Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

CO630505

Webinar: Rechtssichere Nutzung von Lieferanten mit Drittlandsbezug

Webinar: Rechtssichere Nutzung von Lieferanten mit Drittlandsbezug


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Compliance
  • IT-Sicherheit
  • Datenschutz/Beauftragtenwesen
  • Revision
  • Marketing
  • Vertrieb
  • IT
  • Organisation
  • Unternehmenskommunikation
Das ist Ihr Nutzen

Gerade aus dem Fachbereich Marketing und Vertrieb heraus wurden in der Vergangenheit Anbieter zur Verbesserung der werblichen Kommunikation herangezogen, mitunter aber den damit einhergehenden Aufgabenstellungen zu wenig Beachtung geschenkt. Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl den Fachbereich, als auch die beratenden und kontrollierenden Fachbereiche mit der grundsätzlichen Problematik - resultierend aus dem Vertrags- und Haftungs- sowie dem Datenschutz- und ePrivacy Recht vertraut zu machen.

Dazu zählt auch die Behandlung der Auswertung des Europäischen Datenschutzausschusses zur Drittlandsübermittlung sowie die Befassung mit den ergangenen einschlägigen Geldbußebescheiden auf Grundlage der DSGVO. Auf der Grundlage dessen sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, selbst rechtssicher im Sinne der Regelung Abwägungen vornehmen zu können. Und andererseits Kollegen/innen in den Fachbereichen entsprechende Orientierung geben zu können, um sicher Dienstleister mit Drittlandsbezug beauftragen, aber eben auch kontrollieren und beaufsichtigen zu können. Die jüngsten Entscheidungen zum Dienstleisterexzess werden mit berücksichtigt.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Einführung und Darstellung der Grundlagen der Drittlandsübermittlung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten
  • Vorstellung der einschlägigen Werkzeuge für den US-Datentransfer sowie der Entscheidungen zur diesbezüglichen Dienstleisterüberwachung
  • Haftung, für den Fall der Rechtsverletzung (mit und ohne Exzess des Dienstleisters)
  • Erläuterung der einschlägigen Erwägungsgründe sowie die grundsätzliche Anwendung von Angemessenheitsbeschlüssen, Standarddatenschutzklauseln einschließlich TIA (Art. 14, 15)
  • haftungsbegrenzender Dokumentations- und Kontrollmaßnahmen
  • Bezügen zu aktuellen Urteilen sowie Auswirkungen auf Compliance, Überwachungspflichten und IT-Sicherheit (DORA, NIS2)
  • Diskussion und weitere Fallbeispiele
Das sollten Sie noch wissen

Ihr Referent: Rechtsanwalt Stefan Maas ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Datenschutzbeauftragter (zert. TÜV Rheinland) und seit Jahren Dozent für die Kreditwirtschaft zu den Rechtsfragen rund um die Internetnutzung (insbes. Datenschutz, IT-Sicherheit, Marketing und Vertrieb, Foto- und Urheberrecht, Medien- und Persönlichkeitsrecht, Daten und Kommunikation).

Entwickelt für
  • Compliance
  • IT-Sicherheit
  • Datenschutz/Beauftragtenwesen
  • Revision
  • Marketing
  • Vertrieb
  • IT
  • Organisation
  • Unternehmenskommunikation
Das ist Ihr Nutzen

Gerade aus dem Fachbereich Marketing und Vertrieb heraus wurden in der Vergangenheit Anbieter zur Verbesserung der werblichen Kommunikation herangezogen, mitunter aber den damit einhergehenden Aufgabenstellungen zu wenig Beachtung geschenkt. Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl den Fachbereich, als auch die beratenden und kontrollierenden Fachbereiche mit der grundsätzlichen Problematik - resultierend aus dem Vertrags- und Haftungs- sowie dem Datenschutz- und ePrivacy Recht vertraut zu machen.

Dazu zählt auch die Behandlung der Auswertung des Europäischen Datenschutzausschusses zur Drittlandsübermittlung sowie die Befassung mit den ergangenen einschlägigen Geldbußebescheiden auf Grundlage der DSGVO. Auf der Grundlage dessen sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, selbst rechtssicher im Sinne der Regelung Abwägungen vornehmen zu können. Und andererseits Kollegen/innen in den Fachbereichen entsprechende Orientierung geben zu können, um sicher Dienstleister mit Drittlandsbezug beauftragen, aber eben auch kontrollieren und beaufsichtigen zu können. Die jüngsten Entscheidungen zum Dienstleisterexzess werden mit berücksichtigt.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Einführung und Darstellung der Grundlagen der Drittlandsübermittlung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten
  • Vorstellung der einschlägigen Werkzeuge für den US-Datentransfer sowie der Entscheidungen zur diesbezüglichen Dienstleisterüberwachung
  • Haftung, für den Fall der Rechtsverletzung (mit und ohne Exzess des Dienstleisters)
  • Erläuterung der einschlägigen Erwägungsgründe sowie die grundsätzliche Anwendung von Angemessenheitsbeschlüssen, Standarddatenschutzklauseln einschließlich TIA (Art. 14, 15)
  • haftungsbegrenzender Dokumentations- und Kontrollmaßnahmen
  • Bezügen zu aktuellen Urteilen sowie Auswirkungen auf Compliance, Überwachungspflichten und IT-Sicherheit (DORA, NIS2)
  • Diskussion und weitere Fallbeispiele
Das sollten Sie noch wissen

Ihr Referent: Rechtsanwalt Stefan Maas ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Datenschutzbeauftragter (zert. TÜV Rheinland) und seit Jahren Dozent für die Kreditwirtschaft zu den Rechtsfragen rund um die Internetnutzung (insbes. Datenschutz, IT-Sicherheit, Marketing und Vertrieb, Foto- und Urheberrecht, Medien- und Persönlichkeitsrecht, Daten und Kommunikation).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin11.06.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 260,00 €
 
Beginn:10:30 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: CO630505.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: CO630505.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr