Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IR630154

Webinar: Krisensymptome bei gewerblichen Kunden in der Kreditprüfung erkennen

Online-Seminar: Krisensymptome bei gewerblichen Kunden in der Kreditprüfung erkennen


Zu den Terminen

Entwickelt für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision

Das ist Ihr Nutzen

Sie erfahren mit welchen Methoden Sie die Bonitätsunterlagen und Verhaltensdaten Ihrer Kundinnen und Kunden in der Kreditprüfung analysieren, Insolvenzrisiken identifizieren und das Kreditausfallrisiko Ihrer Bank reduzieren.

Sie trainieren für Ihre Kreditprüfung, wie Sie die Unternehmensentwicklung anhand der Informationen aus der Kontoführung auswerten, die Liquiditätsplanung beurteilen und qualitative Kriterien bei Ihrer Risikoeinschätzung berücksichtigen.

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur Bonitätsanalyse speziell im Bereich der BWA-Analyse.

Sie lernen Risikoengagements mithilfe spezieller Kennziffern auszuwählen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • „Alarmzeichen“ im Geschäftsverkehr
  • Krisendefinition, typischer Krisenverlauf und Branchen
  • Kontoentwicklung bis zur Kontoüberziehung (z.B. Dauerüberziehung, unregelmäßige Überziehung, „kleinere“ Lastschriftrückgaben und Pfändungen)
  • Verändertes Bank- und Kundenverhalten in der Krise
  • IDW S 11 zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und Liquiditätsplanung als Frühwarnindikatoren
  • Verpflichtende Planungs- und Szenariorechnungen als Instrument zur Risikofrüherkennung
  • Relevante Bilanzkennzahlen als Krisenindikatoren
  • Häufige Krisen- und Insolvenzursachen
  • ESG-konformes/nachhaltiges & tragfähiges Geschäftsmodell: weiß Ihr Kunde, was sein Geschäftsmodell gefährden könnte?
  • Einflüsse durch Multi-Krisen-Situation auf Unternehmen 
  • Schlüsselressourcen im Unternehmen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.

Entwickelt für
  • Mitarbeitende der Kreditrevision
Das ist Ihr Nutzen

Sie erfahren mit welchen Methoden Sie die Bonitätsunterlagen und Verhaltensdaten Ihrer Kund*innen in der Kreditprüfung analysieren, Insolvenzrisiken identifizieren und das Kreditausfallrisiko Ihrer Bank reduzieren.

Sie trainieren für Ihre Kreditprüfung, wie Sie die Unternehmensentwicklung anhand der Informationen aus der Kontoführung auswerten, die Liquiditätsplanung beurteilen und qualitative Kriterien bei Ihrer Risikoeinschätzung berücksichtigen.

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur Bonitätsanalyse speziell im Bereich der BWA-Analyse.

Sie lernen Risikoengagements mithilfe spezieller Kennziffern auszuwählen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • „Alarmzeichen“ im Geschäftsverkehr
  • Krisendefinition, typischer Krisenverlauf und Branchen
  • Kontoentwicklung bis zur Kontoüberziehung (z.B. Dauerüberziehung, unregelmäßige Überziehung, „kleinere“ Lastschriftrückgaben und Pfändungen)
  • Verändertes Bank- und Kundenverhalten in der Krise
  • IDW S 11 zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und Liquiditätsplanung als Frühwarnindikatoren
  • Verpflichtende Planungs- und Szenariorechnungen als Instrument zur Risikofrüherkennung
  • Relevante Bilanzkennzahlen als Krisenindikatoren
  • Häufige Krisen- und Insolvenzursachen
  • ESG-konformes/nachhaltiges & tragfähiges Geschäftsmodell: weiß Ihr Kunde, was sein Geschäftsmodell gefährden könnte?
  • Einflüsse durch Multi-Krisen-Situation auf Unternehmen 
  • Schlüsselressourcen im Unternehmen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Dieses Online-Seminar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin15.01.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis * 480,00 €
 
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630154.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630154.00126.1
21.01.26
Digital
keine Angabe
Beginn:13:00 Uhr
Ende:14:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630154.00126.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630154.00126.2

* Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind. Die Deklaration und Abrechnung des Veranstaltungspreises erfolgen über einen der Veranstaltungsteile. Bei allen weiteren Teilen werden die Kosten mit 0,00 EUR oder keine Angabe ausgewiesen.
Termin09.09.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis * 480,00 €
 
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630154.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630154.00226.1
10.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630154.00226.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630154.00226.2

* Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind. Die Deklaration und Abrechnung des Veranstaltungspreises erfolgen über einen der Veranstaltungsteile. Bei allen weiteren Teilen werden die Kosten mit 0,00 EUR oder keine Angabe ausgewiesen.

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr