Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IR630095

Webinar: Prüfung der Risikovorsoge durch die Kreditrevision

Online-Seminar: Prüfung der Risikovorsoge durch die Kreditrevision


Zu den Terminen

Entwickelt für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision

Das ist Ihr Nutzen

Im prozessual komplexen Spannungsfeld zwischen handels-, steuer- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind umfassende Kenntnisse zur EWB-Bildung für Ihre anstehende Prüfung der Bildung von Risikovorsorge unabdingbar.

Mit diesem Webinar erhalten Sie auch einen kompletten Überblick zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur EWB-Bildung nach den neuen MaRisk und den aufsichtlichen Werthaltigkeitsprüfungen.

Zudem erhalten Sie wertvolle Praxistipps für eine prüfungsfeste EWB-Bildung und deren Dokumentation.

Abgerundet werden die Inhalte dieses Webinars mit den präzise herausgearbeiteten geänderten Kreditprozesse der MaRisk, der CRR-Verordnung und der EBA-Richtlinien, die für Ihre anstehende Prüfung der Kreditprozesse von elementarer Bedeutung sind.

Diese Inhalte erwarten Sie

Inhalte: Ableitung von Prüfungsansätzen zu
1. Aktuellen Problemfelder zur EWB-Bildung:

  • Rahmenbedingungen bei der Bildung von EWBs (Steuer- versus Handels- versus Aufsichtsrecht)
  • Leistungsstörung: mangelnde Kapitaldienstfähigkeit in Bezug auf EWB-Bildung nach Handels-, Steuer- und Aufsichtsrecht
  • Steuerrechtliche EWB nach BMF-Schreiben vom 21.03.2024
  • Elektronischer Datenzugriff seitens der Finanzverwaltung auf prüfungsrelevante bankinterne EWB-Daten
  • Neue Auswertungsmöglichkeiten für die Steuerprüfer
2. Risikovorsorge in der aufsichtsrechtlichen Prüfungspraxis
  • Mindestanforderungen an die Risikovorsorge aus den MaRisk-Vorgaben
  • Verschärfte Anforderungen bei der Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Problembereiche in Kreditprüfungen wie EWB ≤ Blankoanteil, Schnittstellen zur Sicherheitenbewertung und plausible Erlösquoten 
  • Forbearance: Ab wann sind EWBs zu bilden?
  • Umgang mit Sanierungs- und Abwicklungsengagements
  • Bewertungsparameter für die Sicherheitenbewertung
  • Erkenntnisse aus den PAAR-Prüfungen zur EWB-Begründung
3. Prüfung von EWB-Prozessen: EWB-Beobachtungsliste, Besonderheiten bei Avalen, prüfungssichere EWB-Begründungen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.

Entwickelt für
  • Mitarbeitende der Kreditrevision
Das ist Ihr Nutzen

Im prozessual komplexen Spannungsfeld zwischen handels-, steuer- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind umfassende Kenntnisse zur EWB-Bildung für Ihre anstehende Prüfung der Bildung von Risikovorsorge unabdingbar.

Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie auch einen kompletten Überblick zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur EWB-Bildung nach den neuen MaRisk und den aufsichtlichen Werthaltigkeitsprüfungen.

Zudem erhalten Sie wertvolle Praxistipps für eine prüfungsfeste EWB-Bildung und deren Dokumentation.

Abgerundet werden die Inhalte mit den präzise herausgearbeiteten geänderten Kreditprozesse der MaRisk, der CRR-Verordnung und der EBA-Richtlinien, die für Ihre anstehende Prüfung der Kreditprozesse von elementarer Bedeutung sind.

Diese Inhalte erwarten Sie

Inhalte: Ableitung von Prüfungsansätzen zu
1. Aktuellen Problemfelder zur EWB-Bildung:

  • Rahmenbedingungen bei der Bildung von EWBs (Steuer- versus Handels- versus Aufsichtsrecht)
  • Leistungsstörung: mangelnde Kapitaldienstfähigkeit in Bezug auf EWB-Bildung nach Handels-, Steuer- und Aufsichtsrecht
  • Steuerrechtliche EWB nach BMF-Schreiben vom 21.03.2024
  • Elektronischer Datenzugriff seitens der Finanzverwaltung auf prüfungsrelevante bankinterne EWB-Daten
  • Neue Auswertungsmöglichkeiten für die Steuerprüfer
2. Risikovorsorge in der aufsichtsrechtlichen Prüfungspraxis
  • Mindestanforderungen an die Risikovorsorge aus den MaRisk-Vorgaben
  • Verschärfte Anforderungen bei der Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Problembereiche in Kreditprüfungen wie EWB ≤ Blankoanteil, Schnittstellen zur Sicherheitenbewertung und plausible Erlösquoten 
  • Forbearance: Ab wann sind EWBs zu bilden?
  • Umgang mit Sanierungs- und Abwicklungsengagements
  • Bewertungsparameter für die Sicherheitenbewertung
  • Erkenntnisse aus den PAAR-Prüfungen zur EWB-Begründung
3. Prüfung von EWB-Prozessen: EWB-Beobachtungsliste, Besonderheiten bei Avalen, prüfungssichere EWB-Begründungen

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Das Online-Seminar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin26.03.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis * 480,00 €
 
Beginn:14:00 Uhr
Ende:15:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630095.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630095.00126.1
01.04.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630095.00126.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630095.00126.2

* Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind. Die Deklaration und Abrechnung des Veranstaltungspreises erfolgen über einen der Veranstaltungsteile. Bei allen weiteren Teilen werden die Kosten mit 0,00 EUR oder keine Angabe ausgewiesen.
Termin25.09.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis * 480,00 €
 
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630095.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630095.00226.1
29.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:14:00 Uhr
Ende:15:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630095.00226.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630095.00226.2

* Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind. Die Deklaration und Abrechnung des Veranstaltungspreises erfolgen über einen der Veranstaltungsteile. Bei allen weiteren Teilen werden die Kosten mit 0,00 EUR oder keine Angabe ausgewiesen.

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr