Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BS610022

VR-Control intensiv: Die integrierte Liquiditätsplanung - Anwenderworkshop für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen

VR-Control intensiv: Die integrierte Liquiditätsplanung - Anwenderworkshop für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Führungskräfte und Mitarbeitende in der Unternehmenssteuerung
  • Führungskräfte und Mitarbeitende im (Risiko-)Controlling
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen die aufsichtsrechtlichen und fachlichen Grundlagen, Prozesse und Zusammenhänge der integrierten Liquiditätsplanung kennen. Sie greifen im Workshop auf Ihren eigenen Datenbestand zu (s. Hinweise).  Sie lernen die Simulationsmöglichkeiten kennen und diskutieren verschiedene Parameter, mögliche Zielwerte und Maßnahmen. Der fachliche Austausch mit Teilnehmern und Referenten unterstützt Sie bei der Ableitung von geeigneten Maßnahmen zur Sicherstellung Ihrer künftigen Liquiditätsausstattung. Sie gewinnen Sicherheit im Planungsprozess.

Im Ergebnis werden Sie in die Lage versetzt, die aufsichtsrechtlichen Kennzahlen (LCR und Überlebenshorizont) in VR-Control zu planen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Aufsichtliche Grundlagen zur LCR und Liquiditätsablaufbilanz
  • Grundsätzliches zum Prozess sowie Einordnung der integrierten Planung in VR-Control
  • Datenversorgung aus dem Meldewesen und mögliche bzw. notwendige Abstimmungen
  • Planung des Überlebenshorizonts und der LCR
  • Überblick des Prozesses zur Simulation der Kennzahlen
  • Erfassung und Ermittlung in VR-Control
  • Validierung und Weiterverarbeitung der Ergebnisse außerhalb von VR-Control

 

Das sollten Sie noch wissen
  • Sie arbeiten in effektiven Arbeitsgruppen mit max. 12 Teilnehmern pro Veranstaltung.
  • Während der Workshops greifen die Teilnehmer über ihren eigenen mobilen Arbeitsplatz auf die Controlling-Daten ihrer Bank zu. 
  • Bitte stellen Sie den Zugang per LTE / UMTS sicher.
  • Bitte klären Sie rechtzeitig die technischen Voraussetzungen im Vorfeld mit dem zuständigen EDV-Administrator in Ihrem Haus. Dabei achten Sie bitte auch auf die vollumfänglichen Zugriffrechte über den VR-Control Administrator.
Entwickelt für
  • Führungskräfte und Mitarbeitende in der Unternehmenssteuerung
  • Führungskräfte und Mitarbeitende im (Risiko-)Controlling
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen die aufsichtsrechtlichen und fachlichen Grundlagen, Prozesse und Zusammenhänge der integrierten Liquiditätsplanung kennen. Sie greifen im Workshop auf Ihren eigenen Datenbestand zu (s. Hinweise).  Sie lernen die Simulationsmöglichkeiten kennen und diskutieren verschiedene Parameter, mögliche Zielwerte und Maßnahmen. Der fachliche Austausch mit Teilnehmern und Referenten unterstützt Sie bei der Ableitung von geeigneten Maßnahmen zur Sicherstellung Ihrer künftigen Liquiditätsausstattung. Sie gewinnen Sicherheit im Planungsprozess.

Im Ergebnis werden Sie in die Lage versetzt, die aufsichtsrechtlichen Kennzahlen (LCR und Überlebenshorizont) in VR-Control zu planen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Aufsichtliche Grundlagen zur LCR und Liquiditätsablaufbilanz
  • Grundsätzliches zum Prozess sowie Einordnung der integrierten Planung in VR-Control
  • Datenversorgung aus dem Meldewesen und mögliche bzw. notwendige Abstimmungen
  • Planung des Überlebenshorizonts und der LCR
  • Überblick des Prozesses zur Simulation der Kennzahlen
  • Erfassung und Ermittlung in VR-Control
  • Validierung und Weiterverarbeitung der Ergebnisse außerhalb von VR-Control

 

Das sollten Sie noch wissen
  • Sie arbeiten in effektiven Arbeitsgruppen mit max. 12 Teilnehmern pro Veranstaltung.
  • Während der Workshops greifen die Teilnehmer über ihren eigenen mobilen Arbeitsplatz auf die Controlling-Daten ihrer Bank zu. 
  • Bitte stellen Sie den Zugang per LTE / UMTS - alternativ Mobil-Hotspot - sicher.
  • Bitte klären Sie rechtzeitig die technischen Voraussetzungen im Vorfeld mit dem zuständigen EDV-Administrator in Ihrem Haus. Dabei achten Sie bitte auch auf die vollumfänglichen Zugriffrechte über den VR-Control Administrator.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin12.03.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 475,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BS610022.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 84,00 €
Vollpension: keine Angabe
Anreise am Vortag: 117,11 €
Veranstaltungsnummer: BS610022.00126.1
Termin13.05.26
Ort Karlsruhe
Veranstaltungspreis 475,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BS610022.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BS610022.00226.1
Termin08.10.26
Ort Nümbrecht
Veranstaltungspreis 475,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BS610022.00326.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BS610022.00326.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
HR Summit 2026
Starke Impulse für Early Birds – jetzt 22 % sparen!

Gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit – beim HR Summit 2026. Praxisnahe Keynotes, direkter Austausch mit HR-Peers und impulsgebende Workshops – seien Sie dabei bei den Premieren-Veranstaltungen des neuen Networking-Events für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Sichern Sie sich Ihr Ticket noch bis zum 30.11.2025 zum Vorteilspreis und sparen Sie 22 %.

Jetzt informieren und anmelden