Entwickelt fürMitarbeitende im Controlling
Diese Inhalte erwarten SieDer erfolgreiche Abschluss des Komptenznachweises "Controlling" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kompetenznachweis "Steuerung Controlling".
Schriftliche Prüfung:
In einer 2,5-stündigen Klausur lösen die Teilnehmenden praxisbezogene Fragestellungen.
Präsentation und mündliche Prüfung:
Die Teilnehmenden erarbeiten 45 Minuten ein Thema und präsentieren dieses 15 Minuten vor einer
Prüfungskommission. Im Anschluss werden die Teilnehmenden 20 Minuten
zur Präsentation und weiteren Themen befragt.
Gegenstand des Kompetenznachweises sind folgende Module:
- Finanzmathematik und Statistik (BS111001)
- Steuerung des Kundengeschäfts (BS111002)
- Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen (BM119001)
- Steuerung des Adressrisiko im Kundengeschäft (BS111003)
- Präsentieren und Moderieren - digital oder live vor Ort (SK611300)
Das sollten Sie noch wissenKompetenznachweis mit mehrWert: Unsere Kompetenznachweise bestätigen nicht nur Ihre in den Prüfungssequenzen dargestellte Kompetenz, sondern vermitteln darüber hinaus personale und digitale Kompetenzen. Sie haben 6 Monate vor und 3 Monate nach Ihrem Prüfungstermin die Gelegenheit, sich zusätzlich zu den Modulinhalten des Entwicklungswegs auf Basis Ihres persönlichen Qualifikationsstandes und Ihrer Ziele bzw. angestrebten Funktion mittels rd. 100 WBT‘s individuell weiterzuentwickeln. Wählen Sie aus folgenden Themen: Kommunikation / Persönliche Entwicklung / Kreativität & Effektivität / Digitalisierung / Gesundheit. Beachten Sie auch insbesondere die WBT‘s zum selbstbestimmten Lernen. Diese können Sie während der Seminare und zur Vorbereitung auf den Kompetenznachweis unterstützen.
Wir empfehlen Ihnen im Kontext des Kompetenznachweises und für Ihre weitere berufliche Entwicklung Webcast-Themen, die Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kompetenznachweis mitgteilt bekommen. Die Selbstlernzeit für diese Webcasts beträgt rund 13 Stunden.
Information KompetenznachweisGegenstand des Kompetenznachweises sind die Inhalte der Kernmodule:
- Finanzmathematik (BS111001)
- Steuerung des Kundengeschäfts (BS111002)
- Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen (BM119001)
- Steuerung des Adressrisikos im Kundengeschäft (BS111003)
- Erfolgreich präsentieren und moderieren (SK611300)