Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

CO630502

Webinar: Datenschutzkonforme Auswahl, Beauftragung und Zusammenarbeit mit Dienstleistern

Webinar: Datenschutzkonforme Auswahl, Beauftragung und Zusammenarbeit mit Dienstleistern


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Informationssicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzbeauftragte
  • Compliance-Beauftragte
  • Marketing- und Vertrieb
  • Interne Revision
  • Organisation/IT
Das ist Ihr Nutzen

Sie erhalten für die zivil-und datenschutzrechtliche rechtskonforme Auswahl von Dienstleistern unter Einbeziehung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben (insbes. MaRisk) eine Orientierung und konkrete Anleitung an die Hand. Ausgehend von dem Projektierungsansatz nach Art. 25 DSGVO werden die Grundmodelle der Zusammenarbeit, insbes. die vertraglichen Anforderungen der Art. 24, 25, 26 und 28 DSGVO vorgestellt und erläutert. Es wird auf die Überwachungsinstrumente, zentrale Vertragsgestaltungen (z.B. Vergütungsforderungen) sowie typische Sonderfälle (Drittstaatentransfer, Subunternehmerkette, Auftragnehmer-Exzess) eingegangen und best practices hierzu vorgestellt. Die Behandlung der Fragen rund um Überwachung und Kontrolle, als letztes Glied der Kette, soll Sie in die Lage versetzen, Compliance zu wahren und Einstandspflichten für Ihre Banken zu verhindern.

Das Format ist auf insgesamt zwei Teile verteilt und innerhalb der Veranstaltung Gelegenheit zum Transfer und Austausch gegeben.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Rechtsgrundlagen für die Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten
  • Regulatorik nach DSGVO/BDSG für die Dienstleisterausfwahl- und -beauftragung und -überwachung
  • einschließlich der Auswirkungen auf die zivilrechtliche Vertragsgestaltung (3 Grundformen)
  • Verfahrensvorgaben aus Art. 25 DSGVO (privacy by default / design)
  • Abgrenzung der Akteursmodelle insbesondere von „gemeinsamer Verantwortung" und „Auftragsverarbeitung"
  • Darstellung der zentralen Aufgabenstellungen insbes. auch hinsichtlich Überwachung und Haftung
  • Lieferanten mit Auslandsbezug / Drittstaatenübermittlung (insbes. USA à EU-US Dataprivacy Framework und Standardvertragsklauseln)
  • Bezüge zu einschlägigen Fällen der höchstrichterlichen Rechtsprechung
  • Darstellung einschlägiger Abläufe, Prozesse, Dokumentation und Risikosteuerungen
  • Verfahrensvorgaben aus den Leitlinien des EDSA sowie der Deutschen Datenschutzaufsicht
  • Beispielfällle: Facebook, Instagram, YouTube, Videokonferenz und -beratung, Messenger, E-Mail, Hosting, Clouddienste, Scoring, Datenanalyse, Werbeplattformen, KI Anbieter
Das sollten Sie noch wissen

Dieses Webinar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.

Entwickelt für
  • Informationssicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzbeauftragte
  • Compliance-Beauftragte
  • Marketing- und Vertrieb
  • Interne Revision
  • Organisation/IT
Das ist Ihr Nutzen

Sie erhalten für die zivil-und datenschutzrechtliche rechtskonforme Auswahl von Dienstleistern unter Einbeziehung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben (insbes. MaRisk) eine Orientierung und konkrete Anleitung an die Hand. Ausgehend von dem Projektierungsansatz nach Art. 25 DSGVO werden die Grundmodelle der Zusammenarbeit, insbes. die vertraglichen Anforderungen der Art. 24, 25, 26 und 28 DSGVO vorgestellt und erläutert. Es wird auf die Überwachungsinstrumente, zentrale Vertragsgestaltungen (z.B. Vergütungsforderungen) sowie typische Sonderfälle (Drittstaatentransfer, Subunternehmerkette, Auftragnehmer-Exzess) eingegangen und best practices hierzu vorgestellt. Die Behandlung der Fragen rund um Überwachung und Kontrolle, als letztes Glied der Kette, soll Sie in die Lage versetzen, Compliance zu wahren und Einstandspflichten für Ihre Banken zu verhindern.

Das Format ist auf insgesamt zwei Teile verteilt und innerhalb der Veranstaltung Gelegenheit zum Transfer und Austausch gegeben.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Rechtsgrundlagen für die Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten
  • Regulatorik nach DSGVO/BDSG für die Dienstleisterausfwahl- und -beauftragung und -überwachung
  • einschließlich der Auswirkungen auf die zivilrechtliche Vertragsgestaltung (3 Grundformen)
  • Verfahrensvorgaben aus Art. 25 DSGVO (privacy by default / design)
  • Abgrenzung der Akteursmodelle insbesondere von „gemeinsamer Verantwortung" und „Auftragsverarbeitung"
  • Darstellung der zentralen Aufgabenstellungen insbes. auch hinsichtlich Überwachung und Haftung
  • Lieferanten mit Auslandsbezug / Drittstaatenübermittlung (insbes. USA à EU-US Dataprivacy Framework und Standardvertragsklauseln)
  • Bezüge zu einschlägigen Fällen der höchstrichterlichen Rechtsprechung
  • Darstellung einschlägiger Abläufe, Prozesse, Dokumentation und Risikosteuerungen
  • Verfahrensvorgaben aus den Leitlinien des EDSA sowie der Deutschen Datenschutzaufsicht
  • Beispielfällle: Facebook, Instagram, YouTube, Videokonferenz und -beratung, Messenger, E-Mail, Hosting, Clouddienste, Scoring, Datenanalyse, Werbeplattformen, KI Anbieter
Das sollten Sie noch wissen

Dieses Webinar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin24.09.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 480,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:10:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: CO630502.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: CO630502.00126.1
24.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:11:00 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: CO630502.00126.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: CO630502.00126.2

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr