Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IT630088
Webinar: Hochrisiko-KI-Systeme nach KI-Verordnung
- IT-Leiter*innen und Digitalisierungsverantwortliche
- Compliance-Beauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- KI-Risikomanager, KI-Beauftragte
- Projektverantwortliche für KI-Implementierungen
- Rechtsabteilung
Die Teilnehmenden lernen, Hochrisiko-KI-Systeme in ihrem Verantwortungsbereich zu identifizieren und die spezifischen regulatorischen Anforderungen zu verstehen. Das Webinar bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Compliance-Anforderungen und zur Minimierung von Haftungsrisiken. Durch praxisnahe Beispiele aus dem Bankensektor wird der Transfer in den eigenen Arbeitsalltag erleichtert.
- Der risikobasierte Ansatz der KI-VO und die Kategorisierung von KI-Systemen
- Definition und Abgrenzung von Hochrisiko-KI-Systemen gemäß EU-KI-Verordnung
- Produktsicherheitsrecht
- Hochrisikobehaftete KI-Anwendungsfälle
- Typisierung der Hochrisiko-Systeme nach der KI-VO
- Identifikation potenzieller Hochrisiko-KI-Anwendungen im Bankensektor:
- Kreditscoring und Bonitätsprüfung
- Betrugserkennung und Geldwäscheprävention
- Automatisierte Anlageberatung
- Personalauswahl und -bewertung
- Umfangreiche Governance- und Compliance-Anforderungen für den Betrieb von Hochrisiko-KI-Systemen
- Dokumentationspflichten
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Transparenz- und Informationspflichten
- Sicherstellung der KI-Kompetenz
- Implemenitierung der menschlichen Aufsicht in der Bank
- Praktische Umsetzungsbeispiele und Best Practices
Sinnvoll bei der Umsetzung von Compliance-Maßnahmen sind Hilfsmittel wie die Checkliste des HmbBfDI oder der DSK sowie die ISO/IEC 42001:2023 als KI-Risikomanagement-Framework. Im Webinar werden diese Hilfsmittel vorgestellt und ihre Anwendung erläutert. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu einer Checkliste zur Identifikation von Hochrisiko-KI-Systemen in Banken.
- IT-Leiter*innen und Digitalisierungsverantwortliche
- Compliance-Beauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- KI-Risikomanager, KI-Beauftragte
- Projektverantwortliche für KI-Implementierungen
- Rechtsabteilung
Die Teilnehmenden lernen, Hochrisiko-KI-Systeme in ihrem Verantwortungsbereich zu identifizieren und die spezifischen regulatorischen Anforderungen zu verstehen. Das Webinar bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Compliance-Anforderungen und zur Minimierung von Haftungsrisiken. Durch praxisnahe Beispiele aus dem Bankensektor wird der Transfer in den eigenen Arbeitsalltag erleichtert.
- Der risikobasierte Ansatz der KI-VO und die Kategorisierung von KI-Systemen
- Definition und Abgrenzung von Hochrisiko-KI-Systemen gemäß EU-KI-Verordnung
- Produktsicherheitsrecht
- Hochrisikobehaftete KI-Anwendungsfälle
- Typisierung der Hochrisiko-Systeme nach der KI-VO
- Identifikation potenzieller Hochrisiko-KI-Anwendungen im Bankensektor:
- Kreditscoring und Bonitätsprüfung
- Betrugserkennung und Geldwäscheprävention
- Automatisierte Anlageberatung
- Personalauswahl und -bewertung
- Umfangreiche Governance- und Compliance-Anforderungen für den Betrieb von Hochrisiko-KI-Systemen
- Dokumentationspflichten
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Transparenz- und Informationspflichten
- Sicherstellung der KI-Kompetenz
- Implemenitierung der menschlichen Aufsicht in der Bank
- Praktische Umsetzungsbeispiele und Best Practices
Sinnvoll bei der Umsetzung von Compliance-Maßnahmen sind Hilfsmittel wie die Checkliste des HmbBfDI oder der DSK sowie die ISO/IEC 42001:2023 als KI-Risikomanagement-Framework. Im Webinar werden diese Hilfsmittel vorgestellt und ihre Anwendung erläutert. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu einer Checkliste zur Identifikation von Hochrisiko-KI-Systemen in Banken.
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 11:30 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 11:30 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn: | 14:30 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)