Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IR630085

Webinar: Effiziente § 18 KWG-(Offenlegungs-)Prozesse in der Prüfung durch die Kreditrevision


Zu den Terminen

Online-Seminar: § 18 KWG-Offenlegung: Effizient und prüfungssicher gestalten
Entwickelt für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision

Das ist Ihr Nutzen

Sie erhalten praktische Hinweise für eine effiziente Kreditbearbeitung und -prüfung, insbesondere hinsichtlich der Berichtspflichten, Auswertungsmöglichkeiten und zu den Grundprinzipien der Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse.

Im Rahmen dieser Webinare werden die Pflichten für den § 18 KWG-Prozess thematisiert und konkrete Hinweise für eine Entschlackung der internen Regelungen gegeben, die für Ihre Kreditbearbeitung und -prüfung bedeutsam sind.
 
Praxisgerechte Darstellung zur konsequenten Nutzung von Öffnungsklauseln sowie wertvolle Überprüfungsregeln werden Ihnen an die Hand gegeben.

Die Teilnehmer erfahren, wie Prozesse im Firmenkunden- und Baufinanzierungsgeschäft schlank und kostengünstig aufgesetzt werden können.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen von MaRisk, EBA-GL Kredit und § 18 KWG
  • Bonitätsanalyse und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Proportionalitätsprinzip nach EBA GL und Risikorelevanzgrenze nach MaRisk
  • Vorgehensweise bei den Berichtspflichten
  • Herangehensweisen zur risikoorientierten Umsetzung der Sensitivitätsanalyse
  • Zukunftsgerichtete Kapitaldienstfähigkeit: Ziele und Notwendigkeiten
  • Grundprinzipien der Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse
  • Offenlegung gemäß § 18 KWG: Zeitpunkte der Offenlegung, Gesetzliche Offenlegungsbefreiungen nach §§ 18 S. 4 und 21 Abs. 2-4 KWG, Geeignete Unterlagen zur Erfüllung der Offenlegungsvoraussetzungen, Auswirkungen der GvK auf die Ermittlung der einzureichenden Unterlagen
  • Verfahren unterhalb der Offenlegungsgrenzen
  • Vorgehen und Dokumentation bei Nichtoffenlegung
  • Verzicht auf die Offenlegung
  • Ausgestaltung der Offenlegung
  • Vorgehen bei Kreditprolongation und Engagementerhöhung
  • Auswertungsmöglichkeiten
  • Anforderungen an die Zeitnähe
  • Erstoffenlegung/laufende Offenlegung
  • Forbearance-Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Offenlegung
  • Besonderheiten bei ausgewählten Engagements (Objektgesellschaften, neugegründete Unternehmen / StartUps, Engagements in der Intensivbetreuung / Sanierung / Abwicklung)

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.

Das sollten Sie noch wissen
Das Webinar besteht aus drei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.

Ihre Referenten bei dieser Veranstaltung sind Frank Günther und RA Thomas Wuschek, MBA-SanExpert-Rechtsanwalt.
Entwickelt für
  • Mitarbeitende der Kreditrevision
Das ist Ihr Nutzen

Sie erhalten praktische Hinweise für eine effiziente Kreditbearbeitung und -prüfung, insbesondere hinsichtlich der Berichtspflichten, Auswertungsmöglichkeiten und zu den Grundprinzipien der Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse.

Im Rahmen dieser Webinare werden die Pflichten für den § 18 KWG-Prozess thematisiert und konkrete Hinweise für eine Entschlackung der internen Regelungen gegeben, die für Ihre Kreditbearbeitung und -prüfung bedeutsam sind.
 
Praxisgerechte Darstellung zur konsequenten Nutzung von Öffnungsklauseln sowie wertvolle Überprüfungsregeln werden Ihnen an die Hand gegeben.

Die Teilnehmer erfahren, wie Prozesse im Firmenkunden- und Baufinanzierungsgeschäft schlank und kostengünstig aufgesetzt werden können.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen von MaRisk, EBA-GL Kredit und § 18 KWG
  • Bonitätsanalyse und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Proportionalitätsprinzip nach EBA GL und Risikorelevanzgrenze nach MaRisk
  • Vorgehensweise bei den Berichtspflichten
  • Herangehensweisen zur risikoorientierten Umsetzung der Sensitivitätsanalyse
  • Zukunftsgerichtete Kapitaldienstfähigkeit: Ziele und Notwendigkeiten
  • Grundprinzipien der Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse
  • Offenlegung gemäß § 18 KWG:
    Zeitpunkte der Offenlegung
    Gesetzliche Offenlegungsbefreiungen nach §§ 18 S. 4 und 21 Abs. 2-4 KWG
    Geeignete Unterlagen zur Erfüllung der Offenlegungsvoraussetzungen
    Auswirkungen der GvK auf die Ermittlung der einzureichenden Unterlagen
  • Verfahren unterhalb der Offenlegungsgrenzen
  • Vorgehen und Dokumentation bei Nichtoffenlegung
  • Verzicht auf die Offenlegung
  • Ausgestaltung der Offenlegung
  • Vorgehen bei Kreditprolongation und Engagementerhöhung
  • Auswertungsmöglichkeiten
  • Anforderungen an die Zeitnähe
  • Erstoffenlegung/laufende Offenlegung
  • Forbearance-Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Offenlegung
  • Besonderheiten bei ausgewählten Engagements (Objektgesellschaften, neugegründete Unternehmen / StartUps, Engagements in der Intensivbetreuung / Sanierung / Abwicklung)

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.

Das sollten Sie noch wissen

Das Online-Seminar besteht aus drei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.


Ihre Referenten bei dieser Veranstaltung sind Frank Günther und RA Thomas Wuschek, MBA-SanExpert-Rechtsanwalt.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin27.10.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 690,00 €
 
Beginn:14:00 Uhr
Ende:15:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630085.00225.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630085.00225.1
28.10.25
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630085.00225.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630085.00225.2
05.11.25
Digital
keine Angabe
Beginn:13:00 Uhr
Ende:14:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: IR630085.00225.3
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IR630085.00225.3

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr