Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BW620009

Kreditvermittlerbetreuung und Plattformökonomie

Kreditvermittlerbetreuung und Plattformökonomie


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • (angehende) Kreditvermittlerbetreuerinnen und Kreditvermittlerbetreuer
  • Mitarbeitende der Baufinanzierungsberatung
Das ist Ihr Nutzen

Sie kennen und erkennen die Bedeutung des Plattformgeschäfts und die damit verbundenen Entwicklungen auf die genossenschaftlichen Bankinstitute und können die Vertriebschancen erfolgreich nutzen. Produkteinstellungen können Sie selbständig vornehmen und Anfragen der Vermittlerinnen und Vermittler effizient bearbeiten.

Diese Inhalte erwarten Sie

Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kreditvermittler*innen

  • Strategie und Zukunftstrends in der privaten Baufinanzierung und im Plattformgeschäft
  • Grundlagen des Vermittlungsgeschäftes
  • Bedeutung von Plattformen und Marktplätzen im Baufinanzierungsgeschäft
  • Rechtliche Voraussetzungen
  • Strategien und grundlegende Entscheidungen im Plattformgeschäft (Vorüberlegungen)
  • Auswirkungen auf die Bankstrategie
  • Notwendige Aufbauorganisation
  • Rollen und Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen
  • Überleitung auf Marktplätze/Plattformen (Überblick)

Produkteinstellungen und Kreditvergaben durch Vermittelnde in der Praxis

  • Aktuelles aus der Hypoport Gruppe
  • Überblick über Produkteinstellungen und Kreditvergaben im Plattformgeschäft
  • Produkteinstellungen und Kreditvergabe live
  • Baufi-Smart: Baufinanzierungsfälle abbilden (einfache sowie komplexe), Kreditentscheidungen schnell & sicher treffen
  • Abwicklung von Annahmen
  • Möglichkeiten der Kombinatorik
  • Umgang mit Voranfragen - Lösungsmöglichkeiten durch Kreditvermittelnde
  • Vorgehen bei unvollständig eingereichten Fällen

Was bieten die verschiedenen Marktplätze für die Bank und die Vermittelnden?

  • Strategien und Wettbewerber*innen im Plattformgeschäft
  • Entscheidungsgrundlage und Vergleiche
  • Vorbereitung für die Vermittlerakquise
  • Talkrunde mit Vermittelnden aus der Region - Fragen und Antworten
  • Provisionsmodelle
  • Marktplatzüberblick und Vorteile
  • Onboarding und Finanzierungsberatung von Vermittelnden
  • Vorteile und Chancen der Kombinatorik

Kreditvermittlungsgeschäft professionell planen und erfolgreich gestalten

  • Zusammenarbeit mit freien und gebundenen Vermittler*innen
  • Gemeinsam mit Vermittler*innen planen
  • Betreuungskonzepte kennenlernen und individuell gestalten
  • Verwaltung und Controlling von Vermittlenden
  • Unterschiede zwischen großen Vermittlungsbüros bzw. Einzelkämpfern
  • VM Veranstaltungen für die Zielgruppen
  • Wissensdatenbank (WIKI) über Banken, Präsentation der Bank, welche Info sind für Vermittelnde wichtig? Wie präsentiere ich die Bank?
  • Einreichungsquote

Akquise- und Betreuungsaktivitäten im Kreditvermittlungsgeschäft

  • Gesprächsführung in der Akquise und in der Betreuung
  • Gespräche mit Kreditvermittler*innen zielsicher vorbereiten und erfolgreich führen
  • Vorbereitung auf Kompetenznachweis
Das sollten Sie noch wissen

Unser Modul startet mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Lerndauer: ca. 4-6 Stunden).

Zum Erhalt der Zertifizierung ist die erfolgreiche Teilnahme am separat zu buchenden Kompetenznachweis erforderlich:

  • Online-Kompetenznachweis: Kreditvermittlerbetreuung und Plattformökonomie Baufinanzierung, BW632000

Das Seminar und der Kompetenznachweis sind auf Wunsch auch als Inhouseveranstaltung gestaltbar. Anfragen richten Sie bitte an nicole.hamann@genoakademie.de.
Entwickelt für
  • (angehende) Kreditvermittlerbetreuerinnen und Kreditvermittlerbetreuer
  • Mitarbeitende der Baufinanzierungsberatung
Das ist Ihr Nutzen

Sie kennen und erkennen die Bedeutung des Plattformgeschäfts und die damit verbundenen Entwicklungen auf die genossenschaftlichen Bankinstitute und können die Vertriebschancen erfolgreich nutzen. Produkteinstellungen können Sie selbständig vornehmen und Anfragen der Vermittlerinnen und Vermittler effizient bearbeiten.

Diese Inhalte erwarten Sie

Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kreditvermittler*innen

  • Strategie und Zukunftstrends in der privaten Baufinanzierung und im Plattformgeschäft
  • Grundlagen des Vermittlungsgeschäftes
  • Bedeutung von Plattformen und Marktplätzen im Baufinanzierungsgeschäft
  • Rechtliche Voraussetzungen
  • Strategien und grundlegende Entscheidungen im Plattformgeschäft (Vorüberlegungen)
  • Auswirkungen auf die Bankstrategie
  • Notwendige Aufbauorganisation
  • Rollen und Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen
  • Überleitung auf Marktplätze/Plattformen (Überblick)

Produkteinstellungen und Kreditvergaben durch Vermittler*innen in der Praxis

  • Aktuelles aus der Hypoport Gruppe
  • Überblick über Produkteinstellungen und Kreditvergaben im Plattformgeschäft
  • Bauf-Smart: Baufinanzierungsfälle (einfache sowie komplexe) abbilden, Kreditentscheidungen schnell & sicher treffen
  • Abwicklung von Annahmen
  • Möglichkeiten der Kombinatorik
  • Umgang mit Voranfragen - Lösungsmöglichkeiten durch den Kreditvermittlungsbetreuer
  • Vorgehen bei unvollständig eingereichten Fällen

Was bieten die verschiedenen Marktplätze für die Bank und den Vermittler*innen?

  • Strategien und Wettbewerber*innen im Plattformgeschäft
  • Entscheidungsgrundlage und Vergleiche
  • Vorbereitung für die Akquise von Vermittelnden
  • Talkrunde mit Vermittelnden aus der Region - Fragen und Antworten
  • Provisionsmodelle
  • Marktplatzüberblick und Vorteile
  • Onboarding von Vermittler*innen und Finanzierungsberatung
  • Vorteile und Chancen der Kombinatorik

Kreditvermittlungsgeschäft professionell planen und erfolgreich gestalten

  • Zusammenarbeit mit freien und gebundenen Vermittler*innen
  • Gemeinsam mit Vermittler*innen planen
  • Betreuungskonzepte kennenlernen und individuell gestalten
  • Verwaltung und Controlling der Vermittelnden
  • Unterschiede zwischen großen Vermittlungsbüros bzw. Einzelkämpfern
  • VM Veranstaltungen für die Zielgruppen
  • Wissensdatenbank (WIKI) über Banken, Präsentation der Bank, welche Info sind für Kreditvermittelnde wichtig? Wie präsentiere ich die Bank?
  • Einreichungsquote

Akquise- und Betreuungsaktivitäten im Kreditvermittlungsgeschäft

  • Gesprächsführung in der Akquise und in der Betreuung
  • Gespräche mit Kreditvermittelnden zielsicher vorbereiten und erfolgreich führen
  • Vorbereitung auf Kompetenznachweis
Das sollten Sie noch wissen

Unser Modul startet mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Lerndauer: ca. 4-6 Stunden).

Zum Erhalt der Zertifizierung ist die erfolgreiche Teilnahme am separat zu buchenden Kompetenznachweis erforderlich:

  • Online-Kompetenznachweis: Kreditvermittlerbetreuung und Plattformökonomie Baufinanzierung, BW232000
Das Seminar und der Kompetenznachweis sind auf Wunsch auch als Inhouseveranstaltung gestaltbar. Anfragen richten Sie bitte an corinna.zankl@genoakademie.de.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin23.03. - 27.03.26
Ort Karlsruhe
Veranstaltungspreis 2.595,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:09.02.26 - 20.03.26
Transferphase:30.03.26 - 30.03.26
Veranstaltungsnummer: BW620009.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BW620009.00126.1
Termin21.09. - 25.09.26
Ort Billerbeck
Veranstaltungspreis 2.595,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:10.08.26 - 18.09.26
Transferphase:28.09.26 - 28.09.26
Veranstaltungsnummer: BW620009.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 360,00 €
Vollpension: 952,46 €
Anreise am Vortag: 117,11 €
Veranstaltungsnummer: BW620009.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr