Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
FE612328
Seiteneinsteiger führen - Integration von Mitarbeitenden mit fachfremdem Hintergrund
Führungskräfte, die Mitarbeitende mit fachfremdem Hintergrund ins Team integrieren – sei es durch Quereinstieg, berufliche Neuorientierung oder internationale Biografien.
Die Integration von Seiteneinsteiger:innen stellt Führungskräfte vor besondere Anforderungen: Sie begleiten Mitarbeitende mit fachfremdem Hintergrund beim Einstieg, schließen Wissenslücken, gestalten individuelle Lernpfade und fördern gezielt – und das alles, während sie gleichzeitig mögliche Vorbehalte im Team adressieren und für Zusammenhalt sorgen. In diesem Seminar stärken Sie Ihre Fähigkeit, neue Kolleg:innen strukturiert und wirksam einzuarbeiten und sie nachhaltig ins Team zu integrieren.
Sie gewinnen Klarheit über Ihre Rolle zwischen Leistungsanspruch und Lernbegleitung und erweitern Ihr Führungsrepertoire im Umgang mit Vielfalt, Unsicherheit und Missverständnissen. Sie lernen praxisnahe Methoden und erhalten erprobte Werkzeuge, die Sie direkt im Führungsalltag einsetzen können. Ziel ist es, dass Sie neue Mitarbeitende nicht nur „unterbringen“, sondern gezielt entwickeln – und dabei das Team als Ganzes stärken.
- Besonderheiten und Potenziale von Seiteneinsteigern
Sie analysieren typische Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Mitarbeitenden, die nicht dem klassischen Berufsbild entsprechen – und reflektieren Ihre eigene Haltung. - Strukturiertes Onboarding und individuelle Lernbegleitung
Sie lernen, wie Sie einen Einarbeitungsplan mit klaren Lernzielen entwickeln und neue Mitarbeitende alltagsnah begleiten – ohne Ihre eigenen Ressourcen zu überlasten. - Kommunikation, Feedback und Fehlerkultur
Sie stärken Ihre Fähigkeit, Gespräche zu führen, die Orientierung geben und die Entwicklung von Seiteneinsteigern gezielt fördern – insbesondere in Phasen der Unsicherheit oder wenn Fehler passiert sind. - Teamintegration fördern und Konflikte früh erkennen
Sie erkennen typische Teamdynamiken und entwickeln Ideen, wie Integration gelingt, Vorurteile abgebaut und Spannungen moderiert werden können. - Motivation erhalten und Entwicklung ermöglichen
Sie zeigen Perspektiven auf, fördern Selbstverantwortung und erkennen Potenziale – auch bei unkonventionellen Laufbahnen. - Praxistransfer sichern
Sie arbeiten an Ihren eigenen Fällen, entwickeln konkrete Maßnahmen und tauschen sich kollegial aus. Am Ende steht ein individueller Transferplan – für eine direkte Umsetzung.
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)