Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IT612002

Zertifizierter KI-Manager - (AI-Manager)

Zertifizierter KI-Manager - (AI-Manager)


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • (zukünftige) KI-Koordinatoren, KI-Projektleiter, KI-Manager & KI-Leiter
  • KI-Kompetenzteam
  • IT-Mitarbeiter & IT-Führungskräfte
  • Organisationsmitarbeiter & Orga.-Führungskräfte
  • Innovationsmanager
  • Führungskräfte
  • Ggf. KI-Lernbegleiter, Auslagerungsmanager, Informationssicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Interne Revisoren, KI-Multiplikatoren oder IT-Projektmanager
Das ist Ihr Nutzen

Durch die Ausbildung zum Zertifizierten KI-Manager werden Sie befähigt, potenzielle Mehrwerte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität zu entwickeln. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung der Effizienz Ihres Unternehmens bei.

Der Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien, das Changemanagement im Kontext von KI, das Controlling von KI-Projekten, die Transformation von Geschäftsprozessen durch KI, die Pflichten eines KI-Managers sowie die Automatisierung von Prozessen mittels KI. 

Der KI-Manager versteht sich als strategische Führungskraft, die die Einführung und Weiterentwicklung von KI-Technologien im Unternehmen vorantreibt. Er verantwortet die Integration von KI in die Geschäftsprozesse und unterstützt die Unternehmensleitung bei der langfristigen Ausrichtung auf eine digitale Zukunft. Der KI-Manager fördert die Innovationskultur im Unternehmen und trägt zur Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils bei.

Unsere Dozenten stammen aus verschiedenen Bereichen, darunter Genossenschaftsverbände, Bankpraxis, IT-Beratung, IT-Recht, IT-Prüfung, KI-Start-ups und Partner in der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Zudem adressieren wir durch unsere Spezialmodule das notwendige Wissen, um Mitarbeiter adäquat für die Bankpraxis auszubilden.

Konkret dabei sind:

  • Atruvia AG
  • AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • Genossenschaftsverband Bayern e.V.
  • Mittelstand AI - KI-Start-Up und Tochter der Volksbank Mittelhessen eG
  • Bankpraxis - Leiter Innovationsmanagement der VR-Bank Metropolregion Nürnberg eG und Promovierender in der KI-Forschung
  • Fachtrainer für IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz an der GenoAkademie
Diese Inhalte erwarten Sie

Der KI-Manager vereint als übergeordneter Entwicklungsweg die Lernpfade der BVR F&C-Rollen: KI-Koordinator und KI-Projektleiter sowie teilweise auch des KI-Administrators.


KI im Bankwesen - Strategische Leitplanken (Dauer: 1,5 Stunden - Format: VR-Bildung-Aufzeichnung)

  • Warum braucht man KI?
  • Was kann KI leisten?
  • KI-Lösungen im Bankwesen
  • Umgang mit KI im Bankwesen

KI strategisch implementieren (Dauer: 8 Stunden - Format: Präsenz)

  • KI-Strategie: Impulse zur Entwicklung einer KI-Strategie (abhängig vom Reifegrad / Bankgröße), Beispiele anderer Banken / Unternehmen​
  • KI-Transformation starten: Erfolgsfaktoren für den Start erster KI-Projekte, Erfahrungsberichte und Lessons Learned (Promptingvorlagen, kritisches Denken, PlainGPT und GenoGPT, Nachrichtenmanagement, Dokumentenmanagement, Smart Data und datengetriebene Prozesse, Chatbots, KI-Avatare).
  • Erfolgsmessung und Controlling von KI-Initiativen: Vorstellung AI Knowledge Score (AIKS), Reifegrademodelle / Effizienzmessungen​
  • Impulse zu KI-Anwendungsfällen​

Führung und Change im KI-Zeitalter​ (Dauer: 8 Stunden - Format: Präsenz)

  • Grds. Auswirkungen auf System, Rolle, Entwicklung
  • Kompetenzen Rolle und Kompetenzen als Manager im Prozess der Digitalisierung verstehen​
  • Wertebewusster Umgang mit KI-Systemen ​
  • Dimensionen von Führung bzw. Steuerung im Veränderungsprozess​
  • Konstruktiver Umgang mit Ängsten und Widerständen ​
  • Akzeptanzmatrix und Change Kurven verstehen und aktiv gestalten ​
  • Erfolgsfaktoren für digitale Veränderungsprozesse ​
  • Rollenklärung und Dynamiken  ​
  • Gestaltung von Arbeits- und Kommunikationsprozessen​
  • Blick auf KI-Werkzeuge in der Führungspraxis

Informations- und Datenmanagement für den Einsatz von KI-Systemen in der Praxis (Dauer: 2 Stunden - Format: Digital)

  • Wie bewerte ich den Status-Quo meines internen Wissens- und Informationsmanagements?​
  • Mehrwerte gut aufbereiteter Daten und Informationen für den Einsatz von KI-Systemen ​
  • Praktische Beispiele für den Einsatz von KI & Daten, die über ChatGPT hinausgehen​
  • Laufende Evaluation der Daten- & Informationsqualität am Beispiel des internen Wissensmanagements​
  • Organisatorische Voraussetzungen für ein funktionierendes Wissensmanagement​
  • Austausch und Fragerunde

KI operativ umsetzen (Dauer: 8 Stunden - Format: Digital)

  • Kompetenzen und KI-Entwicklung: Erkennen des KI-Trends, frühe Chatbot-Entwicklung, Integration von LLM, und Einblick in den „KI-Maschinenraum“.​
  • Anwendung und Best Practices: Entwicklung einer KI-Erlebniswelt, Nutzung bankeigener Daten, und Vorstellung der Vorgehensweise bei KI-Projekten.
  • Projektmanagement und agile Methoden: Projektauftrag und Zielsetzung definieren, Projektleitung und Projektteam auswählen, Kapazitäten berechnen, Technisches KI-Projektmanagement, (KI-)Projektmanagement-Tools und agile Methoden anwenden.
  • Changemanagement und KI-Strategie: Changemanagement, Entwicklung einer KI-Strategie, und Erstellung einer KI-Roadmap.
  • Verständliche Vermittlung und Kommunikation: Komplexe technische Konzepte an verschiedene Stakeholder anpassen, Kommunikation mit Aufsichtsbehörden koordinieren, und regelmäßige Information der Geschäftsführung über Fortschritte.​
  • Akzeptanz und Themenbotschafter: Akzeptanz von KI durch offene Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter fördern, sowie Verantwortung für die interne und externe Kommunikation übernehmen.
  • Standards und Evaluation: Sicherstellen, dass Richtlinien bei neuen KI-Technologien eingehalten werden, und kontinuierliche Evaluation der KI-Lösungen auf Nutzen und Leistungsfähigkeit.​
  • Stakeholder-Belange: Alle relevanten Anspruchsgruppen in Planung und Umsetzung einbeziehen, um Anforderungen abzudecken.
  • Umfassender Einblick in den ​„KI-Maschinenraum“ der Abteilung Innovationsmanagement der VR Bank Metropolregion Nürnberg

KI im Personalbereich und Arbeitsrecht (Dauer: 3 Stunden - Format: Digital)

  • Rechtlicher Rahmen: KI-Verordnung der EU (AI Act)​
  • Einsatz von KI im Recruiting und Bewerbungsprozess​
  • Einsatz von KI im bestehenden Arbeitsverhältnis ​
  • Datenschutz und weitere rechtliche Aspekte aus Arbeitgebersicht​
  • KI in der betrieblichen Mitbestimmung​
  • Einführung von KI-Richtlinien und -betriebsvereinbarungen​
  • Best-practice-Beispiele & erste Impulse aus der Rechtsprechung

KI-Strategie und Organisation (Dauer: 2 Stunden - Format: Digital)

  • Einführung in KI-Strategien: Definition und Bestandteile​
  • Identifizierung relevanter Anwendungsfälle für Banken​
  • Integration der KI-Strategie in übergeordnete Unternehmensstrategien​
  • Synergien zwischen KI, Digitalisierung und Automatisierung​
  • Governance-Strukturen für erfolgreiche Implementierung​
  • Best Practices für den Ausbau der KI-Strategie in zukünftige Geschäftsfelder

