Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BM122001

MGB Management II - Zukunftsmanagement


Zu den Terminen

MGB Management II - Zukunftsmanagement


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
  • Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
  • Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
Das ist Ihr Nutzen
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Transparenz über das Vorgehen im Strategieprozess.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen den Zusammenhang zwischen der Gesamtbankstrategie & des Omnikanal-Modells.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Übersicht über die Strategieprojekte und Initiativen des BVR im Kontext Kundenfokus (Privat- & und Firmenkunden) und leiten Handlungen für ihre Führungsaufgabe ab.
  • Vernetzung zum technischen Umsetzungsmodell der Atruvia im Rahmen der Digitalisierungsoffensive.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln einen Strategieprozess anhand einer Musterbank unter Einbindung von Kundenfokus Privatkunden und erleben u.a. die digitale Transformation im Strategieprozess.
  • Die Strategieumsetzung mit Steuerungskennzahlen wird simuliert.
  • Die Strategie wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet.

 

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über wichtiges Hintergrundwissen bezüglich künftiger Entwicklungen in der Arbeitswelt und sie erfahren, wie durch systematische Personalentwicklung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für die Zukunft gemacht werden können.
  • Sie kennen den Mehrwert und die Einsatzmöglichkeiten moderner Personalentwicklungsinstrumente.
  • Sie kennen praktische Tools, die sie als Führungskraft in der Rolle des Personalentwicklers zieldienlich einsetzen können.
  • Anhand von Übungen vertiefen Sie Ihre Fachkompetenz und erweitern Ihr Handlungsspektrum im Rahmen Ihrer persönlichen Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz mit dem Ziel, eigenverantwortlich Managementprozesse praxisorientiert umzusetzen.
Diese Inhalte erwarten Sie

Vision und Unternehmenskultur 4.0
  • Modelle der Kulturdefinition und der Unternehmenskulturentwicklung,
  • Rolle der Führungskraft in der Unternehmenskulturgestaltung,
  • Bedeutung zukünftiger Anforderungen an Führungskräfte (größere Führungsspanne, Veränderungsbereitschaft, neue Formen der Führung, Agilität),
  • genossenschaftliche Führung - wie genossenschafltiche Werte in der Praxis gelebt werden können,
  • Auswirkung von KI auf die Unterrnehmenskultur und wie Führungskräfte strategisch damit umgehen können.
Strategie
  • Aufgaben und Bedeutung der Unternehmensstrategie
  • Modelle, Instrumente und Phasen der Strategieentwicklung
  • Mitwirken und Gestalten eines Strategieprozesses und Begleitung in der Umsetzung
  • Nachhaltigkeit in der strategischen Umsetzung

Arbeitswelt 4.0

  • Kompetenzmodelle und Instrumente in der Arbeitswelt 4.0 und in der strategische PE
  • Instrumente moderner PE
  • Rolle Führungskraft & moderne PE-Instrumente
  • Fallstudie: individuelle, generationengerechte Personalentwicklung 
  • Gestaltung der Erfolgs- und Transfersicherung in der Personalentwicklung
Das sollten Sie noch wissen

Dieses Seminar ist Teil eines Entwicklungswegs.

Wir empfehlen vorab den Besuch des Kompetenznachweises (BM211000).  Beide Veranstaltungen finden nacheinander im selben Hotel statt, um Ihre Reisekosten und -strapazen zu minimieren. Beachten Sie bitte, dass es sich um zwei separate Veranstaltungen handelt, bei dem eine Zwischenübernachtung (Voranreise) dazugebucht werden muss. Kontaktieren Sie gerne unser Kundenservicecenter unter ksc@genoakademie.de.

Ihre Seminarunterlagen werden wir vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de zur Verfügung stellen.              
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten.

Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.

Information Kompetenznachweis

Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management II (BM212000).

Entwickelt für
  • Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
  • Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
  • Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
Das ist Ihr Nutzen
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Transparenz über das Vorgehen im Strategieprozess.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen den Zusammenhang zwischen der Gesamtbankstrategie & des Omnikanal-Modells.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Übersicht über die Strategieprojekte und Initiativen des BVR im Kontext Kundenfokus (Privat- & und Firmenkunden) und leiten Handlungen für ihre Führungsaufgabe ab.
  • Vernetzung zum technischen Umsetzungsmodell der Atruvia im Rahmen der Digitalisierungsoffensive.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln einen Strategieprozess anhand einer Musterbank unter Einbindung von Kundenfokus Privatkunden und erleben u.a. die digitale Transformation im Strategieprozess.
  • Die Strategieumsetzung mit Steuerungskennzahlen wird simuliert.
  • Die Strategie wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet.

 

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über wichtiges Hintergrundwissen bezüglich künftiger Entwicklungen in der Arbeitswelt und sie erfahren, wie durch systematische Personalentwicklung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für die Zukunft gemacht werden können.
  • Sie kennen den Mehrwert und die Einsatzmöglichkeiten moderner Personalentwicklungsinstrumente.
  • Sie kennen praktische Tools, die sie als Führungskraft in der Rolle des Personalentwicklers zieldienlich einsetzen können.
  • Anhand von Übungen vertiefen Sie Ihre Fachkompetenz und erweitern Ihr Handlungsspektrum im Rahmen Ihrer persönlichen Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz mit dem Ziel, eigenverantwortlich Managementprozesse praxisorientiert umzusetzen.
Diese Inhalte erwarten Sie

Vision und Unternehmenskultur4.0

  • Modelle der Kulturdefinition und ‑entwicklung: Begriffe klären, Ebenen verstehen, Reifegrade einschätzen
  • Rolle der Führungskraft in der Kulturgestaltung: Vorbild, Rahmen, Rituale, Feedback‑Schleifen
  • Zukünftige Anforderungen an Führung: größere Führungsspannen, Veränderungsbereitschaft, neue Führungsformen, Agilität
  • Genossenschaftliche Führung: Werte (mitgliederverpflichtet, regional, verlässlich) in Entscheidungen, Service und Zusammenarbeit leben
  • KI & Kultur: Wirkungen auf Zusammenarbeit, Kompetenzprofile, Ethik und Governance; strategische Leitplanken für den Einsatz

Strategiearbeit wirksam machen

  • Aufgabe und Nutzen der Unternehmensstrategie: Richtung geben, Prioritäten setzen, Ressourcen fokussieren
  • Modelle, Instrumente und Phasen der Strategieentwicklung: BVR Strategie (Kompass 2026, BSP, aktuelle Umsetzungsvorhaben)
  • Mitwirken im Strategieprozess: Rollen, Beteiligung, Kommunikation und Change‑Begleitung
  • Nachhaltigkeit in der Umsetzung: Ziele operationalisieren, Kennzahlen definieren, Wirksamkeit nachhalten

Arbeitswelt4.0 & Personalmanagement

  • Kompetenzmodelle und Instrumente der Arbeitswelt 4.0: digitale, kollaborative und adaptive Skills
  • Skill-basierte Organisation, KPIs und Employer Branding
  • Moderne PE‑Instrumente: Learning Journeys, Blended Learning, Mentoring/Coaching, Performance‑Dialoge
  • Rolle der Führungskraft: Lernkultur fördern, Feedback geben, Entwicklung ermöglichen
  • Fallstudie: individuelle, generationengerechte Personalentwicklung entlang der Employee Journey
  • Best Practise BVR: HR-Umsetzungsnavigator in der Praxis


Das sollten Sie noch wissen

Dieses Seminar ist Teil eines Entwicklungswegs.

Wir empfehlen vorab den Besuch des Kompetenznachweises (BM211000).  Beide Veranstaltungen finden nacheinander im selben Hotel statt, um Ihre Reisekosten und -strapazen zu minimieren. Beachten Sie bitte, dass es sich um zwei separate Veranstaltungen handelt, bei dem eine Zwischenübernachtung (Voranreise) dazugebucht werden muss. Kontaktieren Sie gerne unser Kundenservicecenter unter ksc@genoakademie.de.

Ihre Seminarunterlagen werden wir vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de zur Verfügung stellen.              
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten.

Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.

Information Kompetenznachweis

Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management II (BM212000).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin03.03. - 06.03.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 1.740,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:19.01.26 - 27.02.26
Transferphase:09.03.26 - 27.03.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00925.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 336,00 €
Vollpension: 875,56 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: BM122001.00925.1
Termin10.03. - 13.03.26
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 1.740,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:26.01.26 - 06.03.26
Transferphase:16.03.26 - 03.04.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.01025.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 392,00 €
Vollpension: 915,70 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: BM122001.01025.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin24.03. - 27.03.26
Ort Karlsruhe
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:09.02.26 - 20.03.26
Transferphase:30.03.26 - 17.04.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM122001.00126.1
Termin14.04. - 17.04.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:02.03.26 - 10.04.26
Transferphase:20.04.26 - 08.05.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM122001.00226.1
Termin09.06. - 12.06.26
Ort Kassel
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:27.04.26 - 05.06.26
Transferphase:15.06.26 - 03.07.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00326.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 311,99 €
Vollpension: 867,43 €
Anreise am Vortag: 137,47 €
Veranstaltungsnummer: BM122001.00326.1
Termin15.09. - 18.09.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:03.08.26 - 11.09.26
Transferphase:21.09.26 - 09.10.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00426.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM122001.00426.1
Termin22.09. - 25.09.26
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:10.08.26 - 18.09.26
Transferphase:28.09.26 - 16.10.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00526.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 392,00 €
Vollpension: 915,70 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: BM122001.00526.1
Termin29.09. - 02.10.26
Ort Rösrath
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:17.08.26 - 25.09.26
Transferphase:05.10.26 - 23.10.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00626.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 392,00 €
Vollpension: 820,48 €
Anreise am Vortag: 112,01 €
Veranstaltungsnummer: BM122001.00626.1
Termin13.10. - 16.10.26
Ort Karlsruhe
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:31.08.26 - 09.10.26
Transferphase:19.10.26 - 06.11.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00726.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM122001.00726.1
Termin10.11. - 13.11.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 1.860,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:28.09.26 - 06.11.26
Transferphase:16.11.26 - 04.12.26
Veranstaltungsnummer: BM122001.00826.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM122001.00826.1
Termin09.03. - 12.03.27
Ort Celle
Veranstaltungspreis 1.940,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:25.01.27 - 05.03.27
Transferphase:15.03.27 - 02.04.27
Veranstaltungsnummer: BM122001.00926.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM122001.00926.1
Termin06.04. - 09.04.27
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 1.940,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:22.02.27 - 02.04.27
Transferphase:12.04.27 - 30.04.27
Veranstaltungsnummer: BM122001.01026.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM122001.01026.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
HR Summit 2026
Starke Impulse für Early Birds – jetzt 22 % sparen!

Gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit – beim HR Summit 2026. Praxisnahe Keynotes, direkter Austausch mit HR-Peers und impulsgebende Workshops – seien Sie dabei bei den Premieren-Veranstaltungen des neuen Networking-Events für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Sichern Sie sich Ihr Ticket noch bis zum 30.11.2025 zum Vorteilspreis und sparen Sie 22 %.

Jetzt informieren und anmelden