Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

SK611106

Psychologische*r Ersthelfer*in


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Personal, Betriebsrat, Führungskräfte und interessierte Personen
Das ist Ihr Nutzen

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie wertvolle Unterstützung unmittelbar nach traumatisierenden Ereignissen wie Unfällen, medizinischen Notfällen, tätlichen Angriffen, Drohungen oder anderem menschlichen Leid leisten können. Seelischen Verletzungen können zu langwierigen und schweren psychischen Erkrankungen führen. Eine schnelle Unterstützung durch das direkte (Arbeits-)Umfeld ist sehr wichtig und steht in diesem Seminar im Vordergrund.

Neben theoretischem Wissen zu traumatisierenden Ereignissen und deren Einwirkung auf den Menschen wird in verschiedenen Übungen der Blick für die möglichen Arten von Betroffenen geschult und das richtige Vorgehen trainiert. Das Seminar soll Grundlagen vermitteln für eine kurzfristige Begleitung betroffener Personen unter Berücksichtigung der Grenzen einer „Psychischen Ersten Hilfe“. Diese Inhalte bieten eine umfassende Grundlage für die Ausbildung zum psychologischen Ersthelfer und bereiten die Teilnehmenden darauf vor, in akuten Krisensituationen effektiv zu handeln und Betroffene angemessen zu unterstützen.

Diese Inhalte erwarten Sie
Grundlagen der Psychosozialen Akuthilfe
  • Einführung in die psychosoziale Akuthilfe und deren Bedeutung in Notfallsituationen
  • Unterstützung von Angehörigen, Augenzeugen und Überlebenden nach belastenden Ereignissen

Struktur und Aufbau einer kurzfristigen psychosozialen Notfallversorgung
  • Organisation und Ablauf der psychosozialen Notfallversorgung
  • Maßnahmen zur Stabilisierung und Unterstützung in den ersten Stunden nach einem traumatischen Ereignis

Stressbewältigung – Stress – Stressoren
  • Definition und Arten von Stressoren (innere und äußere)
  • Techniken zur Stressbewältigung und Prävention

Psychotraumatologie
  • Grundlagen der Psychotraumatologie und deren Anwendung in der Praxis
  • Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und akuten Stressreaktionen

Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation
  • Techniken der Gesprächsführung, wie aktives Zuhören und empathische Kommunikation
  • Anwendung von Kommunikationsmodellen, z.B. das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun

Eigenschutz und Selbstfürsorge
  • Strategien zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung für Helfer
  • Methoden zur eigenen psychischen Stabilität und Bewältigung belastender Situationen

Grundlagen der Erste Hilfe
  • Techniken zur Stabilisierung und Unterstützung von Betroffenen in akuten Krisensituationen
  • Gesprächsführung und angemessene Ansprache von psychisch belasteten Personen

Tod und Trauer im Kontext unterschiedlicher Kulturen und Religionen
  • Verständnis für kulturelle und religiöse Unterschiede im Umgang mit Tod und Trauer
  • Rituale und Traditionen verschiedener Kulturen und deren Bedeutung für die Trauerbewältigung

Weiterleitung und Ressourcenaktivierung
  • Anleitung zur Ermutigung Betroffener, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen
  • Informationen über weiterführende Hilfsangebote und Ressourcen
Das sollten Sie noch wissen

Wir weisen darauf hin, dass dieses Seminar nicht dazu geeignet ist, eigene traumatische Erlebnisse aufzuarbeiten. Teilnehmende sollten daher über eine stabile Persönlichkeit mit physischer und psychischer Belastbarkeit verfügen. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung sollte ausgeprägt sein.

Ihre Expertin: Nikola Stolze

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin23.04. - 24.04.26
Ort Kassel
Veranstaltungspreis 840,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: SK611106.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 156,00 €
Vollpension: 341,14 €
Anreise am Vortag: 137,47 €
Veranstaltungsnummer: SK611106.00126.1
Termin17.09. - 18.09.26
Ort Karlsruhe
Veranstaltungspreis 840,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: SK611106.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: SK611106.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung:
Start des Jahresprogramms 2026/27
Personalentwicklung zwischen Zukunftsfähigkeit, neuen Anforderungsprofilen und Regulatorik

Am 17. September 2025 erwartet Sie ein spannendes Livestream-Event voller Impulse, Praxisbeispiele und Austausch – live, direkt und professionell aus dem AWADOlive Studio in Forsbach.

Unter dem Motto „Gemeinsam mehrWert schaffen“ geben Expert*innen aus der GenoAkademie Einblicke in aktuelle Projekte, innovative Bildungsformate und strategische Ansätze zur Personalentwicklung.

Entdecken Sie hier unser Programm.
 

Jetzt anmelden