Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630198
Webinar: Neue Immobilen-GbR in der Kreditprüfung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Mit dem MoPeG passt der Gesetzgeber die Gesetzeslage der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) entscheidend an. Welche Auswirkungen diese Änderungen auf die Kredit- und Ihre Prüfungspraxis hat, erfahren Sie in diesem Webinar.
Neu geschaffen wird künftig ein öffentliches Gesellschaftsregister, in welches sich künftig eine GbR eintragen lassen muss, die ein Grundstück erwerben oder veräußern möchte (neue „Immobilien-GbR“). Wie sich diese wesentliche Novellierung auf die Kreditprozesse auswirkt, erfahren Sie ebenfalls in diesem Webinar.
Sie erhalten einen Überblick zu den wesentlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Immobilienerwerb/-verkauf einer GbR, der Kredit- und Sicherheitenverträge, der Nachhaftung bei Ausscheiden eines Gesellschafters und welche wichtigen Weichen vorab für die Bestands-GbR gestellt werden sollten.
Inhalte - Ableiten von Prüfungsansätzen zu folgenden Themen
- Änderungen beim Immobilienerwerb/-verkauf einer GbR (Neu-GbR und Bestands-GbR)
- Praxisprobleme rund um das "neue" Gesellschafts-/GbR-Register
- Immobilienkauf/-verkauf weiterhin noch durch nicht eingetragene GbR möglich?
- Eintragungsvoraussetzungen
- Formvorschriften
- Rechtsfolgen der Eintragung u.a. Rechtsfähigkeit erst mit Eintragung?
- Vorgehensweise bei zeitkritischen Transaktionen u.a. Darlehensvalutierung vor eGbR-Eintragung? „Vor-GbR“?
- Gesellschaftsregister und Transparenzgregister
- Auswirkungen auf das Kreditgeschäft
- Wann sind neue Kreditverträge bzw. Sicherheitenverträge im Bestandsgeschäft sinnvoll bzw. erforderlich?
- Löschungen, Vereinigungen und Bestandteilzuschreibungen, (Real)Teilungen und Aufteilung nach WEG auch erfasst?
- Haftung der Gesellschafter für Altverbindlichkeiten
- Nachhaftung ausscheidender Gesellschafter
- Bürgschaft der Gesellschafter sinnvoll?
- Immobilien-GbR künftig Verbraucher (§ 13 BGB) oder Unternehmer (§ 14 BGB)
- Familien-GbR in der Vermögensverwaltung
- Änderungen in der Vollstreckungspraxis
- Wo bestehen weitere Stolpersteine?
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert.
Der Preis gilt für beide Teile zusammen, die nur gemeinsam buchbar sind.