Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IR610016

Prüfung Zahlungsverkehr

Entwickelt für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision

Das ist Ihr Nutzen

Unter Berücksichtigung der prüfungsrelevanten Sichtweise erarbeiten Sie sich einen Überblick über alle wichtigen Anforderungen des Zahlungsdiensterechts.

Sie erwerben damit aktuelles Wissen und Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten des Zahlungsverkehrs.

Bei Anfragen von Kundenseite oder von Kollegen können Sie fundiert informieren bzw. sicher entscheiden.

Der einheitliche EU-Rechtsrahmen (PSD II - Payment Services Directive) inklusive der Regulierten Technischen Standards (RTS) sind seit 2021 für alle EWR-Länder verbindlich.

Die EU arbeitet bereits an der neuen Open Banking Richtlinie (“PSD III”).

Diese Inhalte erwarten Sie

Aktuelles aus den Bereichen (hier eine Auswahl):

  • Übersicht über die Änderungen in den nächsten drei Jahren, Anforderungen der neuen Instant-Payment-VO, PSD3 / PSR1 / FIDA / DORA
  • ZV-Recht sowie aktuelle Urteile innerhalb der letzten 12 Monate
    • koreektes Preisleistungsverzeichnis sowie PLV-Anpassungen im Sinne der PSD und des BGH
    • Datenschutzfragen: Weiterleitung eines Kontoauszuges an den falschen Kunden, immer strenger werdende Anforderungen
    • FRAUD: Kundenforderungen erfolgreich abwehren - auch bei Bezug auf § 675 u BGB
    • Einstellung des Scheckinkassos durch die Deutsche Bundesbank evtl. in 2027
  • SCT und SCT Echtzeitüberweisungen
    • SCT Echtzeitzahlungen - Umsetzung der neuen EU-Vorgaben - PLV, Fristen, Nachfragen und Rückrufe?
    • Abgleich von IBAN und Name (Verification of Payee, VoP) und Möglichkeiten des Opt-Out für Unternehmen
    • Ist eine Kontoanrufprüfung nach Einführung durch VoP durch das Empfängerkreditinstitut noch notwendig?
    • Verordnung zur Echtzeitüberweisung / Auszüge der FAQ der EU-Komm (in Deutsch!)
    • SCT Instant - Trade Namen nur für juristische Personen
  • SDD
    • Rückgaben von Basislastschriften nach Ablauf der Erstattungsfrist - Einhaltung der vom Rulebook vorgeschriebenen Fristen
    • SEPA Firmenlastschriftmandate - Aufbewahrung des Mandats bei der Zahlstelle
    • B2B-Mandat - direkte Einreichung eines Mandats bei der Zahlstelle
    • notwendige Inaktivierung ungenutzter B2B-Mandate nach 36 Monaten - transparente Zahlerinformation
  • Die weitere Zukunft - was kommt auf die Kreditwirtschaft bis einschließlich 2027 zu?
    • Payment Services and Electronic Money Services Direvtive (PSD3), Payment Servisces Regulation (PSR1) - die wichtigsten Eckpunkte, Zeitrahmen und Auswirkungen auf die deutschen Kreditinstitute
    • WERO  - ein starker Mitbewerber für andere "Karten"systeme?
    • digitaler Euro - geplanter Start ab 2028 - macht die Einführung Sinn und bedroht der Einstieg das Geschäft der Kreditinstitute?
  • Konkrete Empfehlungen für mögliche aktuelle Prüfungsansätze


    Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das sollten Sie noch wissen

Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist Michael Buschkühl, Trainer und Spezialist für Zahlungsverkehr.

Zurück zur Themenübersicht

Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr