Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
MA123002
Notleidende Kredite
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Marktfolge Aktiv Firmenkunden.
Sie erhalten praxistaugliche Hinweise zur Früherkennung von Krisensituationen im Rahmen der Kreditbearbeitung, um geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Im Zuge der Überprüfung des Engagements beherrschen Sie die Bewertung von Kreditsicherheiten unter dem Aspekt der Rechtswirksamkeit und der Werthaltigkeit. Sie können einschätzen, welche Handlungsalternativen bei Krisensituationen von Unternehmen aus Sicht der Bank in Betracht kommen. Bei notleidenden Kreditengagements können Sie die Kreditkündigung einleiten und deren Folgen/Auswirkungen umfassend beurteilen. Sie lernen die Voraussetzungen für das gerichtliche Mahnverfahren kennen sowie relevante Aspekte des Insolvenzrechts. Die verschiedenen Vollstreckungsmöglichkeiten sind Ihnen bekannt und Sie können deren Auswirkungen/Folgen einordnen.
Risikofrüherkennung
- Risikofrüherkennung (Krisenarten und -ursachen, Krisenstadien, Instrumente zur Früherkennung)
- Intensivbetreuung (Überprüfung des Engagements (wirtschaftliche Verhältnisse und Kreditsicherheiten), Maßnahmenplan und Überwachung)
Problemkreditbearbeitung
- Handlungsalternativen der Bank in der Krise des Unternehmens
- Sanierung (Unterstützungsmöglichkeiten, Mitwirkung und Einflussfaktoren, Sanierungskonzept) - Extrakt
- Abwicklung (Kündigung (Arten, Vorgehensweise, Folgen, Grenzen und Besonderheiten), Einvernehmliche Regelung mit dem Kreditnehmer)
Insolvenz/Zwangsvollstreckung
- Insolvenz (Ziele, Verfahrensarten und Abläufe, Überblick Rechtsstellung des Insolvenzverwalters, Überblick Rechte und Pflichten des Schuldners und der Gläubiger, Auswirkungen)
- Mahnverfahren (Ziele und Voraussetzungen für das gerichtliche Mahnverfahren, Verfahrensablauf)
- Zwangsvollstreckung (Einteilung, Voraussetzungen, Arten, Überblick Zwangsvollstreckungen in bewegliches und unbewegliches Vermögen, Auswirkungen auf Kreditsicherheiten)
Unsere Module starten mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Geschätzte Lerndauer: 8 Stunden). Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase (Geschätzte Lerndauer: 2 Stunden), in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Kreditentscheidung. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
- Mitarbeitende aus der Marktfolge Aktiv Firmenkunden
Sie erhalten praxistaugliche Hinweise zur Früherkennung von Krisensituationen im Rahmen der Kreditbearbeitung, um geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Im Zuge der Überprüfung des Engagements beherrschen Sie die Bewertung von Kreditsicherheiten unter dem Aspekt der Rechtswirksamkeit und der Werthaltigkeit. Sie können einschätzen, welche Handlungsalternativen bei Krisensituationen von Unternehmen aus Sicht der Bank in Betracht kommen. Bei notleidenden Kreditengagements können Sie die Kreditkündigung einleiten und deren Folgen/Auswirkungen umfassend beurteilen. Sie lernen die Voraussetzungen für das gerichtliche Mahnverfahren kennen sowie relevante Aspekte des Insolvenzrechts. Die verschiedenen Vollstreckungsmöglichkeiten sind Ihnen bekannt und Sie können deren Auswirkungen/Folgen einordnen.
Risikofrüherkennung
- Risikofrüherkennung (Krisenarten und -ursachen, Krisenstadien, Instrumente zur Früherkennung)
- Intensivbetreuung (Überprüfung des Engagements (wirtschaftliche Verhältnisse und Kreditsicherheiten), Maßnahmenplan und Überwachung)
Problemkreditbearbeitung
- Handlungsalternativen der Bank in der Krise des Unternehmens
- Sanierung (Unterstützungsmöglichkeiten, Mitwirkung und Einflussfaktoren, Sanierungskonzept) - Extrakt
- Abwicklung (Kündigung (Arten, Vorgehensweise, Folgen, Grenzen und Besonderheiten), Einvernehmliche Regelung mit den Kreditnehmenden)
Insolvenz/Zwangsvollstreckung
- Insolvenz (Ziele, Verfahrensarten und Abläufe, Überblick Rechtsstellung der Insolvenzverwalterin bzw. des Insolvenzverwalters, Überblick Rechte und Pflichten der Schuldnerin bzw. des Schuldners und der Gläubiger*in, Auswirkungen)
- Mahnverfahren (Ziele und Voraussetzungen für das gerichtliche Mahnverfahren, Verfahrensablauf)
- Zwangsvollstreckung (Einteilung, Voraussetzungen, Arten, Überblick Zwangsvollstreckungen in bewegliches und unbewegliches Vermögen, Auswirkungen auf Kreditsicherheiten)
Unsere Module starten mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Geschätzte Lerndauer: 8 Stunden). Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase (Geschätzte Lerndauer: 2 Stunden), in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Kreditentscheidung. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 15.09.25 - 24.10.25 |
Transferphase: | 03.11.25 - 14.11.25 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 294,00 € |
Vollpension: | 621,97 € |
Anreise am Vortag: | 137,47 € |
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: | 300,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 09.03.26 - 17.04.26 |
Transferphase: | 27.04.26 - 08.05.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 15.06.26 - 24.07.26 |
Transferphase: | 03.08.26 - 14.08.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 309,00 € |
Vollpension: | 753,35 € |
Anreise am Vortag: | 162,94 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 21.09.26 - 30.10.26 |
Transferphase: | 09.11.26 - 20.11.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 26.10.26 - 04.12.26 |
Transferphase: | 14.12.26 - 25.12.26 |
Digitaler Gast: | 75,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)