Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
CO610200
Auslagerungsmanagement - Grundlagen und Praxisimpuls -
- Auslagerungsbeauftragte
- zentrales Auslagerungsmanagement
- dezentrale Dienstleistersteuerer
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Compliance und der Internen Revision
Sie erarbeiten sich das notwendige Basiswissen, um die MaRisk-konforme Umsetzung des Auslagerungsmanagements einschließlich der Neuerungen und Klarstellungen der MaRisk 2021 in Ihrem Hause umsetzen zu können.
Sie erhalten dabei einen Überblick über die gefestigte Meinung in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und können damit die Angemessenheit möglicher Anforderungen, Erleichterungsregelungen und Auslegungsfragen sachgerecht einschätzen.
Auf Basis praktischer Beispiele erarbeiten Sie sich konkrete Umsetzungshinweise zur Ausgestaltung eines effektiven Auslagerungsmanagements.
Vorschläge des BVR, der Verbundinterpretation, der aktualisierten Musterdokumente des Genoverband e.V. sowie aus aktuellen Ergebnissen von Verbundprojekten und Sonderprüfungen, werden dabei konsequent eingearbeitet. Ein Praxisworkshop zur technischen Umsetzung vervollständigt die Kompetenz.
1. Einführung und Gesamtüberblick
- Grundlegende Konzepte und Bedeutung des Auslagerungsmanagements in Genobanken
- Klärung zentraler Begriffe und Unterscheidung bzw. Abgrenzung der unterschiedlichen Kategorien
- Analyse von Auslagerung und Dienstleisterauswahl: Kriterien und Methoden zur Auswahl geeigneter Dienstleister.
- Vertragsanbahnungsphase: Wichtige Aspekte und Best Practices zur Vorbereitung und Verhandlung von Auslagerungsverträgen.
- Risikobewertung und -analyse: Identifikation und Bewertung potenzieller Risiken bei Auslagerungsverhältnissen
- Beaufsichtigung der Auslagerung / Leistungsphase: Strategien zur effektiven Überwachung
und Steuerung laufender Auslagerungen - Ausstiegsprozesse & Notfallplanung / Beendigung: Entwicklung von Exit-Strategien und
Notfallplänen zur Minimierung von Risiken
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens anhand einer realitätsnahen Fallstudie zur Vertragsprüfung.
- Anforderungen und Best Practices zur Führung und Pflege eines Auslagerungsregisters.
- Überblick über die regulatorischen Anforderungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und der DORA
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Meldepflichten im Zusammenhang mit Auslagerungen
- Integration des Auslagerungsmanagements in das unternehmensweite Risikomanagement
- Wichtige Erkenntnisse und Learnings aus Prüfungen gemäß §44 KWG
- Individuelle Beratung und Vertiefung spezifischer Themen auf Basis der Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mit diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen. Es werden die jeweils aktuellen Anforderungen und Unterstützungsleistungen im Verbund betrachtet. Da dieses Thema im ständigen Fluss ist, werden Ihnen auf Basis dieser Grundlagen regelmäßige Updates anbieten.
Nach Besuch der Module
- CO610200 Auslagerungsmanagement - Grundlagen und Praxisimpuls
- CO610250 Auslagerungsmanagement - Vertiefung/Intensivierung der Themen -
- CO610201 Auslagerungsmanagement - Update
stellen wir Ihnen das Zertifikat "Zertifizierte/r Auslagerungsbeauftragte/r“aus.
Mit jährlicher Teilnahme an der Veranstaltung „Auslagerungsmanagement – Update“ aktualisieren Sie Ihr Zertifikat.
- Auslagerungsbeauftragte
- zentrales Auslagerungsmanagement
- dezentrale Dienstleistersteuer*innen
- Mitarbeiter*innen Compliance und der Internen Revision
Sie erarbeiten sich das notwendige Basiswissen, um die MaRisk-konforme Umsetzung des Auslagerungsmanagements einschließlich der Neuerungen und Klarstellungen der MaRisk 2021 in Ihrem Hause umsetzen zu können.
Sie erhalten dabei einen Überblick über die gefestigte Meinung in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und können damit die Angemessenheit möglicher Anforderungen, Erleichterungsregelungen und Auslegungsfragen sachgerecht einschätzen.
Auf Basis praktischer Beispiele erarbeiten Sie sich konkrete Umsetzungshinweise zur Ausgestaltung eines effektiven Auslagerungsmanagements.
Vorschläge des BVR, der Verbundinterpretation, der aktualisierten Musterdokumente des Genoverband e.V. sowie aus aktuellen Ergebnissen von Verbundprojekten und Sonderprüfungen, werden dabei konsequent eingearbeitet. Ein Praxisworkshop zur technischen Umsetzung vervollständigt die Kompetenz.
1. Einführung und Gesamtüberblick
- Grundlegende Konzepte und Bedeutung des Auslagerungsmanagements in Genobanken
- Klärung zentraler Begriffe und Unterscheidung bzw. Abgrenzung der unterschiedlichen Kategorien
- Analyse von Auslagerung und Dienstleisterauswahl: Kriterien und Methoden zur Auswahl geeigneter Dienstleister.
- Vertragsanbahnungsphase: Wichtige Aspekte und Best Practices zur Vorbereitung und Verhandlung von Auslagerungsverträgen.
- Risikobewertung und -analyse: Identifikation und Bewertung potenzieller Risiken bei Auslagerungsverhältnissen
- Beaufsichtigung der Auslagerung / Leistungsphase: Strategien zur effektiven Überwachung
und Steuerung laufender Auslagerungen - Ausstiegsprozesse & Notfallplanung / Beendigung: Entwicklung von Exit-Strategien und
Notfallplänen zur Minimierung von Risiken
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens anhand einer realitätsnahen Fallstudie zur Vertragsprüfung.
- Anforderungen und Best Practices zur Führung und Pflege eines Auslagerungsregisters.
- Überblick über die regulatorischen Anforderungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und der DORA
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Meldepflichten im Zusammenhang mit Auslagerungen
- Integration des Auslagerungsmanagements in das unternehmensweite Risikomanagement
- Wichtige Erkenntnisse und Learnings aus Prüfungen gemäß §44 KWG
- Individuelle Beratung und Vertiefung spezifischer Themen auf Basis der Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mit diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen. Es werden die jeweils aktuellen Anforderungen und Unterstützungsleistungen im Verbund betrachtet. Da dieses Thema im ständigen Fluss ist, werden Ihnen auf Basis dieser Grundlagen regelmäßige Updates anbieten.
Nach Besuch der Module
- CO610200 Auslagerungsmanagement - Grundlagen und Praxisimpuls
- CO610250 Auslagerungsmanagement - Vertiefung/Intensivierung der Themen -
- CO610201 Auslagerungsmanagement - Update
stellen wir Ihnen das Zertifikat "Zertifizierte/r Auslagerungsbeauftragte/r“aus.
Mit jährlicher Teilnahme an der Veranstaltung „Auslagerungsmanagement – Update“ aktualisieren Sie Ihr Zertifikat.
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 12:30 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 168,00 € |
Vollpension: | 347,86 € |
Anreise am Vortag: | 132,38 € |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 12:30 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 12:30 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)