Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
FE612310
Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Wie Führungskräfte im genossenschaftlichen Umfeld unterstützend agieren können
- Fach- und Führungskräfte
- Personalreferenten
- BGM-Verantwortliche
- People & Culture Manager
Im Seminar diskutieren Sie die besondere Bedeutung der psychischen Gesundheit und der Fürsorge der Führungskräfte im genossenschaftlichen Umfeld. Dabei setzen Sie sich intensiv mit den psychischen Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld und den Veränderungsprozessen auseinander und verstehen die Ursachen und Auswirkungen von Belastungsdynamiken.
Sie sind in der Lage, Überlastungssignale auch bei subtilen Anzeichen im Verhalten der Mitarbeiter leichter zu erkennen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über häufige Führungsfehler im Umgang mit psychischen Belastungen und deren Auswirkungen. Aus einer neuen Perspektive nehmen Sie Krankmeldungen, Leistungsminderung, häufige Fehler und den Rückzug aus dem Team konstruktiv wahr und handeln wirksam.
Sie erhalten wertvolle Impulse zur Schaffung eines gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds im Sinne genossenschaftlicher Werte. Abschließend erstellen Sie einen konkreten persönlichen Transferplan für Ihre Praxis, um das Gelernte effektiv umzusetzen.
- Warum psychische Gesundheit gerade in der Genossenschaft zählt und die Fürsorge eine wichtige Führungsaufgabe ist?
- Was sind die Belastungsfaktoren im genossenschaftlichen Arbeitsumfeld und in betrieblichen Veränderungsprozessen?
- Welche typischen inneren „Antreiber“ werden in der Team- bzw. Unternehmensdynamik begünstigt und welche Auswirkungen haben sie?
- Die Leistungskurve und den Burnout-Zyklus verstehen und sinnvoll intervenieren können
- Welche Bedeutung haben Purpose, Arbeitskultur, Teamspirit, Commitment, Sinn auf die psychische Gesundheit
- Ich als Führungskraft: Die eigene Vorbildfunktion im Umgang mit mir selbst
- Erste Anzeichen der Überforderung: Signale und Symptome erkennen und was dann?
- Risiken beim Umgang mit psychischen Belastungen: wegschauen, ignorieren, abwarten, Druck machen, bestrafen und was sind die Folgen?
- Welche Instrumente unterstützen mich als Führungskraft?
- Ressourcenbasiert handeln: die Stärken fördern, achtsam kommunizieren, nährendes Feedback und wertschätzende Resonanz geben, differenzierendes Wahrnehmen etablieren, adäquater Umgang mit Emotionen, konstruktive Konfliktregelung, erschaffen einer inspirierenden Lernkultur
- Zentrale Erkenntnisse der Salutogenese in die Führungsarbeit integrieren und Resilienz ermöglichen
- Die Grenzen der Führungskraft: Wann ist professionelle Hilfe notwendig und was sind unterstützende Handlungsoptionen? Was mache ich als Führungskraft in Notfällen?
- Genossenschaftliche Ressourcen und bewährte Maßnahmen zur Prävention und Verringerung psychischer Belastungen im Betrieb und im Team
- Die psychlogische Gefährdungsbeurteilung nach § ArbSchG
- Messung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und situationsgerecht handeln
- Betriebliches Vorgehen im Notfall: einen konkreten Notfall-Plan erarbeiten
Präsenzseminar 2 Tage
Ihr Referent, Jürgen Schmidt Hillebrand, arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Coach und Berater für Unternehmen und Organisationen mit dem Schwerpunkt Führungskräftentwicklung sowie dem Aufbau und der Sicherung einer förderlichen und motivierenden Arbeitskultur.
Ideal auch als Inhouse-Veranstaltung für Führungskräfte im Rahmen des BGM.
- Fach- und Führungskräfte
- Personalreferenten
- BGM-Verantwortliche
- People & Culture Manager
Im Seminar diskutieren Sie die besondere Bedeutung der psychischen Gesundheit und der Fürsorge der Führungskräfte im genossenschaftlichen Umfeld. Dabei setzen Sie sich intensiv mit den psychischen Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld und den Veränderungsprozessen auseinander und verstehen die Ursachen und Auswirkungen von Belastungsdynamiken.
Sie sind in der Lage, Überlastungssignale auch bei subtilen Anzeichen im Verhalten der Mitarbeiter leichter zu erkennen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über häufige Führungsfehler im Umgang mit psychischen Belastungen und deren Auswirkungen. Aus einer neuen Perspektive nehmen Sie Krankmeldungen, Leistungsminderung, häufige Fehler und den Rückzug aus dem Team konstruktiv wahr und handeln wirksam.
Sie erhalten wertvolle Impulse zur Schaffung eines gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds im Sinne genossenschaftlicher Werte. Abschließend erstellen Sie einen konkreten persönlichen Transferplan für Ihre Praxis, um das Gelernte effektiv umzusetzen.
- Warum psychische Gesundheit gerade in der Genossenschaft zählt und die Fürsorge eine wichtige Führungsaufgabe ist?
- Was sind die Belastungsfaktoren im genossenschaftlichen Arbeitsumfeld und in betrieblichen Veränderungsprozessen?
- Welche typischen inneren „Antreiber“ werden in der Team- bzw. Unternehmensdynamik begünstigt und welche Auswirkungen haben sie?
- Die Leistungskurve und den Burnout-Zyklus verstehen und sinnvoll intervenieren können
- Welche Bedeutung haben Purpose, Arbeitskultur, Teamspirit, Commitment, Sinn auf die psychische Gesundheit
- Ich als Führungskraft: Die eigene Vorbildfunktion im Umgang mit mir selbst
- Erste Anzeichen der Überforderung: Signale und Symptome erkennen und was dann?
- Risiken beim Umgang mit psychischen Belastungen: wegschauen, ignorieren, abwarten, Druck machen, bestrafen und was sind die Folgen?
- Welche Instrumente unterstützen mich als Führungskraft?
- Ressourcenbasiert handeln: die Stärken fördern, achtsam kommunizieren, nährendes Feedback und wertschätzende Resonanz geben, differenzierendes Wahrnehmen etablieren, adäquater Umgang mit Emotionen, konstruktive Konfliktregelung, erschaffen einer inspirierenden Lernkultur
- Zentrale Erkenntnisse der Salutogenese in die Führungsarbeit integrieren und Resilienz ermöglichen
- Die Grenzen der Führungskraft: Wann ist professionelle Hilfe notwendig und was sind unterstützende Handlungsoptionen? Was mache ich als Führungskraft in Notfällen?
- Genossenschaftliche Ressourcen und bewährte Maßnahmen zur Prävention und Verringerung psychischer Belastungen im Betrieb und im Team
- Die psychlogische Gefährdungsbeurteilung nach § ArbSchG
- Messung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und situationsgerecht handeln
- Betriebliches Vorgehen im Notfall: einen konkreten Notfall-Plan erarbeiten
Präsenzseminar 2 Tage
Ihr Referent, Jürgen Schmidt Hillebrand, arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Coach und Berater für Unternehmen und Organisationen mit dem Schwerpunkt Führungskräftentwicklung sowie dem Aufbau und der Sicherung einer förderlichen und motivierenden Arbeitskultur.
Ideal auch als Inhouse-Veranstaltung für Führungskräfte im Rahmen des BGM.
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 156,00 € |
Vollpension: | 330,57 € |
Anreise am Vortag: | 132,38 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 156,00 € |
Vollpension: | 341,14 € |
Anreise am Vortag: | 137,47 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)