Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630087
Webinar: Analyse von Bilanz, GuV und Planung - Substanz beurteilen und zukunftsgerichtet prüfen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erhalten praktische Hinweise für eine effiziente Kreditbearbeitung und -prüfung, insbesondere welche Bilanz-/GuV-Konstellationen kritisch zu hinterfragen sind.
Dieses Webinar nimmt konkret Stellung zu den Schwerpunkten einer Jahresabschluss- und BWA-Analyse.
Sie kennen die Anforderungen an die Analyse der künftigen Kapitaldienstfähigkeit.
Sie erhalten gezielt Hinweise, wie man Bilanzkennzahlen zur Analyse von wirtschaftlichen Unterlagen einsetzt.
- Analyse der künftigen Kapitaldienstfähigkeit anhand von Planrechnungen
- Konzentration auf die für eine Kreditprüfung elementaren und wesentlichen Bilanzposten, wie z. B. immaterielle Vermögenswerte, Vorratsbewertung, Abschreibungen auf Anlage- und Umlaufvermögen
- Analyse und Beurteilung der relevanten bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräume (Auswirkungen der Bewertungsansätze; Darstellen der branchenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten wie z. B. Bilanzansatz/-Bewertungswahlrechte, Ausweis-/Gliederungswahlrechte)
- Konzentration auf die für eine Kreditprüfung besonders relevanten Kennzahlen (Verschuldungsgrad, Liquidität 3. Grades, Cash-Flow-Rate, EK-Quote, Zinsdeckungsgrad)
- Plausibilisierung einer BWA mit Summen- und Saldenliste
Das Webinar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das Webinar besteht aus drei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.
- Mitarbeitende der Kreditrevision
Sie erhalten praktische Hinweise für eine effiziente Kreditbearbeitung und -prüfung, insbesondere welche Bilanz-/GuV-Konstellationen kritisch zu hinterfragen sind.
Dieses Online-Seminar nimmt konkret Stellung zu den Schwerpunkten einer Jahresabschluss- und BWA-Analyse.
Sie kennen die Anforderungen an die Analyse der künftigen Kapitaldienstfähigkeit.
Sie erhalten gezielt Hinweise, wie man Bilanzkennzahlen zur Analyse von wirtschaftlichen Unterlagen einsetzt.
- Analyse der künftigen Kapitaldienstfähigkeit anhand von Planrechnungen
- Konzentration auf die für eine Kreditprüfung elementaren und wesentlichen Bilanzposten, wie z. B. immaterielle Vermögenswerte, Vorratsbewertung, Abschreibungen auf Anlage- und Umlaufvermögen
- Analyse und Beurteilung der relevanten bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräume (Auswirkungen der Bewertungsansätze; Darstellen der branchenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten wie z. B. Bilanzansatz/-Bewertungswahlrechte, Ausweis-/Gliederungswahlrechte)
- Konzentration auf die für eine Kreditprüfung besonders relevanten Kennzahlen (Verschuldungsgrad, Liquidität 3. Grades, Cash-Flow-Rate, EK-Quote, Zinsdeckungsgrad)
- Plausibilisierung einer BWA mit Summen- und Saldenliste
Das Webinar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das Online-Seminar besteht aus drei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.
| Beginn: | 14:00 Uhr |
| Ende: | 15:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | 75,00 € |
| Beginn: | 10:00 Uhr |
| Ende: | 11:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | keine Angabe |
| Beginn: | 10:00 Uhr |
| Ende: | 11:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | keine Angabe |
| Beginn: | 10:00 Uhr |
| Ende: | 11:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | 75,00 € |
| Beginn: | 14:00 Uhr |
| Ende: | 15:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | keine Angabe |
| Beginn: | 14:00 Uhr |
| Ende: | 15:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)


