Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BW630059

Online-Seminar: Immobiliensammler 2.0 - Auf Augenhöhe mit Ihren Kunden und KnowHow für Banker


Zu den Terminen

Online-Seminar: Immobiliensammler 2.0 - Auf Augenhöhe mit Ihren Kunden und KnowHow für Banker


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Baufinanzierungsberaterinnen und Baufinanzierungsberater
  • Gewerbekundenberaterinnen und Gewerbekundenberater
  • Firmenkundenberaterinnen und Firmenkundenberater
  • Firmenkundenbetreuerinnen und Firmenkundenbetreuer
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Marktfolge Aktiv
Das ist Ihr Nutzen

In Zeiten steigender Zinsen, verschärfter regulatorischer Anforderungen und eines zunehmend professionellen Immobilienmarkts wächst die Bedeutung einer systematischen, strukturierten und digital gestützten Betreuung von Immobiliensammlern.

Diese Kundengruppe – häufig zwischen vermögendem Privatkunden und gewerblichem Bestandshalter – verlangt von Banken ein hohes Maß an Strukturierungs-Know-how, Risikosensitivität, digitale Analysefähigkeiten und strategische Beratungskompetenz.

Im Online-Seminar analysieren wir die heutigen Anforderungen an die Betreuung von Kundinnen und Kunden mit mehreren vermieteten Objekten und entwickeln praxisnahe Ansätze für die Bereiche Rating, Kapitaldienstfähigkeit, ESG, Strukturierung, Digitalisierung und Vertriebschancen.

Fazit: Unsere beiden Experten Dr. Maciej Merkel und Marc Wohlschläger begleiten Sie durch zwei spannende Vormittage mit vielen Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten.

Diese Inhalte erwarten Sie
Wer zählt heute zu den Immobiliensammlern – und wie unterscheiden sie sich?
  • Zwischen Privatkunde, Bestandshalter, Family Office und Holdingstruktur
  • Neue Typologien durch Vermögensverlagerungen
Typische Herausforderungen bei der Bonitätsanalye
  • Digitale Portfolioanalyse & Erfassung
  • Kapitaldienstfähigkeit bei mehreren Objekten / Objektgesellschaften
  • Umgang mit bilanziell schwachen, aber vermögenden Kunden
  • Verbraucherrecht vs. Gewerbekunden
Unterlagen, Transparenz, Strukturierung
  • Welche Dokumente brauchen wir heute wirklich?
  • KYC- und MaRisk-konforme Prüfanforderungen
  • Strukturen Verstehen & Internationalisierung
  • Umgang mit komplexen Gesellschaftsstrukturen und internen Verflechtungen
Bewertung & ESG-Faktoren
  • Immobilienbewertung in Zeiten volatiler Märkte
  • ESG-Faktoren in der Risikobetrachtung, Kundengesprächen und der Bewertung (insb. BelWertV)
  • Umgang mit Sanierungsstau und energetischer Nachrüstung
Digitalisierung & Automatisierung im Analyseprozess
  • Tools zur digitalen Portfolioanalyse und Kreditprüfung
  • Scoring- und Frühwarnsysteme bei Bestandskunden
  • Einsatz von KI und externen Datenquellen
  • Datenqualität und Verfügbarkeit
Vertriebliches Potenzial systematisch erschließen
  • Strategische Potenzialgespräche mit Immobiliensammlern 
  • Cross-Selling: Versicherung, Vermögensstrukturierung, Nachfolgeplanung
  • Netzwerkeffekte
  • Makler& Vermittler – Fluch und Segen
Wie positioniert sich eine Genossenschaftsbank professionell?
  • Rollenverständnis im Spannungsfeld zwischen Privat- und Firmenkunden
  • Eigenes Know-how vs. Zusammenarbeit im Verbund
  • Beratungsansatz auf Augenhöhe
Das sollten Sie noch wissen

Gerne führen wir das Seminar auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Anfragen richten Sie bitte an Corinna Zankl (corinna.zankl@genossenschaftsverband.de)

Entwickelt für
  • Baufinanzierungsberaterinnen und Baufinanzierungsberater
  • Gewerbekundenberaterinnen und Gewerbekundenberater
  • Firmenkundenberaterinnen und Firmenkundenberater
  • Firmenkundenbetreuerinnen und Firmenkundenbetreuer
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Marktfolge Aktiv
Das ist Ihr Nutzen

In Zeiten steigender Zinsen, verschärfter regulatorischer Anforderungen und eines zunehmend professionellen Immobilienmarkts wächst die Bedeutung einer systematischen, strukturierten und digital gestützten Betreuung von Immobiliensammlern.

Diese Kundengruppe – häufig zwischen vermögendem Privatkunden und gewerblichem Bestandshalter – verlangt von Banken ein hohes Maß an Strukturierungs-Know-how, Risikosensitivität, digitale Analysefähigkeiten und strategische Beratungskompetenz.

Im Online-Seminar analysieren wir die heutigen Anforderungen an die Betreuung von Kundinnen und Kunden mit mehreren vermieteten Objekten und entwickeln praxisnahe Ansätze für die Bereiche Rating, Kapitaldienstfähigkeit, ESG, Strukturierung, Digitalisierung und Vertriebschancen.

Fazit: Unsere beiden Experten Dr. Maciej Merkel und Marc Wohlschläger begleiten Sie durch zwei spannende Vormittage mit vielen Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten.

Diese Inhalte erwarten Sie
Wer zählt heute zu den Immobiliensammlern – und wie unterscheiden sie sich?
  • Zwischen Privatkunde, Bestandshalter, Family Office und Holdingstruktur
  • Neue Typologien durch Vermögensverlagerungen
Typische Herausforderungen bei der Bonitätsanalye
  • Digitale Portfolioanalyse & Erfassung
  • Kapitaldienstfähigkeit bei mehreren Objekten / Objektgesellschaften
  • Umgang mit bilanziell schwachen, aber vermögenden Kunden
  • Verbraucherrecht vs. Gewerbekunden
Unterlagen, Transparenz, Strukturierung
  • Welche Dokumente brauchen wir heute wirklich?
  • KYC- und MaRisk-konforme Prüfanforderungen
  • Strukturen Verstehen & Internationalisierung
  • Umgang mit komplexen Gesellschaftsstrukturen und internen Verflechtungen
Bewertung & ESG-Faktoren
  • Immobilienbewertung in Zeiten volatiler Märkte
  • ESG-Faktoren in der Risikobetrachtung, Kundengesprächen und der Bewertung (insb. BelWertV)
  • Umgang mit Sanierungsstau und energetischer Nachrüstung
Digitalisierung & Automatisierung im Analyseprozess
  • Tools zur digitalen Portfolioanalyse und Kreditprüfung
  • Scoring- und Frühwarnsysteme bei Bestandskunden
  • Einsatz von KI und externen Datenquellen
  • Datenqualität und Verfügbarkeit
Vertriebliches Potenzial systematisch erschließen
  • Strategische Potenzialgespräche mit Immobiliensammlern 
  • Cross-Selling: Versicherung, Vermögensstrukturierung, Nachfolgeplanung
  • Netzwerkeffekte
  • Makler& Vermittler – Fluch und Segen
Wie positioniert sich eine Genossenschaftsbank professionell?
  • Rollenverständnis im Spannungsfeld zwischen Privat- und Firmenkunden
  • Eigenes Know-how vs. Zusammenarbeit im Verbund
  • Beratungsansatz auf Augenhöhe
Das sollten Sie noch wissen

Gerne führen wir das Seminar auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Anfragen richten Sie bitte an Corinna Zankl (corinna.zankl@genossenschaftsverband.de)

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin10.11.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 595,00 €
 
Beginn:08:30 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BW630059.00125.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: BW630059.00125.1
17.11.25
Digital
keine Angabe
Beginn:08:30 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BW630059.00125.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: BW630059.00125.2

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin12.01.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 620,00 €
 
Beginn:08:30 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BW630059.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: BW630059.00126.1
19.01.26
Digital
keine Angabe
Beginn:08:30 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: BW630059.00126.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: BW630059.00126.2

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr