Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BS610023
Produkte im Eigenhandel und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Handelsvorständinnen und Handelsvorstände
- Depot A-Händlerinnen und Depot A-Händler
- stellvertretende Depot A-Händlerinnen und Depot A-Händler
Aus der Perspektive von Depot A-Händlerinnen und -Händlern erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und die Funktionsweise von Finanzinstrumenten sowie deren Zusammenspiel. Sie erwerben tiefgehende Produktkenntnisse zu verschiedenen Anlageinstrumenten und erkennen die Möglichkeiten und Zusammenhänge im Depot A-Management. Wertvolle praxisnahe Tipps und Beispiele von Jens Baumgarten, Leiter Treasury, VR Bank in Thüringen eG, unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung.
Das Seminar eignet sich sowohl für Neueinsteigende im Depot A-Management als auch für Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
- Rahmenbedingungen aus Sicht der Depot A-Händlerinnen/Depot A-Händler
- LCR
- MiFID II
- Nachhaltigkeit
- Erfahrungsaustausch zum Handelsvotum
- Grundlagen zur Bonitätseinstufung und Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betrachtung von Auswirkungen von Zins- und Bonitätsänderungen auf Anleihen und Fonds
- Aktienanleihen und Discountzertifikate im Vergleich (Grundlagen zur Funktionsweise und Abgrenzung)
- Schuldscheindarlehen (Grundlagen zur Funktionsweise, als Bundesbank-Sicherheit und Abgrenzung zur Unternehmensanleihe)
- CDS / CLN (Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Abgrenzung)
- „Derivative Gestaltungsmöglichkeiten und Refinanzierungsinstrumente“
- Swaps
- Swaps
- Festzinszahler-Swap
- Festzinsempfänger-Swap
- Swaption
- Refinanzierungsmöglichkeiten
- Emission eigener IHS
- Nachranganleihen
- Wertpapierleihe
- Repogeschäfte
- Swaps
- Kombination verschiedener Strategien
- diverse Praxisbeispiele
- In dem Seminar werden Produkte als Instrumente für das Depot A betrachtetet und keine aufsichtsrechtlichen Kennzahlen.
- Ihr Referent ist Klaus Briesemeister, Briesemeister-Training.
- Wertvolle praxisnahe Beispiele erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung von Jens Baumgarten, Leiter Treasury, VR Bank in Thüringen eG.
- Handelsvorstände
- Depot A-Händlerinnen und Depot A-Händler
- stellvertretende Depot A-Händlerinnen und Depot A-Händler
Aus der Perspektive von Depot A-Händlerinnen und -Händlern erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und die Funktionsweise von Finanzinstrumenten sowie deren Zusammenspiel. Sie erwerben tiefgehende Produktkenntnisse zu verschiedenen Anlageinstrumenten und erkennen die Möglichkeiten und Zusammenhänge im Depot A-Management. Wertvolle praxisnahe Tipps und Beispiele von Jens Baumgarten, Leiter Treasury, VR Bank in Thüringen eG, unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung.
Das Seminar eignet sich sowohl für Neueinsteigende im Depot A-Management als auch für Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
- Rahmenbedingungen aus Sicht der Depot A-Händlerinnen/Depot A-Händler
- LCR
- MiFID II
- Nachhaltigkeit
- Erfahrungsaustausch zum Handelsvotum
- Grundlagen zur Bonitätseinstufung und Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betrachtung von Auswirkungen von Zins- und Bonitätsänderungen auf Anleihen und Fonds
- Aktienanleihen und Discountzertifikate im Vergleich (Grundlagen zur Funktionsweise und Abgrenzung)
- Schuldscheindarlehen (Grundlagen zur Funktionsweise, als Bundesbank-Sicherheit und Abgrenzung zur Unternehmensanleihe)
- CDS / CLN (Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Abgrenzung)
- „Derivative Gestaltungsmöglichkeiten und Refinanzierungsinstrumente“
- Swaps
- Swaps
- Festzinszahler-Swap
- Festzinsempfänger-Swap
- Swaption
- Refinanzierungsmöglichkeiten
- Emission eigener IHS
- Nachranganleihen
- Wertpapierleihe
- Repogeschäfte
- Swaps
- Kombination verschiedener Strategien
- diverse Praxisbeispiele
- In dem Seminar werden Produkte als Instrumente für das Depot A betrachtetet und keine aufsichtsrechtlichen Kennzahlen.
- Ihr Referent ist Klaus Briesemeister, Briesemeister-Training.
- Wertvolle praxisnahe Beispiele erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung von Jens Baumgarten, Leiter Treasury, VR Bank in Thüringen eG.
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 251,99 € |
Vollpension: | 611,72 € |
Anreise am Vortag: | 132,38 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)