Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BR610303
Der Betriebsrat ist kein Geheimrat - Kommunikationsmanagement im Betriebsrat
In diesem Seminar gewinnen Sie rechtliche Sicherheit im Umgang mit vertraulichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Mitarbeiterdaten. Anhand aktueller gesetzlicher Vorgaben und praktischer Beispiele erlernen Sie, wie Sie Ihre Informationsrechte als Betriebsrat effektiv durchsetzen und vertrauliche Daten verantwortungsvoll handhaben. Durch geeignete Kommunikationsstrategien stärken Sie Ihre Position im Betrieb. Fundiertes Fachwissen in den Bereichen des Datenschutzes und der Geheimhaltungspflichten erleichtern es Ihnen, Informationen gezielt einzuholen und an die Belegschaft zu kommunizieren.
- Informationspflicht des Arbeitgebers gegenüber Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
- Welche Auskünfte muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat und dem Wirtschaftsausschuss von sich aus erteilen (Bringschuld)?
- Welche Auskünfte muss Betriebsrat aktiv einholen (Holschuld)?
- gesetzliche Anforderungen an die Informationspflicht (BetrVG u.a.)
- Sicherstellung der Informationspflicht durch clevere Strategien, um benötigte Informationen zu erhalten
- Der richtige Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
- Zulässigkeit von sog. „Stillschweigen-Vereinbarungen“ (Vertraulichkeitsabreden)
- Anforderungen an den (Mitarbeiter-)Datenschutz im Betriebsratsbüro
- Kommunikationsstrategien
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Inhouse-Angebot, wenn Sie Ihren gesamten Betriebsrat schulen möchten.
Dieses Angebot ist regional begrenzt. Für ein Individualangebot sprechen Sie bitte sabine.paga@genoakademie.de an.
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:30 Uhr |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
| Vollpension: | wird später veröffentlicht |
| Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)

