Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BS630005

Webinar: Meldung der Risikotragfähigkeitsinformationen gemäß FinaRisikoV (Grundlagen)

Online-Seminar: Meldung der Risikotragfähigkeitsinformationen gemäß FinaRisikoV (Grundlagen)


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Leitende und Mitarbeitende im (Risiko-) Controlling
  • Leitende und Mitarbeitende Gesamtbanksteuerung
  • Leitende und Mitarbeitende Meldewesen
  • Meldewesenverantwortliche
Das ist Ihr Nutzen

Die Meldung von steuerungsrelevanten Informationen und Maßnahmen bedürfen einer engen Abstimmung zwischen (Risiko-)Controlling und Meldewesen.
Das Webinar vermittelt Ihnen insbesondere auch als Einsteiger in die Meldung die fachlichen Hintergründe dieses aktuellen Meldethemas.
Ausgehend von den aktuellen Erwartungen der Aufsicht setzen Sie sich ausführlich mit der Ausgestaltung und der fachlich-inhaltlichen Befüllung der Meldebögen auseinander, z. B.:

  • Welcher Steuerungskreis ist meldepflichtig?
  • Welcher Meldebogen zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials ist relevant?
  • Welche Angaben zu Limiten und Risiken sind erforderlich?
  • Wann und wie sind Steuerungsmaßnahmen zu melden?
  • Welche aktuellen Erfordernisse bestehen zur Befüllung der Meldebögen?

Sie erhalten neben einem strukturierten Überblick über die einzelnen Meldebögen eine Vielzahl von Ausfüllhinweisen und Empfehlungen, die Sie bei einer zeitgerechten und qualifizierten Abgabe der Meldung unterstützen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Grundlagen der Risikotragfähigkeitsmeldungen
    • RTF-Meldewesen
    • Grundlegende Informationen (DBL)
    • Anwendungsbereich / Umfang des RTF-Konzepts (GRP)
    • Stammdatenanzeige für in das Risikotragfähigkeits-Konzept einbezogene Unternehmen (STA)
    • Konzeption der RTF-Berechnungen (RTFK)
    • Konzeption des Steuerungskreises (STKK)
    • Risikodeckungspotential (RDP)
    • Limite und Risiken (RSK)
    • Steuerungsmaßnahmen und zukünftige RTF (STG)
    • Kapitalplanung (KPL)
    • Liquiditätssteuerung (ILAAP)
  • Datenversorgung
  • Meldevorgang

 



 

Das sollten Sie noch wissen
  • Dieses Webinar richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende, die die Risikotragfähigkeitsmeldung erstmalig verantworten.
  • Die Kenntnis der Risikotragfähigkeitskonzeption gemäß DGRV-Musterrisikohandbuch ist von Vorteil für den Besuch des Webinars.
  • Es handelt sich nicht um eine technische Schulung.
Entwickelt für
  • Leitende und Mitarbeitende im (Risiko-) Controlling
  • Leitende und Mitarbeitende Gesamtbanksteuerung
  • Leitende und Mitarbeitende Meldewesen
  • Meldewesenverantwortliche
Das ist Ihr Nutzen

Die Meldung von steuerungsrelevanten Informationen und Maßnahmen bedürfen einer engen Abstimmung zwischen (Risiko-)Controlling und Meldewesen.
Das Webinar vermittelt Ihnen insbesondere auch als Einsteiger in die Meldung die fachlichen Hintergründe dieses aktuellen Meldethemas.
Ausgehend von den aktuellen Erwartungen der Aufsicht setzen Sie sich ausführlich mit der Ausgestaltung und der fachlich-inhaltlichen Befüllung der Meldebögen auseinander, z. B.:

  • Welcher Steuerungskreis ist meldepflichtig?
  • Welcher Meldebogen zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials ist relevant?
  • Welche Angaben zu Limiten und Risiken sind erforderlich?
  • Wann und wie sind Steuerungsmaßnahmen zu melden?
  • Welche aktuellen Erfordernisse bestehen zur Befüllung der Meldebögen?

Sie erhalten neben einem strukturierten Überblick über die einzelnen Meldebögen eine Vielzahl von Ausfüllhinweisen und Empfehlungen, die Sie bei einer zeitgerechten und qualifizierten Abgabe der Meldung unterstützen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Grundlagen der Risikotragfähigkeitsmeldungen
    • RTF-Meldewesen
    • Grundlegende Informationen (DBL)
    • Anwendungsbereich / Umfang des RTF-Konzepts (GRP)
    • Stammdatenanzeige für in das Risikotragfähigkeits-Konzept einbezogene Unternehmen (STA)
    • Konzeption der RTF-Berechnungen (RTFK)
    • Konzeption des Steuerungskreises (STKK)
    • Risikodeckungspotential (RDP)
    • Limite und Risiken (RSK)
    • Steuerungsmaßnahmen und zukünftige RTF (STG)
    • Kapitalplanung (KPL)
    • Liquiditätssteuerung (ILAAP)
  • Datenversorgung
  • Meldevorgang

 



 

Das sollten Sie noch wissen
  • Dieses Webinar richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende, die die Risikotragfähigkeitsmeldung erstmalig verantworten.
  • Die Kenntnis der Risikotragfähigkeitskonzeption gemäß DGRV-Musterrisikohandbuch ist von Vorteil für den Besuch des Webinars.
  • Es handelt sich nicht um eine technische Schulung.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin16.01.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 415,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BS630005.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: BS630005.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr