Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IT630089
Webinar: DSGVO-konformer Einsatz von KI-Systemen
- Datenschutzbeauftragte
- Compliance-Beauftragte
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- KI-Projektverantwortliche
- KI-Beauftragter
- Entwickler von KI-Anwendungen
- Rechtsabteilung
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die datenschutzrechtlichen Anforderungen beim Einsatz von KI-Systemen in Banken. Das Webinar vermittelt praxisnahe Lösungsansätze für typische Konfliktfelder zwischen KI-Technologie und Datenschutzrecht. Die Teilnehmer lernen, wie sie KI-Projekte von Anfang an datenschutzkonform gestalten können, um kostspielige Nachbesserungen zu vermeiden und Bußgelder zu verhindern. Schwerpunkt des Webinars sind KI-Anwendungen wie Large Language Models (LLMs). Zu den behandelten Anforderungen gehören die Punkte der Zweckbestimmung, Transparenzpflichten, Betroffenenrechte und Richtigkeit von Ergebnissen, für die jeweils die Vorgaben der DS-GVO erläutert werden. Die Teilnehmer erhalten eine Checkliste zur datenschutzkonformen Implementierung von KI-Systemen in Banken.
- Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen zur KI-getriebenen Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Wann ist eine DSFA durchzuführen?
- Verantwortlichkeit, gemeinsame Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung beim Training von KI-Systemen
- Verarbeitungsgrundsätze aus Art. 5 DSGVO
- Spannungsverhältnis zwischen Datenminimierung und Transparenz einerseits und Big Data und schwer erklärbaren KI-Prozessen andererseits
- Vermeidung personenbezogener Datenverarbeitung/ Anonymisierung
- Betroffenenrechte
- Profiling
- Praktische Umsetzungsbeispiele und Checklisten
- Datenschutzbeauftragte
- Compliance-Beauftragte
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- KI-Projektverantwortliche
- KI-Beauftragter
- Entwickler von KI-Anwendungen
- Rechtsabteilung
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die datenschutzrechtlichen Anforderungen beim Einsatz von KI-Systemen in Banken. Das Webinar vermittelt praxisnahe Lösungsansätze für typische Konfliktfelder zwischen KI-Technologie und Datenschutzrecht. Die Teilnehmer lernen, wie sie KI-Projekte von Anfang an datenschutzkonform gestalten können, um kostspielige Nachbesserungen zu vermeiden und Bußgelder zu verhindern. Schwerpunkt des Webinars sind KI-Anwendungen wie Large Language Models (LLMs). Zu den behandelten Anforderungen gehören die Punkte der Zweckbestimmung, Transparenzpflichten, Betroffenenrechte und Richtigkeit von Ergebnissen, für die jeweils die Vorgaben der DS-GVO erläutert werden. Die Teilnehmer erhalten eine Checkliste zur datenschutzkonformen Implementierung von KI-Systemen in Banken.
- Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen zur KI-getriebenen Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Wann ist eine DSFA durchzuführen?
- Verantwortlichkeit, gemeinsame Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung beim Training von KI-Systemen
- Verarbeitungsgrundsätze aus Art. 5 DSGVO
- Spannungsverhältnis zwischen Datenminimierung und Transparenz einerseits und Big Data und schwer erklärbaren KI-Prozessen andererseits
- Vermeidung personenbezogener Datenverarbeitung/ Anonymisierung
- Betroffenenrechte
- Profiling
- Praktische Umsetzungsbeispiele und Checklisten
Beginn: | 10:30 Uhr |
Ende: | 12:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 11:30 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn: | 14:30 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)