Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IT612001
Zertifizierter KI-Beauftragter - (KI-Compliance-Officer)
- (zukünftige) KI-Beauftragte/KI-Compliance-Experte
- IT-Governance, Risk, and Compliance
- Informationssicherheitsbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- Innovationsmanager
- Auslagerungsmanager
- Interne Revisoren
- Optional für das KI-Kompetenzteam oder Unternehmensorganisation.
Durch die Ausbildung zum KI-Beauftragten werden Sie befähigt, potenzielle Risiken bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung der Effizienz und zur Sicherstellung der Compliance Ihres Unternehmens bei.
Der Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die aktuelle KI-Regulierung, insbesondere im Finanzwesen. Er vermittelt das notwendige Wissen, um KI-Systeme so zu gestalten und einzusetzen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und rechtlichen Anforderungen gerecht werden.
Der KI-Beauftragte agiert als Schnittstelle zwischen Recht, Technologie, Ethik und Unternehmensstrategie. Er gewährleistet, dass KI-Anwendungen ethisch vertretbar sind und die Unternehmensziele unterstützen.
Dieser einzigartige Lehrgang ist speziell auf die Bedürfnisse von Banken zugeschnitten. Erfahrene Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Bankpraktiker, KI-Startups, KI-Berater und Vertreter renommierter Unternehmen wie Atruvia, AWADO Gruppe und Mittelstand AI & Co., teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.
- Vorstellungsrunde
- Erläuterung des Entwicklungswegs
- der KI-Beauftragte als Rolle in der Bank
IT612001.00125.2: KI-Grundlagen
- Einführung in technologische Grundlagen und Konzepte
- moderne KI-Technologien und Sprachmodelle
- Funktionsweise von LLMs
- weitere Anwendungsfälle/Trends mit Transformer-Architekturen
- praktische KI-Entwicklung
- Erklärbarkeit und Fairness
- Risiken und Governance
- Praxistipps aus der Volksbank Mittelhessen
- Ausblick und aktuelle Trends
IT612001.00125.3: KI-Recht (Teil 1)
- allgemeine Einführung in das Recht der Künstlichen Intelligenz
- KI-Recht im Zusammenspiel mit Datenschutzrecht, Urheberrecht und Geschäftsgeheimnisschutzrecht
IT612001.00125.4: Webinar: KI-Recht (Teil 2)
- KI-Verordnung in der Praxis (Spezialmodul) - Von der Risikoanalyse zur Implementierung von Risikomanagementmaßnahmen
IT612001.00125.5: Webinar: KI-Recht (Teil 3)
- Legal Prompting - Aneignung von rechtlichem Wissen mittels KI (Copilot)
IT612001.00125.6: Online-Seminar: Generative KI und Ethik in der KI
- Überblick zu Arten generativer KI
- ChatGPT & Co: Grundlagen zu Sprachmodellen
- Prompt Engineering: Die wichtigsten Grundregeln
- Praxisübungen zum Prompt Engineering
- Beispiel-Usecases im Bankenumfeld
- Alternativen zu ChatGPT, z.B. LLama3, Mistal, Claude
- Spezialhinweise zu PlainGPT
- Copilot & AI Avatare
- Gefahren von Sprachmodellen: Halluzinationen, Bias, Prompt Injection, Jailbreaks
- andere Arten Generativer KI: Generierung von Bildern, Videos, Audio
IT612001.00125.7: Webinar: KI-Projektmanagement
- KI-Projekte erfolgreich managen
- wichtige Aspekte bei der Koordination von KI-Dienstleistern
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt
- typische Herausforderungen erkennen und Risiken vermeiden
- Akzeptanz für neue Technologien im Unternehmen schaffen
- (nicht behandelt wird KI als Tool im Projektmanagement)
IT612001.00125.8: Webinar: Prüfung von KI-Systemen
- Prüfung von KI-Systeme nach IDW PS 861
- Risiken bei der Anwendung von KI-Systeme
- Kontrollmöglichkeiten von KI-Systeme
- Schwerpunkt generative KIs
IT612001.00125.9: Webinar: KI Use-Cases, Roadmap und Best Practices
- Überblick über KI-Anwendungsfälle in der GenoGruppe: Vorstellung aktueller Projekte und Anwendungen
- Best Practices: Erfolgsbeispiele und bewährte Vorgehensweisen aus der Praxis
- KI-Use Case Bewertung
- Prozessablauf KI-Einführung im Unternehmen
- Ausblick auf zukünftige Lösungen: Trends und Entwicklungen in der KI
- KI-Roadmap erstellen: Strategische Planung und Umsetzung von KI-Projekten
IT612001.00125.10: VR-Bildungskurs: KI Produktvorstellung der GFG Unternehmen
- Videos: KI-Produkte/Lösungen im Verbund
IT612001.00125.11: Kompetenznachweis
- digitaler Multiple-Choice Test
Es stehen ergänzende Materialien zur KI ISO-Norm und zur Erstellung eines KI-Inventars sowie weitere Unterlagen zur Verfügung.
Unser Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf Finanzinstitute, somit eignet er sich lediglich für Mitarbeiter aus diesem Bereich. Dies ermöglicht es uns, uns gemäß Artikel 4 der EU-KI-Verordnung voll und ganz auf den spezifischen Kontext und die Komplexität der Aufgaben von KI-Spezialisten in der Finanzbranche zu konzentrieren.
Sofern möglich bitten wir Sie einen Zugang zu Copilot, ChatGPT, PlainGPT oder weitere generative KI's bereitzuhalten.
Wir empfehlen Ihnen im Anschluss an diesen Lehrgang den Kurs zum KI-Manager zu buchen. Hier erweitern Sie Ihr Wissen über KI nicht nur um die regulatorischen und technischen Aspekte, sondern auch um strategische Themen wie die Entwicklung einer KI-Strategie und das Management von KI-bezogenen Veränderungen in Ihrem Unternehmen. So können Sie das Potenzial von KI in Ihrer Organisation voll ausschöpfen.
Die Entwicklungswege bauen nicht aufeinander auf und überschneiden sich nur
geringfügig.
Der gesamte Lehrgang dauert ca. 32 Stunden.
Sollten Sie bereits am Lehrgang zum KI-Beauftragten teilgenommen haben, entfällt für Sie das Modul „KI-Verordnung und Pflichten für Manager“ im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Gleichzeitig reduziert sich der Gesamtpreis um 300 € im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Wenn Sie diesen Rabatt als Absolvent*in des KI-Beauftragten-Lehrgangs in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an das ksc@genoakademie.de
- (zukünftige) KI-Beauftragte
- (zukünftige) KI-Manager*innen & KI-Leiter*innen
- IT/Orga-Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
- Informationssicherheitsbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- Innovationsmanager*innen
- Auslagerungsmanager*innen
- Interne Revisor*innen
- Führungskräfte
- ggf. KI-Multiplikatoren oder IT-Projektmanager*innen
Durch die Ausbildung zum KI-Beauftragten werden Sie befähigt, potenzielle Risiken bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung der Effizienz und zur Sicherstellung der Compliance Ihres Unternehmens bei.
Der Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die aktuelle KI-Regulierung, insbesondere im Finanzwesen. Er vermittelt das notwendige Wissen, um KI-Systeme so zu gestalten und einzusetzen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und rechtlichen Anforderungen gerecht werden.
Der KI-Beauftragte agiert als Schnittstelle zwischen Recht, Technologie, Ethik und Unternehmensstrategie. Er gewährleistet, dass KI-Anwendungen ethisch vertretbar sind und die Unternehmensziele unterstützen.
Dieser einzigartige Lehrgang ist speziell auf die Bedürfnisse von Banken zugeschnitten. Erfahrene Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Bankpraktiker, KI-Startups, KI-Berater und Vertreter renommierter Unternehmen wie Atruvia, AWADO Gruppe und Mittelstand AI & Co., teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.
- Vorstellungsrunde
- Erläuterung des Entwicklungswegs
- der KI-Beauftragte als Rolle in der Bank
IT612001.00125.2: KI-Grundlagen
- Einführung in technologische Grundlagen und Konzepte
- moderne KI-Technologien und Sprachmodelle
- Funktionsweise von LLMs
- weitere Anwendungsfälle/Trends mit Transformer-Architekturen
- praktische KI-Entwicklung
- Erklärbarkeit und Fairness
- Risiken und Governance
- Praxistipps aus der Volksbank Mittelhessen
- Ausblick und aktuelle Trends
IT612001.00125.3: KI-Recht (Teil 1)
- allgemeine Einführung in das Recht der Künstlichen Intelligenz
- KI-Recht im Zusammenspiel mit Datenschutzrecht, Urheberrecht und Geschäftsgeheimnisschutzrecht
IT612001.00125.4: Webinar: KI-Recht (Teil 2)
- KI-Verordnung in der Praxis (Spezialmodul) - Von der Risikoanalyse zur Implementierung von Risikomanagementmaßnahmen
IT612001.00125.5: Webinar: KI-Recht (Teil 3)
- Legal Prompting - Aneignung von rechtlichem Wissen mittels KI (Copilot)
IT612001.00125.6: Online-Seminar: Generative KI und Ethik in der KI
- Überblick zu Arten generativer KI
- ChatGPT & Co: Grundlagen zu Sprachmodellen
- Prompt Engineering: Die wichtigsten Grundregeln
- Praxisübungen zum Prompt Engineering
- Beispiel-Usecases im Bankenumfeld
- Alternativen zu ChatGPT, z.B. LLama3, Mistal, Claude
- Spezialhinweise zu PlainGPT
- Copilot
- AI Avatare
- Gefahren von Sprachmodellen: Halluzinationen, Bias, Prompt Injection, Jailbreaks
- andere Arten Generativer KI: Generierung von Bildern, Videos, Audio
IT612001.00125.7: Webinar: KI-Projektmanagement
- KI-Projekte erfolgreich managen
- wichtige Aspekte bei der Koordination von KI-Dienstleistern
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt
- typische Herausforderungen erkennen und Risiken vermeiden
- Akzeptanz für neue Technologien im Unternehmen schaffen
- (nicht behandelt wird KI als Tool im Projektmanagement)
IT612001.00125.8: Webinar: Prüfung von KI-Systemen
- Prüfung von KI-Systeme nach IDW PS 861
- Risiken bei der Anwendung von KI-Systeme
- Kontrollmöglichkeiten von KI-Systeme
- Schwerpunkt generative KIs
IT612001.00125.9: Webinar: KI Use-Cases, Roadmap und Best Practices
- Überblick über KI-Anwendungsfälle in der GenoGruppe: Vorstellung aktueller Projekte und Anwendungen
- Best Practices: Erfolgsbeispiele und bewährte Vorgehensweisen aus der Praxis
- KI-Use Case Bewertung
- Prozessablauf KI-Einführung im Unternehmen
- Ausblick auf zukünftige Lösungen: Trends und Entwicklungen in der KI
- KI-Roadmap erstellen: Strategische Planung und Umsetzung von KI-Projekten
IT612001.00125.10: VR-Bildungskurs: KI Produktvorstellung der GFG Unternehmen
- Videos: KI-Produkte/Lösungen im Verbund
IT612001.00125.11: Kompetenznachweis
- digitaler Multiple-Choice Test
Es stehen ergänzende Materialien zur KI ISO-Norm und zur Erstellung eines KI-Inventars sowie weitere Unterlagen zur Verfügung.
Unser Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf Finanzinstitute, somit eignet er sich lediglich für Mitarbeiter aus diesem Bereich. Dies ermöglicht es uns, uns gemäß Artikel 4 der EU-KI-Verordnung voll und ganz auf den spezifischen Kontext und die Komplexität der Aufgaben von KI-Spezialisten in der Finanzbranche zu konzentrieren.
Sofern möglich bitten wir Sie einen Zugang zu Copilot, ChatGPT, PlainGPT oder weitere generative KI's bereitzuhalten.
Wir empfehlen Ihnen im Anschluss an diesen Lehrgang den Kurs zum KI-Manager zu buchen. Hier erweitern Sie Ihr Wissen über KI nicht nur um die regulatorischen und technischen Aspekte, sondern auch um strategische Themen wie die Entwicklung einer KI-Strategie und das Management von KI-bezogenen Veränderungen in Ihrem Unternehmen. So können Sie das Potenzial von KI in Ihrer Organisation voll ausschöpfen.
Die Entwicklungswege bauen nicht aufeinander auf und überschneiden sich nur
geringfügig.
Der gesamte Lehrgang dauert ca. 32 Stunden.
Sollten Sie bereits am Lehrgang zum KI-Beauftragten teilgenommen haben, entfällt für Sie das Modul „KI-Verordnung und Pflichten für Manager“ im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Gleichzeitig reduziert sich der Gesamtpreis um 300 € im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Wenn Sie diesen Rabatt als Absolvent*in des KI-Beauftragten-Lehrgangs in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an das ksc@genoakademie.de
Beginn: | 11:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 250,00 € |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 13:00 Uhr |
Ende: | 15:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 13:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 14:00 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 200,00 € |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 11:30 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 00:00 Uhr |
Ende: | 00:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 11:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 11:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 200,00 € |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 13:00 Uhr |
Ende: | 15:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 13:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 14:00 Uhr |
Ende: | 15:30 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 11:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 00:00 Uhr |
Ende: | 00:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 11:00 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)