Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

RW610008

Ankommen im genossenschaftlichen Rechnungswesen Grundlagen für Seiteneinsteiger

Ankommen im genossenschaftlichen Rechnungswesen Grundlagen für Seiteneinsteiger


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeitende, die als Sachbearbeiter im Rechnungswesen eingesetzt werden sollen und welche bisher in anderen Bereichen der Bank eingesetzt waren und außerhalb der Berufsausbildung keine Berührungspunkte mit dem Rechnungswesen hatten
  • Mitarbeitende, die als Sachbearbeiter im Rechnungswesen eingesetzt werden sollen und welche aus bankfremden Branchen kommen und mit oder ohne Vorerfahrung im Rechnungswesen kommen
  • ehemalige Bankauszubildende und andere Mitarbeitende, welche vor dem Einstieg in die Aufstiegsfortbildung Rechnungswesen eine Basisqualifizierung erhalten sollen, um die Teilnahme an den Veranstaltungen der Aufstiegsfortbildung zu erleichtern / gut zu ermöglichen
Das ist Ihr Nutzen

Die Veranstaltung ist für verschiedene Zielgruppen konzipiert.

Zuallererst für Seiteneinsteiger_innen, also Mitarbeitende, welche aus Branchen in die Bank gewechselt sind, die nicht dem Kreditgewerbe zuzurechnen sind. Diese Mitarbeitenden lernen die Grundzüge des “Bank-Rechnungswesens” kennen und können sich so bspw. die Unterschiede und Besonderheiten gegenüber industrieller Buchführung erschließen. Parallel lernen sie auch weitere Aspekte zur Genossenschaftsbank an sich kennen.

Ferner sind als Zielgruppe die Mitarbeitenden zu nennen, die aus einem anderen Tätigkeitsfeld der Bank (bspw. der Marktfolge oder dem Service) ins Rechnungswesen gewechselt sind. Manchmal vielleicht auch kombiniert mit einer vorherigen “Pause” der Tätigkeit, bspw. aufgrund einer Elternzeit. Diese Mitarbeitenden kennen zwar die Genossenschaftsbank, sind aber mit den Spezifika des Rechnungswesens nicht vertraut. Sie lernen in der Veranstaltung Strukturen, Arbeitsabläufe und Details der Tätigkeiten im Rechnungswesen kennen und können - wie alle anderen Teilnehmenden auch - ihre Fragen aus der Praxis klären.

Und eine relativ neue Zielgruppe sind die ehemaligen Bankauszubildenden, die als neue Mitarbeiter_innen nun im Rechnungswesen tätig sind. Diese haben aufgrund der aktuellen Ausbildungsordnung u. U. das Thema / den Bereich Rechnungswesen weder in der Berufsschule noch in der praktischen Ausbildung kennengelernt. Um diese auf die Tätigkeit im Rechnungswesen vorzubereiten, ist diese Veranstaltung eine sehr gute Basis.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Verständnis der Grundlagen des Bankrechnungswesens, u. a. welche gesetzlichen Grundlagen heranzuziehen sind und welche weiteren aktuellen rechtlichen Anforderungen in der Arbeit des Rechnungswesens zu beachten sind. Sie erhalten zudem einen Überblick über den organisatorischen Arbeitsablauf im Rechnungswesen. Sie beleuchten die unterschiedlichen Handlungsfelder, in denen Mitarbeitende auf der Sachbearbeiterebene im Rechnungswesen tätig sind. Dabei geht ein Bankpraktiker praxisnah auf die anfallenden Tätigkeiten ein, um einen möglichst einfachen Einstieg in das Rechnungswesen der Bank zu gestalten. Anhand praktischer Übungen wird das Erlernte vertieft.

Ferner wird durch die Teilnahme an dieser Grundlagenveranstaltung eine ggf. bestehende fachliche Lücke vor dem Einstieg in die Veranstaltungen der Aufstiegsfortbildung Rechnungswesen geschlossen. So wird den Mitarbeitenden der Einstieg in und die Teilnahme an den Veranstaltungen der Aufstiegsfortbildung erleichtert und der Lernerfolg dort abgesichert.

 

 

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Gesetzliche Grundlagen der Buchführung in Banken (u.a. HGB, GenoG, RechKredV, SolvV)
  • Überblick zur Jahresabschlusserstellung:
    • Grundlagen der Jahresabschlusserstellung
    • Bilanz / GuV / Anhang
    • Fristen und Beteiligte der Jahresabschlusserstellung
    • Überblick über wesentliche Berichte im Kontext des Jahresabschlusses
  • Grund- und Hauptbuch, Kontenplan, Kontensystematik Buchungssätze
  • EGBILS und Kontenabstimmung
  • Buchungssätze und Buchungen anhand von Geschäftsvorfällen vornehmen
  • Auswirkungen der Geschäftsvorfälle und deren Buchungen auf die GuV und die Bilanz
  • sonstige Aufgaben/Tätigkeiten im Rechnungswesen
  • Bearbeitung von Eingangsrechnungen:
    • Pflichtangaben einer Rechnung, Kontierung
    • USt-freie und USt-pflichtige Rechnungen
    • grundlegende Handhabung der Umsatzsteuer in diesem Kontext
  • Überblick über weitere wesentliche Steuern
  • Fragen und Praxissituationen der Teilnehmenden

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.

Das sollten Sie noch wissen

Es wird ein Einführungswebinar durchgeführt, in welchem technische sowie organisatorische Aspekte besprochen werden. Die Teilnehmenden werden ferner mit vorbereitenden Aufgaben an das Seminar herangeführt. Dieses Seminar ist für Neueinsteiger als Seiten-, Quer- und Wiedereinsteigende sowie für ehemalige Auszubildende konzipiert. Sie erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung, die Teilnehmenden legen aber KEINE Prüfung ab.

Für Teilnehmende, die bei der Jahresabschlusserstellung unterstützen oder grundsätzlich im Bereich Rechnungswesen Verantwortung übernehmen sollen, empfiehlt sich dieses Seminar ausschließlich als “Kick-Off-Veranstaltung”, um an das Thema herangeführt zu werden. Im Anschluss sollte eine gründliche Einarbeitung stattfinden und ggf. auch die Entwicklungswege im Bereich Rechnungswesen durchlaufen werden. --> siehe Kompetenznachweis Rechnungswesen (RW231100) und Kompetenznachweis Steuerung Rechnungswesen (RW232100) sowie die dazugehörigen Module.

Entwickelt für
  • Mitarbeitende, die als Sachbearbeiter im Rechnungswesen eingesetzt werden sollen und welche bisher in anderen Bereichen der Bank eingesetzt waren und außerhalb der Berufsausbildung keine Berührungspunkte mit dem Rechnungswesen hatten
  • Mitarbeitende, die als Sachbearbeiter im Rechnungswesen eingesetzt werden sollen und welche aus bankfremden Branchen kommen und mit oder ohne Vorerfahrung im Rechnungswesen kommen
  • ehemalige Bankauszubildende und andere Mitarbeitende, welche vor dem Einstieg in die Aufstiegsfortbildung Rechnungswesen eine Basisqualifizierung erhalten sollen, um die Teilnahme an den Veranstaltungen der Aufstiegsfortbildung zu erleichtern / gut zu ermöglichen
Das ist Ihr Nutzen

Die Veranstaltung ist für verschiedene Zielgruppen konzipiert.

Zuallererst für Seiteneinsteiger_innen, also Mitarbeitende, welche aus Branchen in die Bank gewechselt sind, die nicht dem Kreditgewerbe zuzurechnen sind. Diese Mitarbeitenden lernen die Grundzüge des “Bank-Rechnungswesens” kennen und können sich so bspw. die Unterschiede und Besonderheiten gegenüber industrieller Buchführung erschließen. Parallel lernen sie auch weitere Aspekte zur Genossenschaftsbank an sich kennen.

Ferner sind als Zielgruppe die Mitarbeitenden zu nennen, die aus einem anderen Tätigkeitsfeld der Bank (bspw. der Marktfolge oder dem Service) ins Rechnungswesen gewechselt sind. Manchmal vielleicht auch kombiniert mit einer vorherigen “Pause” der Tätigkeit, bspw. aufgrund einer Elternzeit. Diese Mitarbeitenden kennen zwar die Genossenschaftsbank, sind aber mit den Spezifika des Rechnungswesens nicht vertraut. Sie lernen in der Veranstaltung Strukturen, Arbeitsabläufe und Details der Tätigkeiten im Rechnungswesen kennen und können - wie alle anderen Teilnehmenden auch - ihre Fragen aus der Praxis klären.

Und eine relativ neue Zielgruppe sind die ehemaligen Bankauszubildenden, die als neue Mitarbeiter_innen nun im Rechnungswesen tätig sind. Diese haben aufgrund der aktuellen Ausbildungsordnung u. U. das Thema / den Bereich Rechnungswesen weder in der Berufsschule noch in der praktischen Ausbildung kennengelernt. Um diese auf die Tätigkeit im Rechnungswesen vorzubereiten, ist diese Veranstaltung eine sehr gute Basis.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Verständnis der Grundlagen des Bankrechnungswesens, u. a. welche gesetzlichen Grundlagen heranzuziehen sind und welche weiteren aktuellen rechtlichen Anforderungen in der Arbeit des Rechnungswesens zu beachten sind. Sie erhalten zudem einen Überblick über den organisatorischen Arbeitsablauf im Rechnungswesen. Sie beleuchten die unterschiedlichen Handlungsfelder, in denen Mitarbeitende auf der Sachbearbeiterebene im Rechnungswesen tätig sind. Dabei geht ein Bankpraktiker praxisnah auf die anfallenden Tätigkeiten ein, um einen möglichst einfachen Einstieg in das Rechnungswesen der Bank zu gestalten. Anhand praktischer Übungen wird das Erlernte vertieft.

Ferner wird durch die Teilnahme an dieser Grundlagenveranstaltung eine ggf. bestehende fachliche Lücke vor dem Einstieg in die Veranstaltungen der Aufstiegsfortbildung Rechnungswesen geschlossen. So wird den Mitarbeitenden der Einstieg in und die Teilnahme an den Veranstaltungen der Aufstiegsfortbildung erleichtert und der Lernerfolg dort abgesichert.

 

 

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Gesetzliche Grundlagen der Buchführung in Banken (u.a. HGB, GenoG, RechKredV, SolvV)
  • Überblick zur Jahresabschlusserstellung:
    • Grundlagen der Jahresabschlusserstellung
    • Bilanz / GuV / Anhang
    • Fristen und Beteiligte der Jahresabschlusserstellung
    • Überblick über wesentliche Berichte im Kontext des Jahresabschlusses
  • Grund- und Hauptbuch, Kontenplan, Kontensystematik Buchungssätze
  • EGBILS und Kontenabstimmung
  • Buchungssätze und Buchungen anhand von Geschäftsvorfällen vornehmen
  • Auswirkungen der Geschäftsvorfälle und deren Buchungen auf die GuV und die Bilanz
  • sonstige Aufgaben/Tätigkeiten im Rechnungswesen
  • Bearbeitung von Eingangsrechnungen:
    • Pflichtangaben einer Rechnung, Kontierung
    • USt-freie und USt-pflichtige Rechnungen
    • grundlegende Handhabung der Umsatzsteuer in diesem Kontext
  • Überblick über weitere wesentliche Steuern
  • Fragen und Praxissituationen der Teilnehmenden

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25a KWG zu erfüllen.

Das sollten Sie noch wissen

Es wird ein Einführungswebinar durchgeführt, in welchem technische sowie organisatorische Aspekte besprochen werden. Die Teilnehmenden werden ferner mit vorbereitenden Aufgaben an das Seminar herangeführt. Dieses Seminar ist für Neueinsteiger als Seiten-, Quer- und Wiedereinsteigende sowie für ehemalige Auszubildende konzipiert. Sie erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung, die Teilnehmenden legen aber KEINE Prüfung ab.

Für Teilnehmende, die bei der Jahresabschlusserstellung unterstützen oder grundsätzlich im Bereich Rechnungswesen Verantwortung übernehmen sollen, empfiehlt sich dieses Seminar ausschließlich als “Kick-Off-Veranstaltung”, um an das Thema herangeführt zu werden. Im Anschluss sollte eine gründliche Einarbeitung stattfinden und ggf. auch die Entwicklungswege im Bereich Rechnungswesen durchlaufen werden. --> siehe Kompetenznachweis Rechnungswesen (RW231100) und Kompetenznachweis Steuerung Rechnungswesen (RW232100) sowie die dazugehörigen Module.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin13.04.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 1.800,00 €
 
Beginn:10:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: RW610008.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: RW610008.00126.1
27.04. - 30.04.26
Magdeburg
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: RW610008.00126.2
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 464,00 €
Vollpension: 971,83 €
Anreise am Vortag: 106,93 €
Veranstaltungsnummer: RW610008.00126.2
Termin17.08.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 1.800,00 €
 
Beginn:10:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: RW610008.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: RW610008.00226.1
07.09. - 10.09.26
Rösrath
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: RW610008.00226.2
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: RW610008.00226.2

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung:
Start des Jahresprogramms 2026/27
Personalentwicklung zwischen Zukunftsfähigkeit, neuen Anforderungsprofilen und Regulatorik

Am 17. September 2025 erwartet Sie ein spannendes Livestream-Event voller Impulse, Praxisbeispiele und Austausch – live, direkt und professionell aus dem AWADOlive Studio in Forsbach.

Unter dem Motto „Gemeinsam mehrWert schaffen“ geben Expert*innen aus der GenoAkademie Einblicke in aktuelle Projekte, innovative Bildungsformate und strategische Ansätze zur Personalentwicklung.

Entdecken Sie hier unser Programm.
 

Jetzt anmelden