KI-Automatisierung (Dauer: 3 Stunden - Format: Digital)
  • Unterschiede zwischen KI-Assistenten, KI-Agenten und KI-Automation​
  • Best-Practice-Beispiele für KI-Agenten aus der Finanzbranche​
  • Entwicklung eigener KI-Assistenten (GPTs) im Finanzkontext​
  • Übungen zur eigenen Entwicklung von KI-Assistenten​
  • Aktuelle Trends im Bereich KI-Agenten und KI-Automation​
  • Abgrenzung und Kombination der beiden Technologien KI und RPA

KI-Verordnung und Pflichten für Manager (Dauer: 2 Stunden - Format: Digital)

  • Überblick über die Ziele und Kernelemente der EU-KI-Verordnung​
  • Zeitplan/gestaffeltes Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung​
  • Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikoklassen (unannehmbares, hohes Risiko, einfache KI-Systeme etc.)​
  • Spezifische Anforderungen und Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen​
  • Risikomanagement und Compliance-Anforderungen​
  • Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Systemen​
  • Transparenz- und Informationspflichten​
  • Bedeutung menschlicher Aufsicht und Kontrolle​
  • Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen verschiedener Branchen​
  • Empfehlungen zur Implementierung geeigneter Maßnahmen und Prozesse​
  • Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung

VR-Bildungskurs: KI Produktvorstellung der GFG Unternehmen (Dauer: 2 Stunden - Format: Video)

  • Videos: KI-Produkte/Lösungen im Verbund

Kompetenznachweis (Dauer: 1 Stunde - Format: Digital)

  • digitaler Multiple-Choice Test (60 Minuten)
Das sollten Sie noch wissen

Unser Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf Finanzinstitute, somit eignet er sich lediglich für Mitarbeiter aus diesem Bereich. Dies ermöglicht es uns, uns gemäß Artikel 4 der EU-KI-Verordnung voll und ganz auf den spezifischen Kontext und die Komplexität der Aufgaben von KI-Spezialisten in der Finanzbranche zu konzentrieren.

Sofern möglich bitten wir Sie einen Zugang zu Copilot, ChatGPT, PlainGPT oder weitere generative KI's bereitzuhalten.

Für Spezialisten in Ihrer Bank bieten wir Ihnen zwei Entwicklungswege an:

  • Zertifizierter KI-Beauftragter – Schwerpunkt: KI-Recht, KI-Risikomanagement, Prüfung von KI-Systemen, Technik und Erkenntnisse aus der Forschung, KI-Betrieb, KI-Projektmanagement.
  • Zertifizierter KI-Manager – Schwerpunkt: KI-Strategie, KI-Changemanagement, KI-Controlling, KI-Transformation, KI-Managerpflichten, KI-Prozessautomatisierung.

Die Entwicklungswege bauen nicht aufeinander auf und überschneiden sich nur geringfügig.

Bei begrenzten Ressourcen für KI-Themen empfehlen wir zunächst die Priorisierung eines KI-Beauftragten. 

Der gesamte Lehrgang zum zertifizierten KI-Manager dauert ca. 40 Stunden.

Sollten Sie bereits am Lehrgang zum KI-Beauftragten teilgenommen haben, entfällt für Sie das Modul „KI-Verordnung und Pflichten für Manager“ im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Gleichzeitig reduziert sich der Gesamtpreis um 300 € im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Wenn Sie diesen Rabatt als Absolvent*in des KI-Beauftragten-Lehrgangs in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an das ksc@genoakademie.de

Entwickelt für
  • (zukünftige) KI-Koordinatoren, KI-Projektleiter, KI-Manager & KI-Leiter
  • KI-Kompetenzteam
  • IT-Mitarbeiter & IT-Führungskräfte
  • Organisationsmitarbeiter & Orga.-Führungskräfte
  • Innovationsmanager
  • Führungskräfte
  • Ggf. KI-Lernbegleiter, Auslagerungsmanager, Informationssicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Interne Revisoren, KI-Multiplikatoren oder IT-Projektmanager
Das ist Ihr Nutzen

Durch die Ausbildung zum Zertifizierten KI-Manager werden Sie befähigt, potenzielle Mehrwerte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität zu entwickeln. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung der Effizienz Ihres Unternehmens bei.

Der Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien, das Changemanagement im Kontext von KI, das Controlling von KI-Projekten, die Transformation von Geschäftsprozessen durch KI, die Pflichten eines KI-Managers sowie die Automatisierung von Prozessen mittels KI. 

Der KI-Manager versteht sich als strategische Führungskraft, die die Einführung und Weiterentwicklung von KI-Technologien im Unternehmen vorantreibt. Er verantwortet die Integration von KI in die Geschäftsprozesse und unterstützt die Unternehmensleitung bei der langfristigen Ausrichtung auf eine digitale Zukunft. Der KI-Manager fördert die Innovationskultur im Unternehmen und trägt zur Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils bei.

Unsere Dozenten stammen aus verschiedenen Bereichen, darunter Genossenschaftsverbände, Bankpraxis, IT-Beratung, IT-Recht, IT-Prüfung, KI-Start-ups und Partner in der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Zudem adressieren wir durch unsere Spezialmodule das notwendige Wissen, um Mitarbeiter adäquat für die Bankpraxis auszubilden.

Konkret dabei sind:

  • Atruvia AG
  • AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • Genossenschaftsverband Bayern e.V.
  • Mittelstand AI - KI-Start-Up und Tochter der Volksbank Mittelhessen eG
  • Bankpraxis - Leiter Innovationsmanagement der VR-Bank Metropolregion Nürnberg eG und Promovierender in der KI-Forschung
  • Fachtrainer für IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz an der GenoAkademie
Diese Inhalte erwarten Sie

Der KI-Manager vereint als übergeordneter Entwicklungsweg die Lernpfade der BVR F&C-Rollen: KI-Koordinator und KI-Projektleiter sowie teilweise auch des KI-Administrators.


KI im Bankwesen - Strategische Leitplanken (Dauer: 1,5 Stunden - Format: VR-Bildung-Aufzeichnung)

  • Warum braucht man KI?
  • Was kann KI leisten?
  • KI-Lösungen im Bankwesen
  • Umgang mit KI im Bankwesen

KI strategisch implementieren (Dauer: 8 Stunden - Format: Präsenz)

  • KI-Strategie: Impulse zur Entwicklung einer KI-Strategie (abhängig vom Reifegrad / Bankgröße), Beispiele anderer Banken / Unternehmen​
  • KI-Transformation starten: Erfolgsfaktoren für den Start erster KI-Projekte, Erfahrungsberichte und Lessons Learned (Promptingvorlagen, kritisches Denken, PlainGPT und GenoGPT, Nachrichtenmanagement, Dokumentenmanagement, Smart Data und datengetriebene Prozesse, Chatbots, KI-Avatare).
  • Erfolgsmessung und Controlling von KI-Initiativen: Vorstellung AI Knowledge Score (AIKS), Reifegrademodelle / Effizienzmessungen​
  • Impulse zu KI-Anwendungsfällen​

Führung und Change im KI-Zeitalter​ (Dauer: 8 Stunden - Format: Präsenz)

  • Grds. Auswirkungen auf System, Rolle, Entwicklung
  • Kompetenzen Rolle und Kompetenzen als Manager im Prozess der Digitalisierung verstehen​
  • Wertebewusster Umgang mit KI-Systemen ​
  • Dimensionen von Führung bzw. Steuerung im Veränderungsprozess​
  • Konstruktiver Umgang mit Ängsten und Widerständen ​
  • Akzeptanzmatrix und Change Kurven verstehen und aktiv gestalten ​
  • Erfolgsfaktoren für digitale Veränderungsprozesse ​
  • Rollenklärung und Dynamiken  ​
  • Gestaltung von Arbeits- und Kommunikationsprozessen​
  • Blick auf KI-Werkzeuge in der Führungspraxis

Informations- und Datenmanagement für den Einsatz von KI-Systemen in der Praxis (Dauer: 2 Stunden - Format: Digital)

  • Wie bewerte ich den Status-Quo meines internen Wissens- und Informationsmanagements?​
  • Mehrwerte gut aufbereiteter Daten und Informationen für den Einsatz von KI-Systemen ​
  • Praktische Beispiele für den Einsatz von KI & Daten, die über ChatGPT hinausgehen​
  • Laufende Evaluation der Daten- & Informationsqualität am Beispiel des internen Wissensmanagements​
  • Organisatorische Voraussetzungen für ein funktionierendes Wissensmanagement​
  • Austausch und Fragerunde

KI operativ umsetzen (Dauer: 8 Stunden - Format: Digital)

  • Kompetenzen und KI-Entwicklung: Erkennen des KI-Trends, frühe Chatbot-Entwicklung, Integration von LLM, und Einblick in den „KI-Maschinenraum“.​
  • Anwendung und Best Practices: Entwicklung einer KI-Erlebniswelt, Nutzung bankeigener Daten, und Vorstellung der Vorgehensweise bei KI-Projekten.
  • Projektmanagement und agile Methoden: Projektauftrag und Zielsetzung definieren, Projektleitung und Projektteam auswählen, Kapazitäten berechnen, Technisches KI-Projektmanagement, (KI-)Projektmanagement-Tools und agile Methoden anwenden.
  • Changemanagement und KI-Strategie: Changemanagement, Entwicklung einer KI-Strategie, und Erstellung einer KI-Roadmap.
  • Verständliche Vermittlung und Kommunikation: Komplexe technische Konzepte an verschiedene Stakeholder anpassen, Kommunikation mit Aufsichtsbehörden koordinieren, und regelmäßige Information der Geschäftsführung über Fortschritte.​
  • Akzeptanz und Themenbotschafter: Akzeptanz von KI durch offene Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter fördern, sowie Verantwortung für die interne und externe Kommunikation übernehmen.
  • Standards und Evaluation: Sicherstellen, dass Richtlinien bei neuen KI-Technologien eingehalten werden, und kontinuierliche Evaluation der KI-Lösungen auf Nutzen und Leistungsfähigkeit.​
  • Stakeholder-Belange: Alle relevanten Anspruchsgruppen in Planung und Umsetzung einbeziehen, um Anforderungen abzudecken.
  • Umfassender Einblick in den ​„KI-Maschinenraum“ der Abteilung Innovationsmanagement der VR Bank Metropolregion Nürnberg

KI im Personalbereich und Arbeitsrecht (Dauer: 3 Stunden - Format: Digital)

  • Rechtlicher Rahmen: KI-Verordnung der EU (AI Act)​
  • Einsatz von KI im Recruiting und Bewerbungsprozess​
  • Einsatz von KI im bestehenden Arbeitsverhältnis ​
  • Datenschutz und weitere rechtliche Aspekte aus Arbeitgebersicht​
  • KI in der betrieblichen Mitbestimmung​
  • Einführung von KI-Richtlinien und -betriebsvereinbarungen​
  • Best-practice-Beispiele & erste Impulse aus der Rechtsprechung

KI-Strategie und Organisation (Dauer: 2 Stunden - Format: Digital)

  • Einführung in KI-Strategien: Definition und Bestandteile​
  • Identifizierung relevanter Anwendungsfälle für Banken​
  • Integration der KI-Strategie in übergeordnete Unternehmensstrategien​
  • Synergien zwischen KI, Digitalisierung und Automatisierung​
  • Governance-Strukturen für erfolgreiche Implementierung​
  • Best Practices für den Ausbau der KI-Strategie in zukünftige Geschäftsfelder

KI-Automatisierung (Dauer: 3 Stunden - Format: Digital)
  • Unterschiede zwischen KI-Assistenten, KI-Agenten und KI-Automation​
  • Best-Practice-Beispiele für KI-Agenten aus der Finanzbranche​
  • Entwicklung eigener KI-Assistenten (GPTs) im Finanzkontext​
  • Übungen zur eigenen Entwicklung von KI-Assistenten​
  • Aktuelle Trends im Bereich KI-Agenten und KI-Automation​
  • Abgrenzung und Kombination der beiden Technologien KI und RPA

KI-Verordnung und Pflichten für Manager (Dauer: 2 Stunden - Format: Digital)

  • Überblick über die Ziele und Kernelemente der EU-KI-Verordnung​
  • Zeitplan/gestaffeltes Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung​
  • Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikoklassen (unannehmbares, hohes Risiko, einfache KI-Systeme etc.)​
  • Spezifische Anforderungen und Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen​
  • Risikomanagement und Compliance-Anforderungen​
  • Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Systemen​
  • Transparenz- und Informationspflichten​
  • Bedeutung menschlicher Aufsicht und Kontrolle​
  • Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen verschiedener Branchen​
  • Empfehlungen zur Implementierung geeigneter Maßnahmen und Prozesse​
  • Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung

VR-Bildungskurs: KI Produktvorstellung der GFG Unternehmen (Dauer: 2 Stunden - Format: Video)

  • Videos: KI-Produkte/Lösungen im Verbund

Kompetenznachweis (Dauer: 1 Stunde - Format: Digital)

  • digitaler Multiple-Choice Test (60 Minuten)
Das sollten Sie noch wissen

Unser Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf Finanzinstitute, somit eignet er sich lediglich für Mitarbeiter aus diesem Bereich. Dies ermöglicht es uns, uns gemäß Artikel 4 der EU-KI-Verordnung voll und ganz auf den spezifischen Kontext und die Komplexität der Aufgaben von KI-Spezialisten in der Finanzbranche zu konzentrieren.

Sofern möglich bitten wir Sie einen Zugang zu Copilot, ChatGPT, PlainGPT oder weitere generative KI's bereitzuhalten.

Für Spezialisten in Ihrer Bank bieten wir Ihnen zwei Entwicklungswege an:

  • Zertifizierter KI-Beauftragter – Schwerpunkt: KI-Recht, KI-Risikomanagement, Prüfung von KI-Systemen, Technik und Erkenntnisse aus der Forschung, KI-Betrieb, KI-Projektmanagement.
  • Zertifizierter KI-Manager – Schwerpunkt: KI-Strategie, KI-Changemanagement, KI-Controlling, KI-Transformation, KI-Managerpflichten, KI-Prozessautomatisierung.

Die Entwicklungswege bauen nicht aufeinander auf und überschneiden sich nur geringfügig.

Bei begrenzten Ressourcen für KI-Themen empfehlen wir zunächst die Priorisierung eines KI-Beauftragten. 

Der gesamte Lehrgang zum zertifizierten KI-Manager dauert ca. 40 Stunden.

Sollten Sie bereits am Lehrgang zum KI-Beauftragten teilgenommen haben, entfällt für Sie das Modul „KI-Verordnung und Pflichten für Manager“ im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Gleichzeitig reduziert sich der Gesamtpreis um 300 € im Entwicklungsweg zum zertifizierten KI-Manager.
Wenn Sie diesen Rabatt als Absolvent*in des KI-Beauftragten-Lehrgangs in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an das ksc@genoakademie.de

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin02.02.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 2.890,00 €
 
Beginn:00:00 Uhr
Ende:00:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 225,00 €
Durchführung: WebCast
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.1
04.02.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.2
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.2
05.02.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.3
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.3
09.02.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.4
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.4
16.03.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.5
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.5
18.03.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.8
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 175,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.8
19.03.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:14:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.6
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 175,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.6
23.03.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:11:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.7
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.7
25.03.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.9
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.9
25.03.26
Digital
keine Angabe
Beginn:00:00 Uhr
Ende:00:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.10
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: WebCast
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.10
20.04.26
Digital
keine Angabe
Beginn:11:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.11
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00126.11
Termin31.08.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 2.890,00 €
 
Beginn:00:00 Uhr
Ende:00:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 175,00 €
Durchführung: WebCast
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.1
02.09.26
Baunatal
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.2
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.2
03.09.26
Kassel
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.3
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 78,00 €
Vollpension: keine Angabe
Anreise am Vortag: 137,47 €
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.3
07.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.4
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.4
08.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.5
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.5
10.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:14:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.6
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.6
14.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:11:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.7
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.7
15.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:09:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.8
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.8
15.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:14:00 Uhr
Ende:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.9
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.9
15.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:00:00 Uhr
Ende:00:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.10
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: WebCast
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.10
25.09.26
Digital
keine Angabe
Beginn:11:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.11
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: IT612002.00226.11

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr