Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

IT040106

Online-Kurs: KI im Bankwesen – Strategische Leitplanken - KI-Kompetenz für Führungskräfte & Vorstände

Online-Kurs: KI im Bankwesen – Strategische Leitplanken - KI-Kompetenz für Führungskräfte und Vorstände


Zu den Terminen

Das ist Ihr Nutzen

Die künstliche Intelligenz nimmt als Technologie an Geschwindigkeit auf. Immer mehr Banken beschäftigen sich mit dem Potenzial von KI für ihr eigenes Haus. Die Atruvia rollt peu à peu neue, KI-gestützte Produkte und Services aus.

Mit der KI-Verordnung sind zum ersten Mal Anforderungen an die Kompetenz ihrer Mitarbeitenden formuliert wurden. Diese sind laut dem BVR adressatengerecht zu vermitteln.

Mit dem vorliegenden Format können Sie über VR-Bildung die Führungskräfte und Vorstände schulen und Impulse zum Thema KI-Technik, KI-Strategie, Ethik erhalten.

Diese Inhalte erwarten Sie
Dieser Kurs besteht aus vorab aufgezeichneten Seminaren und Interviews, erhältlich via VR-Bildung


1. Vortrag: KI im Bankwesen - Strategische Leitplanken:
In dem Vortrag ist folgendes eingeflossen: Wichtige Impulse zu KI-Technik, KI-Governance, KI-Changemanagement, KI-Strategie und Ethik gesetzt wurden.
Dabei flossen fundierte Informationen der BaFin, Erkenntnisse von KI-Akteuren und -Experten, praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Banken sowie unabhängige Studien in die Präsentation ein.
  • Warum braucht man KI? 
  • Was kann KI leisten? 
  • KI-Lösungen im Bankwesen 
  • Umgang mit KI im Bankwesen

Zusätzlich erhalten Sie die Power Point als PDF.

Die Dozenten dieses Seminars sind
  • Baran Erol, Produktmanager IT in der GenoAkademie und Vertreter der Regionalakademien im BVR KI-Kompetenzcenter

Das aufgenommene Seminar ist für Führungskräfte, KI-Spezialisten, sowie ggf. interessierte Personen, die KI im Unternehmen verantworten, zur Steigerung der KI-Kompetenz auf Führungsebene.

 

2. Ergänzt wird das Angebot durch ein spannendes Interview mit dem Head of IT Dirk Möbus aus dem Genoverband e.V.

3. Darüber hinaus gibt es eine Aufnahme zur Führung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) durch den Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Dieses Video gibt Hinweise, auf was Sie als Führungskraft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz achten sollten: Auf ein strategisches Mindset, das Trends frühzeitig erkennt, gezielt bewertet, Mitarbeitende einbindet, Ängste abbaut und KI als Hebel für Innovation, Effizienz und Wachstum nutzt. Die Aufnahme wurde KI generiert und fachlich von Matthias Stuhlinger, Abteilungsleiter Digitalisierung & Prozesse, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. erstellt.


4. Weitere Materialien zu KI und ggf. weiterer Content.


Die gesamte Dauer beträgt ca. 110 Minuten.

Das sollten Sie noch wissen

Das vorliegende Seminar ist ein Baustein und Instrument zur Steigerung der KI-Kompetenz gemäß der KI-Verordnung.

Wir empfehlen zusätzlich KI-Kompetenzen im KI-Recht aufzubauen, dies bieten wir Ihnen aus operativer Sicht oder Führungsebene an.

Kontaktieren Sie gerne unseren Produktmanager via E-Mail.

Testzugang jetzt beantragen <https://www.genoakademie.de/genossenschaftsbanken/digitales-selbstlernen/digitale-selbstlernmedien-wbts/testzugang-fuer-wbts/>

Das ist Ihr Nutzen

Die künstliche Intelligenz nimmt als Technologie an Geschwindigkeit auf. Immer mehr Banken beschäftigen sich mit dem Potenzial von KI für ihr eigenes Haus. Die Atruvia rollt peu à peu neue, KI-gestützte Produkte und Services aus.

Mit der KI-Verordnung sind zum ersten Mal Anforderungen an die Kompetenz ihrer Mitarbeitenden formuliert wurden. Diese sind laut dem BVR adressatengerecht zu vermitteln.

Mit dem vorliegenden Format können Sie über VR-Bildung die Führungskräfte und Vorstände schulen und Impulse zum Thema KI-Technik, KI-Strategie, Ethik erhalten.

Diese Inhalte erwarten Sie
Dieser Kurs besteht aus vorab aufgezeichneten Seminaren und Interviews, erhältlich via VR-Bildung


1. Vortrag: KI im Bankwesen - Strategische Leitplanken:
In dem Vortrag ist folgendes eingeflossen: Wichtige Impulse zu KI-Technik, KI-Governance, KI-Changemanagement, KI-Strategie und Ethik gesetzt wurden.
Dabei flossen fundierte Informationen der BaFin, Erkenntnisse von KI-Akteuren und -Experten, praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Banken sowie unabhängige Studien in die Präsentation ein.
  • Warum braucht man KI? 
  • Was kann KI leisten? 
  • KI-Lösungen im Bankwesen 
  • Umgang mit KI im Bankwesen

Zusätzlich erhalten Sie die Power Point als PDF.

Die Dozenten dieses Seminars sind
  • Baran Erol, Produktmanager IT in der GenoAkademie und Vertreter der Regionalakademien im BVR KI-Kompetenzcenter

Das aufgenommene Seminar ist für Führungskräfte, KI-Spezialisten, sowie ggf. interessierte Personen, die KI im Unternehmen verantworten, zur Steigerung der KI-Kompetenz auf Führungsebene.

 

2. Ergänzt wird das Angebot durch ein spannendes Interview mit dem Head of IT Dirk Möbus aus dem Genoverband e.V.

3. Darüber hinaus gibt es eine Aufnahme zur Führung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) durch den Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Dieses Video gibt Hinweise, auf was Sie als Führungskraft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz achten sollten: Auf ein strategisches Mindset, das Trends frühzeitig erkennt, gezielt bewertet, Mitarbeitende einbindet, Ängste abbaut und KI als Hebel für Innovation, Effizienz und Wachstum nutzt. Die Aufnahme wurde KI generiert und fachlich von Matthias Stuhlinger, Abteilungsleiter Digitalisierung & Prozesse, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. erstellt.


4. Weitere Materialien zu KI und ggf. weiterer Content.


Die gesamte Dauer beträgt ca. 110 Minuten.

Das sollten Sie noch wissen

Das vorliegende Seminar ist ein Baustein und Instrument zur Steigerung der KI-Kompetenz gemäß der KI-Verordnung.

Wir empfehlen zusätzlich KI-Kompetenzen im KI-Recht aufzubauen, dies bieten wir Ihnen aus operativer Sicht oder Führungsebene an.

Kontaktieren Sie gerne unseren Produktmanager via E-Mail.

Testzugang jetzt beantragen <https://www.genoakademie.de/genossenschaftsbanken/digitales-selbstlernen/digitale-selbstlernmedien-wbts/testzugang-fuer-wbts/>

Zurück zur Themenübersicht

Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr