Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

MA114001

Grundlagen der Wertermittlung, Sondereinflüsse, Bautechnik und Energieeffizienz


Zu den Terminen

Grundlagen der Wertermittlung, Sondereinflüsse, Bautechnik und Energieeffizienz


Zu den Terminen

Entwickelt für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Funktion des Internen Gutachters für Wohn- und Standardgewerbeimmobilien (perspektivisch) ausüben.

Das ist Ihr Nutzen

In unserer Qualifizierung lernen Sie die Grundlagen zur Wertermittlung für künftige interne Gutachterinnen bzw. interne Gutachter kennen und üben anhand von Beispielen die Umsetzung für Ihre Praxis.
Sie kennen die Sondereinflüsse bei der Bewertung von Immobilien, wie z.B. Erbbaurecht, Baulasten, städtebauliche Sanierungsmaßnahmen und deren Bedeutung.
Sie können diese zielführend beurteilen und bei der Wertermittlung berücksichtigen.
Sie kennen die bautechnischen und energetischen Grundlagen bei Immobilien, die wesentlichen Einfluss auf die Beleihungs- und Verkehrswertermittlung haben, und können diese nachhaltig beurteilen sowie bewerten.

Mit dieser Veranstaltung aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse gemäß des § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr. 2.

Diese Inhalte erwarten Sie

Online-Vorbereitungsphase – „OnBoarding“

Präsenz - Teil 1 "Grundlagen der Wertermittlung":

  • Allgemeine Grundlagen zur Immobilienbewertung
    - bauliche Nutzbarkeit des Grundstücks
    - Lagemerkmale und Einfluss
    - Einflüsse des Immobilienmarktes
    - Mietbegriffe
    - Wohnungs- und Teileigentum
    - Energieausweise
    - Flächen- und Volumendefinition
  • Begriffe/Definitionen im Umgang mit Beleihungswertermittlungen
  • grundlegende Wertermittlungsverfahren
  • praktische Fallstudienbearbeitung (WGFZ-Umrechnung, Bruttogrundflächen etc.)


Präsenz - Teil 2 "Sondereinflüsse, Bautechnik und Energieeffizienz": 

  • Sondereinflüsse auf die Immobilienbewertung
    - Rechte und Belastungen
    - Baulasten
    - Erbbaurecht
    - öffentliches Bau- und Planungsrecht
    - zulässige Nutzung des Grundstücks
    - Bodenordnung
    - städtebauliche Verträge, Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
    - Erschließungsrecht - Planungsschäden
  • Baukonstruktion
  • Bauschäden - Behebungsmöglichkeiten bzw. Bewertung
  • Bau-, Modernisierungs- und Sanierungskosten
  • energetische Maßnahmen

Qualifizierungsnachweis:
Erworbene Bildungszeit für Immobilienmaklerinnen bzw. Immobilienmakler gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V. mit § 15b MaBV: 20 Stunden.
Erworbene Bildungszeit für "Gutachterinnen" bzw. "Gutachter" gemäß des § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr. 2.: 20 Stunden.

Das sollten Sie noch wissen

Grundkenntnisse zur Beleihungswertermittlung werden vorausgesetzt. Im optimalen Fall sind Sie bereits bspw. als sachkundige Mitarbeiterin bzw. sachkundiger Mitarbeiter tätig (VR-WertermittlungsPass II oder anderweitige Qualifizierung).

Unser Modul startet mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 4 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Geschätzte Lerndauer: 8 Stunden), um die grundlegende Wissensbasis bei den Teilnehmenden aufzufrischen bzw. zu überprüfen.
Nach Bearbeitung des Selbstlernkurses sind die Teilnehmenden im Ergebnis gut für den Präsenzteil vorbereitet.

Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Interner Gutachter. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Erreichung der grundsätzlichen Sachkundekenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur eigenverantwortlichen Übernahme der Funktion der "Internen Gutachterin" bzw. des "Internen Gutachters" in unserem Kompetenznachweis MA214000.


Für Banken mit dem Qualifikationsmanagement übermitteln wir in VR Bildung folgende Qualifikationen:
Erworbene Bildungszeit für Immobilienmaklerinnen bzw. Immobilienmakler gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V.m. §15b MaBV: 20 Stunden.
Erworbene Bildungszeit für "Gutachterinnen" bzw. "Gutachter" gemäß des § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr. 2.: 20 Stunden.
Entwickelt für
  • Mitarbeiter*innen, die die Funktion Interne*r Gutachter*in für Wohn- und Standardgewerbeimmobilien (perspektivisch) ausüben
Das ist Ihr Nutzen

In unserer Qualifizierung lernen Sie die Grundlagen zur Wertermittlung für künftige interne Gutachter*innen kennen und üben anhand von Beispielen die Umsetzung für Ihre Praxis.
Sie kennen die Sondereinflüsse bei der Bewertung von Immobilien, wie z.B. Erbbaurecht, Baulasten, städtebauliche Sanierungsmaßnahmen und deren Bedeutung.
Sie können diese zielführend beurteilen und bei der Wertermittlung berücksichtigen.
Sie kennen die bautechnischen und energetischen Grundlagen bei Immobilien, die wesentlichen Einfluss auf die Beleihungs- und Verkehrswertermittlung haben, und können diese nachhaltig beurteilen sowie bewerten.

Mit dieser Veranstaltung aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse gemäß des § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr. 2.

Diese Inhalte erwarten Sie

Online-Vorbereitungsphase – „OnBoarding“

Präsenz - Teil 1 "Grundlagen der Wertermittlung":

  • Allgemeine Grundlagen zur Immobilienbewertung
    - bauliche Nutzbarkeit des Grundstücks
    - Lagemerkmale und Einfluss
    - Einflüsse des Immobilienmarktes
    - Mietbegriffe
    - Wohnungs- und Teileigentum
    - Energieausweise
    - Flächen- und Volumendefinition
  • Begriffe/Definitionen im Umgang mit Beleihungswertermittlungen
  • grundlegende Wertermittlungsverfahren
  • praktische Fallstudienbearbeitung (WGFZ-Umrechnung, Bruttogrundflächen etc.)


Präsenz - Teil 2 "Sondereinflüsse, Bautechnik und Energieeffizienz": 

  • Sondereinflüsse auf die Immobilienbewertung
    - Rechte und Belastungen
    - Baulasten
    - Erbbaurecht
    - öffentliches Bau- und Planungsrecht
    - zulässige Nutzung des Grundstücks
    - Bodenordnung
    - städtebauliche Verträge, Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
    - Erschließungsrecht - Planungsschäden
  • Baukonstruktion
  • Bauschäden - Behebungsmöglichkeiten bzw. Bewertung
  • Bau-, Modernisierungs- und Sanierungskosten
  • energetische Maßnahmen

Qualifizierungsnachweis:

  • erworbene Bildungszeit für Immobilienmakler*innen gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V. mit § 15b MaBV: 20 Stunden
  • erworbene Bildungszeit für Gutachter*innen gemäß des § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr. 2: 20 Stunden
Das sollten Sie noch wissen

Grundkenntnisse zur Beleihungswertermittlung werden vorausgesetzt. Im optimalen Fall sind Sie bereits bspw. als sachkundige*r Mitarbeiter*in tätig (VR-WertermittlungsPass II oder anderweitige Qualifizierung).

Unser Modul startet mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 4 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Geschätzte Lerndauer: 12 Stunden), um die grundlegende Wissensbasis bei den Teilnehmenden aufzufrischen bzw. zu überprüfen.
Nach Bearbeitung des Selbstlernkurses sind die Teilnehmenden im Ergebnis gut für den Präsenzteil vorbereitet.

Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Interne*r Gutachter*in. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Erreichung der grundsätzlichen Sachkundekenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur eigenverantwortlichen Übernahme der Funktion "Interne*r Gutachter*in" in unserem Kompetenznachweis: Zertifizierte*r Interne*r Gutachter*in Wohn- und Standardgewerbeimmobilien (MA214000).


Für Banken mit dem Qualifikationsmanagement übermitteln wir in VR Bildung folgende Qualifikationen:

  • erworbene Bildungszeit für Immobilienmakler*innen gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V.m. § 15b MaBV: 20 Stunden
  • erworbene Bildungszeit für Gutachter*innen gemäß des § 6 BelWertV & § 18a Abs. 7 KWG i.V.m MaRisk AT 7.1, Nr. 2: 20 Stunden

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin10.11. - 13.11.25
Ort Rösrath
Veranstaltungspreis 1.695,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:29.09.25 - 07.11.25
Veranstaltungsnummer: MA114001.00225.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 336,00 €
Vollpension: 716,88 €
Anreise am Vortag: 96,74 €
Veranstaltungsnummer: MA114001.00225.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin24.02. - 27.02.26
Ort Hamburg
Veranstaltungspreis 1.760,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:26.01.26 - 20.02.26
Veranstaltungsnummer: MA114001.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 311,99 €
Vollpension: 803,96 €
Anreise am Vortag: 127,30 €
Veranstaltungsnummer: MA114001.00126.1
Termin27.04. - 30.04.26
Ort Karlsruhe
Veranstaltungspreis 1.760,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:30.03.26 - 24.04.26
Veranstaltungsnummer: MA114001.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: MA114001.00226.1
Termin16.06. - 19.06.26
Ort Rösrath
Veranstaltungspreis 1.760,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:18.05.26 - 12.06.26
Veranstaltungsnummer: MA114001.00326.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: MA114001.00326.1
Termin08.09. - 11.09.26
Ort Kassel
Veranstaltungspreis 1.760,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:10.08.26 - 04.09.26
Veranstaltungsnummer: MA114001.00426.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 311,99 €
Vollpension: 867,43 €
Anreise am Vortag: 137,47 €
Veranstaltungsnummer: MA114001.00426.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr