Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
MA619103
Bewertung von kleineren und mittleren landwirtschaftlichen Objekten
- Immobiliengutachterinnen und Immobiliengutachter
- Mitarbeitende aus der Marktfolge Aktiv
- Agrarkundenberaterinnen und Agrarkundenberater
- Firmenkundenberaterinnen und Firmenkundenberater
- Firmenkundenbetreuerinnen und Firmenkundenbetreuer
Sie erhalten einen Überblick über die Technik der Wertermittlung für landwirtschaftliche Objekte und bekommen ein Gefühl für die Wertdimension landwirtschaftlicher Immobilien. Sie lernen zu beurteilen, ob eine vorhandene Wertermittlung methodisch korrekt ist und darüber hinaus die Aussagen eines Gutachters kritisch zu interpretieren. Sie lernen verschiedene Bewertungsanlässe wie die Beleihungswertermittlung und die Bewertung für steuerliche Zwecke kennen.
- Einführung: Branche, Strukturwandel
- Erläuterungen zum Markt für landwirtschaftliche Flächen und Immobilien
- Beleihungswert für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Objekte
- Wahl des Wertermittlungsverfahrens
- Diskussion einzelner Parameter (Kapitalisierungszinssätze, Restnutzungsdauer, Instandhaltungskosten, Mietausfallrisiko)
- Bewertung landwirtschaftlicher Flächen
- Analyse der aktuellen Bodenpreisentwicklung
- Nutzung von Datenquellen aus dem Internet
- Außenbereich/Innenbereichsanlagen
- Praxisfälle aus der Bodenwertermittlung für bebaute landwirtschaftliche Grundstücke
- technische und wirtschaftliche Beurteilung der Bausubstanz - Restnutzungsdauer
- Resthöfe/Hofrest
- Praxisfall Vierseithof(klassischer Bauernhof)
- Praxisfälle Resthof - Hofrest
- Nach- und Nebennutzungskonzepte u.a. Reiterhof, Freizeit/Event, Landtourismus
- Beispiel Markt- und Beleihungswertgutachten
Die Inhalte werden nach einem jeweils theoretischen Teil anhand von Praxisbeispielen besprochen. Der Inhalt entspricht dem neuesten Stand der einschlägigen Vorgaben (§ 16 PfandBG, BelWertV) sowie der HypZert Studien zum Thema Landwirtschaft.
Qualifizierungsnachweis:
Erworbene Bildungszeit für Immobilienmakler gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V.m. §15b MaBV: 5 Stunden
Erworbene Bildungszeit für Immobiliengutachter/-innen gemäß § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr.2: 5 Stunden
Erworbene Bildungszeit für sachkundige Mitarbeiter/-innen gemäß § 24 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr.2: 5 Stunden
Das Seminar ist anerkannt von der HypZert GmbH als Weiterbildungsmaßnahme gemäß Ziffer 8 der Zertifizierungsbedingungen für HypZert Immobiliengutachter.
Im Rahmen des Seminars werden Datenquellen aus dem Internet vorgestellt.
Grundkenntnisse in der Wertermittlung
- Immobiliengutachterinnen und Immobiliengutachter
- Mitarbeitende aus der Marktfolge Aktiv
- Agrarkundenberaterinnen und Agrarkundenberater
- Firmenkundenberaterinnen und Firmenkundenberater
- Firmenkundenbetreuerinnen und Firmenkundenbetreuer
Sie erhalten einen Überblick über die Technik der Wertermittlung für landwirtschaftliche Objekte und bekommen ein Gefühl für die Wertdimension landwirtschaftlicher Immobilien. Sie lernen zu beurteilen, ob eine vorhandene Wertermittlung methodisch korrekt ist und darüber hinaus die Aussagen eines Gutachters kritisch zu interpretieren. Sie lernen verschiedene Bewertungsanlässe wie die Beleihungswertermittlung und die Bewertung für steuerliche Zwecke kennen.
- Einführung: Branche, Strukturwandel
- Erläuterungen zum Markt für landwirtschaftliche Flächen und Immobilien
- Beleihungswert für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Objekte
- Wahl des Wertermittlungsverfahrens
- Diskussion einzelner Parameter (Kapitalisierungszinssätze, Restnutzungsdauer, Instandhaltungskosten, Mietausfallrisiko)
- Bewertung landwirtschaftlicher Flächen
- Analyse der aktuellen Bodenpreisentwicklung
- Nutzung von Datenquellen aus dem Internet
- Außenbereich/Innenbereichsanlagen
- Praxisfälle aus der Bodenwertermittlung für bebaute landwirtschaftliche Grundstücke
- technische und wirtschaftliche Beurteilung der Bausubstanz - Restnutzungsdauer
- Resthöfe/Hofrest
- Praxisfall Vierseithof(klassischer Bauernhof)
- Praxisfälle Resthof - Hofrest
- Nach- und Nebennutzungskonzepte u.a. Reiterhof, Freizeit/Event, Landtourismus
- Beispiel Markt- und Beleihungswertgutachten
Die Inhalte werden nach einem jeweils theoretischen Teil anhand von Praxisbeispielen besprochen. Der Inhalt entspricht dem neuesten Stand der einschlägigen Vorgaben (§ 16 PfandBG, BelWertV) sowie der HypZert Studien zum Thema Landwirtschaft.
Qualifizierungsnachweis:
Erworbene Bildungszeit für Immobilienmakler*innen gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V.m. §15b MaBV: 5 Stunden
Erworbene Bildungszeit für Immobiliengutachter*innen gemäß § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr.2: 5 Stunden
Erworbene Bildungszeit für sachkundige Mitarbeiter*innen gemäß § 24 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr.2: 5 Stunden
Das Seminar ist anerkannt von der HypZert GmbH als Weiterbildungsmaßnahme gemäß Ziffer 8 der Zertifizierungsbedingungen für HypZert Immobiliengutachter.
Der Inhalt entspricht dem neuesten Stand der einschlägigen Vorgaben (§ 16 PfandBG, BelWertV) sowie der HypZert Studien zum Thema Landwirtschaft.
Im Rahmen des Seminars werden Datenquellen aus dem Internet vorgestellt.
Grundkenntnisse in der Wertermittlung
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 156,00 € |
Vollpension: | 335,85 € |
Anreise am Vortag: | 127,30 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 206,00 € |
Vollpension: | 428,18 € |
Anreise am Vortag: | 162,94 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)