Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IR630175

Webinar: Risiko- und Fehlerkultur in der Kreditbearbeitung

Online-Seminar: Risiko- und Fehlerkultur in der Kreditbearbeitung in der Prüfung


Zu den Terminen

Entwickelt für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision

Das ist Ihr Nutzen

Sie erfahren für Ihre Kreditprüfung, welche möglichen Versäumnisse bei der Bearbeitung des Kreditengagements im Hinblick auf rechtliche Vorgaben bei der Kreditvertragserstellung und Sicherheitenbestellung problematisch sind.

Sie erhalten das entsprechende (rechtliche) Hintergrundwissen. Mit dieser Kenntnis möglicher Gefahrenpunkte und Risiken bei der Bearbeitung des Kreditantrags lassen sich Fehlentwicklungen schon im Vorfeld ausschließen.

Mit diesen Kenntnissen entstehen der Bank im Falle einer Insolvenz wenigstens nicht noch Nachteile durch vermeidbare Form- und Gestaltungsfehler.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Einheitliche Kriterien für die Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Bei Nichtvorlage der definierten Bonitätsunterlagen, keine Heranziehung geeigneter Ersatzunterlagen
  • Schwächen bei der Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit auf Basis der BWA
  • Offenlegungsfrequenz zur Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Keine Orientierung der erforderlichen Tilgung an wirtschaftlicher Nutzungsdauer des finanzierten Wirtschaftsgutes
  • Umgang mit den Lebenshaltungskosten
  • Analyse der zukunftsgerichteten Kapitaldienstfähigkeit
  • Freie und nicht gebundene Vermögenswerte bei der KDF-Berechnung
  • Szenariobetrachtung bei der Beurteilung der Auslastung der Kapitaldienstgrenze - Nichtberücksichtigung von für die Zukunft denkbaren negativen Szenarien
  • Fehlende konkrete Vorgaben, von Berücksichtigung ei-nes Anstiegs des Sollzinssatzes im Rahmen der Szenarioanalysen
  • Endfällige Kredite ohne vereinbarten Tilgungsersatz
  • Keine Regelungen zur Darstellung von kritischen Punkten bei Kreditgewährung im Kreditbeschluss
  • Keine nachvollziehbare Dokumentation von Art und Umfang der materiellen Plausibilitätsprüfung des Erstvotums
  • Fehlende Plausibilisierung der Grundstücksgröße über die Liegenschafskarte (Flurkarte)
  • Enge/weite Zweckerklärung bei Drittsicherheiten
  • Nachbesicherung von bestehenden Kreditobligos
  • Bestimmtheitsprinzip bei revolvierenden Sicherheiten
  • Implementierung eines Kriterienkatalogs zur Früherkennung von Risiken
  • Kriterienkatalog zur Kreditrisikoüberwachung mit dem Ergebnis der Handlungsempfehlungen „Stellungnahme“ oder „Bestandsaufnahme“
  • Kreditgewährung in der Krise eines Unternehmens
  • Weitere aktuelle Themen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Das Webinar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.

Entwickelt für
  • Mitarbeitende der Kreditrevision
Das ist Ihr Nutzen

Sie erfahren für Ihre Kreditprüfung, welche möglichen Versäumnisse bei der Bearbeitung des Kreditengagements im Hinblick auf rechtliche Vorgaben bei der Kreditvertragserstellung und Sicherheitenbestellung problematisch sind.

Sie erhalten das entsprechende (rechtliche) Hintergrundwissen. Mit dieser Kenntnis möglicher Gefahrenpunkte und Risiken bei der Bearbeitung des Kreditantrags lassen sich Fehlentwicklungen schon im Vorfeld ausschließen.

Mit diesen Kenntnissen entstehen der Bank im Falle einer Insolvenz wenigstens nicht noch Nachteile durch vermeidbare Form- und Gestaltungsfehler.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Einheitliche Kriterien für die Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Bei Nichtvorlage der definierten Bonitätsunterlagen, keine Heranziehung geeigneter Ersatzunterlagen
  • Schwächen bei der Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit auf Basis der BWA
  • Offenlegungsfrequenz zur Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Keine Orientierung der erforderlichen Tilgung an wirtschaftlicher Nutzungsdauer des finanzierten Wirtschaftsgutes
  • Umgang mit den Lebenshaltungskosten
  • Analyse der zukunftsgerichteten Kapitaldienstfähigkeit
  • Freie und nicht gebundene Vermögenswerte bei der KDF-Berechnung
  • Szenariobetrachtung bei der Beurteilung der Auslastung der Kapitaldienstgrenze - Nichtberücksichtigung von für die Zukunft denkbaren negativen Szenarien
  • Fehlende konkrete Vorgaben, von Berücksichtigung ei-nes Anstiegs des Sollzinssatzes im Rahmen der Szenarioanalysen
  • Endfällige Kredite ohne vereinbarten Tilgungsersatz
  • Keine Regelungen zur Darstellung von kritischen Punkten bei Kreditgewährung im Kreditbeschluss
  • Keine nachvollziehbare Dokumentation von Art und Umfang der materiellen Plausibilitätsprüfung des Erstvotums
  • Fehlende Plausibilisierung der Grundstücksgröße über die Liegenschafskarte (Flurkarte)
  • Enge/weite Zweckerklärung bei Drittsicherheiten
  • Nachbesicherung von bestehenden Kreditobligos
  • Bestimmtheitsprinzip bei revolvierenden Sicherheiten
  • Implementierung eines Kriterienkatalogs zur Früherkennung von Risiken
  • Kriterienkatalog zur Kreditrisikoüberwachung mit dem Ergebnis der Handlungsempfehlungen „Stellungnahme“ oder „Bestandsaufnahme“
  • Kreditgewährung in der Krise eines Unternehmens
  • Weitere aktuelle Themen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Das Online-Seminar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin11.03.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis * 480,00 €
 
Beginn:13:00 Uhr
Ende:14:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630175.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630175.00126.1
12.03.26
Digital
keine Angabe
Beginn:14:00 Uhr
Ende:15:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630175.00126.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630175.00126.2

* Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind. Die Deklaration und Abrechnung des Veranstaltungspreises erfolgen über einen der Veranstaltungsteile. Bei allen weiteren Teilen werden die Kosten mit 0,00 EUR oder keine Angabe ausgewiesen.
Termin14.09.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis * 480,00 €
 
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630175.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630175.00226.1
18.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:13:00 Uhr
Ende:14:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630175.00226.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630175.00226.2

* Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind. Die Deklaration und Abrechnung des Veranstaltungspreises erfolgen über einen der Veranstaltungsteile. Bei allen weiteren Teilen werden die Kosten mit 0,00 EUR oder keine Angabe ausgewiesen.

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr