Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PM630009

Webinar: Update zur Nettoentgeltoptimierung


Zu den Terminen

Webinar: Update zur Nettoentgeltoptimierung


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • HR-Manager
  • HR-Referenten
  • HR-Verantwortliche
  • HR-Entwickler
  • HR-Betreuer
  • Organisationsentwickler
  • alle Mitarbeiter Personalmanagement
Das ist Ihr Nutzen

Aufgrund der gesetzlichen Dynamik ist ein umfassendes Wissens-Update dieses Themas unabdingbar, sodass Sie nach dem Webinar in die Lage versetzt werden,

die Möglichkeiten der Nettoentgeltoptimierung zu erkennen
die Risiken der Nettoentgeltoptimierung einschätzen zu können
laufende Nettoentgeltoptimierungen zu prüfen bzw. anzupassen
die Schnittstelle zum Sozialversicherungsrecht einschätzen können
größtmögliche Rechtssicherheit in der Umsetzung der Nettoentgeltoptimierung zu erreichen

Thomas Rasche, Steuerberater des Genoverbands e.V., Bereich Steuern, Abteilung Spezialfragen, zeigt Ihnen anhand von praxisrelevanten Beispielen die Risiken für eine Lohnsteuer-/Sozialversicherungsprüfung auf und wie Sie dabei größtmöglichste Rechtssicherheit erlangen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Abgrenzung zwischen Entgeltumwandlung und Zusätzlichkeitserfordernis
    • Erste Beispiele zur Entgeltumwandlung
    • Erste Beispiele zum Zusätzlichkeitserfordernis
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Nettoentgeltoptimierung
  • Möglichkeiten der "rechtssicheren" Umsetzung der Nettoentgeltoptimierung
  • Ausblick: Sind weitere gesetzliche Änderungen sowie neue bzw. geänderte Verwaltungsanweisungen zu erwarten
  • Blick in das Sozialversicherungsrecht
  • Abschließende praxisrelevante Beispiele
  • Fragen/Diskussion mit den Teilnehmern
Entwickelt für
  • HR-Manager
  • HR-Referenten
  • HR-Verantwortliche
  • HR-Entwickler
  • HR-Betreuer
  • Organisationsentwickler
  • alle Mitarbeiter Personalmanagement
Das ist Ihr Nutzen

Aufgrund der gesetzlichen Dynamik ist ein umfassendes Wissens-Update dieses Themas unabdingbar, sodass Sie nach dem Webinar in die Lage versetzt werden,

die Möglichkeiten der Nettoentgeltoptimierung zu erkennen
die Risiken der Nettoentgeltoptimierung einschätzen zu können
laufende Nettoentgeltoptimierungen zu prüfen bzw. anzupassen
die Schnittstelle zum Sozialversicherungsrecht einschätzen können
größtmögliche Rechtssicherheit in der Umsetzung der Nettoentgeltoptimierung zu erreichen

Thomas Rasche, Steuerberater des Genoverbands e.V., Bereich Steuern, Abteilung Spezialfragen, zeigt Ihnen anhand von praxisrelevanten Beispielen die Risiken für eine Lohnsteuer-/Sozialversicherungsprüfung auf und wie Sie dabei größtmöglichste Rechtssicherheit erlangen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Abgrenzung zwischen Entgeltumwandlung und Zusätzlichkeitserfordernis
    • Erste Beispiele zur Entgeltumwandlung
    • Erste Beispiele zum Zusätzlichkeitserfordernis
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Nettoentgeltoptimierung
  • Möglichkeiten der "rechtssicheren" Umsetzung der Nettoentgeltoptimierung
  • Ausblick: Sind weitere gesetzliche Änderungen sowie neue bzw. geänderte Verwaltungsanweisungen zu erwarten
  • Blick in das Sozialversicherungsrecht
  • Abschließende praxisrelevante Beispiele
  • Fragen/Diskussion mit den Teilnehmern

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin04.11.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 280,00 €
 
Beginn:09:30 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: PM630009.00325.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: PM630009.00325.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin17.04.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 290,00 €
 
Beginn:09:30 Uhr
Ende:12:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: PM630009.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: PM630009.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr