten und Auswirkung von Nachrichten
- Sentiment
- Saisonalität
- Korrelationen
- Trendaufbau, Marktgleichgewichte und Marktphasen
- Markttechnik in Verbindung mit Zeiteinheiten
Effiziente Chartanalyse im Live-Betrieb
- Chartsoftware
- Charttypen
- Unterstützungen und Widerstände, horizontale Linien vs. Trendlinien
- Candlesticks, Fortsetzungs- und Umkehrformationen
- Indikatoren
- Fibonacci-Retracements und -Projektionen
Das Webinar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.
Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Teilnehmende mit als auch ohne Handelserfahrungen, insofern sind bereits gesammelte Erfahrungen mit dem Handel an der Börse keine Teilnahmevoraussetzung. Das Webinar und die Schulungsunterlage sind so aufgebaut, dass jeder Teilnehmende abgeholt wird.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist Jan Klingbeil, Fachliche Leitung in der Internen Revision und Experte auf dem Gebiet.