Entwickelt fürFührungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen:
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Unternehmensentwicklung
- Rechnungswesen
- Interne Revision
Das ist Ihr NutzenMachen Sie Ihre ESG-Regulatorik-Wissen mit dieser Seminarreihe komplett. In vier Webinaren und einem Workshoptag erwerben Sie praxisorientiertes Wissen zur Klimabilanzierung und weiteren regulatorischen Anforderungen. Sie lernen, Treibhausgasemissionen korrekt zu berechnen und zu reduzieren. Mit praktischen Impulsen und Wirkungszusammenhängen zu Transitionsplänen, OffenlegungsVO und Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette vervollständigen Sie Ihr Expertenwissen zur ESG-Regulatorik.
Diese Inhalte erwarten Sie- Klimabilanzierung und Treibhausgasemissionen in Kreditinstituten
- Anforderungen an die Klimabilanz nach den Standards des GHG Protocol
- detaillierte Erklärung der Methodik zur Berechnung der Emissionen für typische Emissionsquellen
- Lösungsansätze zur Vermeidung, Reduktion und Speicherung von Treibhausgasemissionen
- Ermittlung finanzierter Emissionen und Handlungsimpulse zu PCAF-Anforderungen
- Wissenstransfer und Praxisimpulse zu den regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Übergangs-/ Transitionspläne und deren Entwicklung
- Grundlagen der OffenlegungsVO sowie Hintergründe und Zusammenhänge zwischen OffenlegungsVO, TaxonomieVO und Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
- Neue Level-II-Anforderungen ab dem 01.01.2023 durch die DelVO (EU) 2022/1288
- Umsetzungshinweise für den Bereich Wertpapiere (Markt und Marktfolge)
- Basiswissen und Handlungsimpulse zu den Anforderungen in der Wertschöpfungskette i. S. d. LkSG und der CSDDD
Das sollten Sie noch wissenZu Ihren Dozent*innen zählen u. a.:
- Dr. Eva Stefani Rabsch, Teamleiterin im Kompetenzteam Sustainable Finance, AWADO GmbH WPG StBG
- Juliane Franze, Spezialistin Nachhaltigkeit, Genoverband e.V.
- Dr. Julia Hillmann, Spezialistin Nachhaltigkeit, AWADO GmbH WPG StBG
- Hannes Brügmann, Spezialist Nachhaltigkeit, AWADO GmbH WPG StBG
Empfohlene SeminareDiese Veranstaltungsreihe ist Teil des Qualifikationsweges "Zertifizierte*r ESG-Regulatorik-Experte*in" (siehe Downloadbereich). Diese Veranstaltungsreihe kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Wir empfehlen für den Erwerb eines umfangreichen ESG-Regulatorik-Wissens die Paketbuchung zum*r ESG-Regulatorik-Experten*in. In elf Webinaren und sechs Präsenz-Workshoptagen erlangen Sie umfassende Kenntnisse zu allen relevanten regulatorischen ESG-Grundlagen der Sustainable Finance. In zwei optionalen Online-Kompetenznachweisen stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis und können parallel zwei Titel erwerben:
- Zertifizierte*r Spezialist*in für Nachhaltigkeitsberichterstattung (NH212003)
- Zertifizierte*r ESG-Regulatorik-Experte*in (NH212006)