Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BS124001
Zertifizierte(r) Datenanalyst*in und -manager*in
- Leitende und Mitarbeitende im Vertriebsmanagement, Vertriebssteuerung, Gesamtbanksteuerung, Controlling,
- Leitende und Mitarbeitende in der Datenanalyse / im Datenmanagement
- Leitende und Mitarbeitende der Internen Revision
- Leitende und Mitarbeitende der Organisationsabteilung
Sie erkennen die Bedeutung und Potenziale der Datenanalyse und erhalten einen Überblick über deren Konzepte und Methoden. Sie lernen strategisches Datenmanagement und -analyse kennen und gewinnen detaillierte Kenntnisse in grundlegenden und fortgeschrittenen Methoden. Sie werden befähigt, Datenanalysen eigenständig und softwaregestützt durchzuführen, basierend auf exemplarischen Bankdaten. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Methoden der künstlichen Intelligenz und können organisatorische sowie strategische Aspekte der Datenanalyse bewerten. Sie gewinnen detaillierte Kenntnisse zur Erstellung und Implementierung einer Datenstrategie und können Einsatzgebiete für Datenanalyse- und KI-Methoden in einem Institut der GFG identifizieren.
Modul 1: Grundlagen der Datenanalyse
- Motivation
- Grundlegende Konzepte
- Potenzial und Herausforderungen der Datenanalyse
- Anwendungsgebiete von KI & Datenanalyse im Unternehmen
Modul 2.1 Vorbereitung auf den Präsenzworkshop
- Was erwartet Sie im Workshop?
- Notwendige Vorbereitungen (Software, Daten, etc.)
- Ihre Fragen
Online-Vorbereitung auf Modul 2.2 in VR-Bildung
- Einführung in die Software RStudio
- Beispiele für die Verwendung von RStudio
Modul 2.2 Grundlegende und fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse
- Grundlegende Methoden (Deskriptive Statistik, Visualisierung, Dashboard)
- Umsetzung der grundlegenden Methoden der Datenanalyse mit Hilfe der Software RStudio und exemplarischen Bankdaten
- Fortgeschrittene Methoden (Induktive Statistik, Machine Learning, Modell-Training)
- Umsetzung der fortgeschrittenen Methoden mit Hilfe der Software RStudio und exemplarischen Bankdaten
- Grundlagen der Methoden der Künstlichen Intelligenz
Modul 3 Datenanalyse – Mögliche Anwendungen in einem genossenschaftlichen Institut
- Strategie für Datenanalyse & Datenmanagement
- Organisatorische Verankerung der Datenanalyse und des Datenmanagements
- Change-Management – Erfolgreiche Implementierung von Datenanalyse
- Sicherstellung der Datenqualität
- Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten von Datenanalysen in einem Finanzinstitut (detaillierte Besprechung von Best-Practice-Beispielen)
- Gemeinsame Erarbeitung möglicher Anwendungsgebiete für die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) in einem Finanzinstitut
Online-Kompetenznachweis
- Präsentation einer Transferaufgabe (ca. 15 Minuten)
- Mündliche Prüfung (rd. 15 Minuten) : Fragen zur Transferaufgabe bzw. allgemeine Fragen zu fachlichen Inhalten der Zertifizierung
Für das Modul 2.2 und den Kompetenznachweis ist die Nutzung der Software RStudio erforderlich. Detaillierte Informationen dazu u.a. zum kostenlosen Download erhalten Sie von Ihrem Veranstaltungsleiter. Gern können Sie diese bereits heute bei uns abrufen. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Bitte klären Sie im Vorfeld Ihrer Anmeldung die Nutzung mit Ihrer IT.
- Leitende und Mitarbeitende im Vertriebsmanagement, Vertriebssteuerung, Gesamtbanksteuerung, Controlling,
- Leitende und Mitarbeitende in der Datenanalyse / im Datenmanagement
- Leitende und Mitarbeitende der Internen Revision
- Leitende und Mitarbeitende der Organisationsabteilung
Sie erkennen die Bedeutung und Potenziale der Datenanalyse und erhalten einen Überblick über deren Konzepte und Methoden. Sie lernen strategisches Datenmanagement und -analyse kennen und gewinnen detaillierte Kenntnisse in grundlegenden und fortgeschrittenen Methoden. Sie werden befähigt, Datenanalysen eigenständig und softwaregestützt durchzuführen, basierend auf exemplarischen Bankdaten. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Methoden der künstlichen Intelligenz und können organisatorische sowie strategische Aspekte der Datenanalyse bewerten. Sie gewinnen detaillierte Kenntnisse zur Erstellung und Implementierung einer Datenstrategie und können Einsatzgebiete für Datenanalyse- und KI-Methoden in einem Institut der GFG identifizieren.
Modul 1: Grundlagen der Datenanalyse
- Motivation
- Grundlegende Konzepte
- Potenzial und Herausforderungen der Datenanalyse
- Anwendungsgebiete von KI & Datenanalyse im Unternehmen
Modul 2.1 Vorbereitung auf den Präsenzworkshop
- Was erwartet Sie im Workshop?
- Notwendige Vorbereitungen (Software, Daten, etc.)
- Ihre Fragen
Online-Vorbereitung auf Modul 2.2 in VR-Bildung
- Einführung in die Software RStudio
- Beispiele für die Verwendung von RStudio
Modul 2.2 Grundlegende und fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse
- Grundlegende Methoden (Deskriptive Statistik, Visualisierung, Dashboard)
- Umsetzung der grundlegenden Methoden der Datenanalyse mit Hilfe der Software RStudio und exemplarischen Bankdaten
- Fortgeschrittene Methoden (Induktive Statistik, Machine Learning, Modell-Training)
- Umsetzung der fortgeschrittenen Methoden mit Hilfe der Software RStudio und exemplarischen Bankdaten
- Grundlagen der Methoden der Künstlichen Intelligenz
Modul 3 Datenanalyse – Mögliche Anwendungen in einem genossenschaftlichen Institut
- Strategie für Datenanalyse & Datenmanagement
- Organisatorische Verankerung der Datenanalyse und des Datenmanagements
- Change-Management – Erfolgreiche Implementierung von Datenanalyse
- Sicherstellung der Datenqualität
- Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten von Datenanalysen in einem Finanzinstitut (detaillierte Besprechung von Best-Practice-Beispielen)
- Gemeinsame Erarbeitung möglicher Anwendungsgebiete für die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) in einem Finanzinstitut
Für das Modul 2.2 und den Kompetenznachweis ist die Nutzung der Software RStudio erforderlich. Detaillierte Informationen dazu u.a. zum kostenlosen Download erhalten Sie von Ihrem Veranstaltungsleiter. Gern können Sie diese bereits heute bei uns abrufen. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Bitte klären Sie im Vorfeld Ihrer Anmeldung die Nutzung mit Ihrer IT.
Der Kompetenznachweis (BS234000) ist gesondert zu buchen. Mit ergänzender Buchung und erfolgreichem Abschluss des digitalen Kompetenznachweises (BS234000) erwerben Sie den Titel "Zertifzierte(r) Datenanalyst*in und -manager*in".
| Beginn: | 09:00 Uhr |
| Ende: | 12:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | 50,00 € |
| Beginn: | 13:30 Uhr |
| Ende: | 15:00 Uhr |
| Digitaler Gast: | keine Angabe |
| Beginn: | 08:30 Uhr |
| Ende: | 16:30 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 04.02.26 - 24.04.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 294,00 € |
| Vollpension: | 643,13 € |
| Anreise am Vortag: | 132,38 € |
| Beginn: | 08:30 Uhr |
| Ende: | 16:30 Uhr |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 98,00 € |
| Vollpension: | keine Angabe |
| Anreise am Vortag: | 132,38 € |
| Beginn: | 09:00 Uhr |
| Ende: | 12:30 Uhr |
| Digitaler Gast: | 50,00 € |
| Beginn: | 13:30 Uhr |
| Ende: | 15:00 Uhr |
| Digitaler Gast: | keine Angabe |
| Beginn: | 08:30 Uhr |
| Ende: | 16:30 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 16.09.26 - 11.12.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 294,00 € |
| Vollpension: | 579,65 € |
| Anreise am Vortag: | 112,01 € |
| Beginn: | 08:30 Uhr |
| Ende: | 16:30 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 02.11.26 - 19.03.27 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | keine Angabe |
| Vollpension: | keine Angabe |
| Anreise am Vortag: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)


