Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

FK630126

Online-Seminar: BranchenSpezial Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren


Zu den Terminen

Entwickelt für

Mitarbeitende in dem Bereich Firmenkundenbetreuung
Mitarbeitende in dem Marktfolge/QSA (Firmenkunden)

Das ist Ihr Nutzen

Sie erhalten ein systematisches Grundwissen über die Pflegebranche – inklusive Marktstrukturen, rechtlicher Rahmenbedingungen, bankenspezifischer Besonderheiten und aktueller Trends. Sie sind in der Lage, Finanzierungsvorhaben der Pflegebranche gezielter zu bewerten, strategische Vertriebsansätze zu entwickeln und überzeugend zu kommunizieren.

Diese Inhalte erwarten Sie

Was ist die Pflegebranche? Handlungsfelder und Angebote

  • Abgrenzung verschiedener Wohnformen und Angebote: ambulante und stationäre Pflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen etc.
  • Angebotsvarianten, Spezialisierungen, Verbundprojekte und quartiersnahe Versorgung
  • Entwicklung der Inanspruchnahme von Wohn- und Versorgungsformen

Wer ist beteiligt? Akteure und Strukturen

  • Die Vielfalt der Akteure verstehen: Gemeinnützige, privat-gewerbliche und öffentliche Anbieter; Einzelunternehmen und Anbieterketten; Investoren und Finanziers
  • Das Netzwerk hinter dem System: Sozialleistungsträger, Behörden und Verbände
  • Einblicke in die Praxis: Organisationsformen und ihre Besonderheiten, Transaktionen und Insolvenzen

Welche Spielregeln und Leitplanken sind zu beachten? Rechtliche und politische Rahmenbedingungen

  • Normative Grundlagen: Überblick über sozialrechtliche Regelwerke auf Bundes- und Länderebene
  • Vorgaben für die bauliche Gestaltung, die Qualität der Pflege und den Personaleinsatz
  • Finanzierung von Betriebs- und Investitionskosten als Zusammenspiel von Pflegeversicherung, Eigenanteil und Sozialhilfe
  • Vorgaben für die Preissetzung und die Berechnung der Investitionskosten
  • Politische Steuerung und Entwicklung: Der Einfluss von Förderlogiken und Reformen auf Geschäftsmodelle, Finanzen und Prozesse

Was sind zentrale Bewertungskriterien aus Sicht einer Bank? Faktoren zum Erkennen und Beherrschen von Risiken

  • Besonderheiten der Investitionskostenfinanzierung durch Fördermittel, Eigen- und Fremdkapital
  • Chancen und Risiken des Investor-Betreiber-Modells
  • Branchenspezifische Analyse- und Bewertungsaspekte:
       o  Standortfaktoren (Pflegebedürftige, Fachkräfte, Wettbewerber etc.)
       o  Geschäftsmodelle und operative Steuerung (Leistungsportfolio, Erlösquellen, etc.)
       o  Kompatibilität von Nutzungskonzepten und Immobilienprofilen

Trends und Perspektiven

  • Demografischer und gesellschaftlicher Wandel
  • Digitalisierung und Innovationen
  • Perspektiven für die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit bei personeller und finanzieller Ressourcenknappheit
Das sollten Sie noch wissen

Unsere Referenten, Herr Markus Sobottke und Herr Moritz von Essen, die Experten der Sozialgestaltung GmbH führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Online-Veranstaltung.

Die SozialGestaltung GmbH ist ein führendes Beratungsunternehmen für die Sozialwirtschaft- und Gesundheitswirtschaft. Mit innovativen und anwendungsbezogenen Lösungen, die sowohl wertschaffend als auch sozial verantwortungsbewusst sind, unterstützt sie Investoren, Betreiber und Kommunen bei managementorientierten Herausforderungen. Als Schwesterfirma der SozialBank verfügt sie seit mehr als 30 Jahren über fundierte Expertise in der Sozialwirtschaft- und Gesundheitswirtschaft.

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse mit.

Bei technischen Fragen zum Webinar wenden Sie sich bitte an unser Kunden-Service-Center (E-Mail-Adresse: ksc@genoakademie.de  Telefon: +49 2205 803 9500).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin18.11.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 435,00 €
 
Beginn:09:30 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: FK630126.00125.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: FK630126.00125.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr