Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
MA639168
Online-Seminar: Das Arbeitseinkommen in der Insolvenz
- Mitarbeitende im Bereich Marktfolge Aktiv, die mit der Abwicklung von Kreditengagements und notleidender Kredite betraut sind
Sie sind mit den Regeln des pfändbaren Arbeitseinkommens vertraut, um eine größtmögliche Masse generieren zu können. Dazu lernen Sie alles Wichtige rund ums Einkommen der natürlichen Person in der Insolvenz und erhalten zahlreiche Hinweise und Empfehlungen aus der Praxis. Von diesen Hinweisen können Sie nicht nur im Insolvenzverfahren profitieren, denn die Bestimmungen können nahezu vollständig auch auf das Einzelzwangsvollstreckungsverfahren übertragen werden.
- Einzelvollstreckung vs. Insolvenz
- anwendbare Vorschriften
- Arbeitseinkommen des selbständigen und unselbständigen Schuldners
- Freigabe selbständige Tätigkeit
- Erwerbsobliegenheiten und Sanktionen bei Zuwiderhandlung
- Erhöhung des unpfändbaren Betrages und entgegenstehende Belange
- Voraussetzungen
- hohe Zahl an Unterhaltsberechtigten
- besondere Belastungen
- regelmäßige Antragstellungen durch den Schuldner und Erwiderungsmöglichkeiten
- Berücksichtigung von Reise- und Fahrtkosten
- medizinische Belange
- erweiterte Vollstreckungsmöglichkeiten bei Unterhaltsforderungen
- Berücksichtigung und Ausschluss von unterhaltsberechtigten Personen
- Abfindungen und ihre Berücksichtigung in der Insolvenz
- aktuelle Rechtsprechung u. v. a.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kunden-Service-Center (E-Mail-Adresse: ksc@genoakademie.de, Telefon: +49 2205 803-9500).
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse mit.
Unser Referent Dipl.-Rpfl. (FH) Stefan Lissner, Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz und Autor diverser Bücher und Fachbeiträge führt Sie durch die Veranstaltung.
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 13:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)