Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BM121003

MGB Management I - Markt und Vertrieb in der Omnikanalbank


Zu den Terminen

MGB Management I - Markt und Vertrieb in der Omnikanalbank


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
  • Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
  • Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Management II besuchen (BM122001, BM122002 und BM122003)
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie erwerben grundlegendes Wissen über den Markenkern der Genossenschaftsbanken sowie der Bedeutung der „starken Marke“ für die Vertriebsstrategie
  • Der Bankvertrieb - eine essenzielle Kernleistung: Sie setzen sich mit ihrer Rolle, Aufgaben und Funktion als Führungskraft und ihrer Wirkung auf den Vertriebserfolg auseinander.
  • Sie erfahren Marketing als zentrale Ergänzung der omnikanalen Vertriebsstrategie und deren Bedeutung für Sie als Führungskraft
  • Neben vertriebliche Konzepten und Plattformen der Omnikanalwelt werden die Bedeutung der Genossenschaftlichen Beratung und deren Einfluss auf die Steigerung der Vertriebsstärke aufgezeigt und Handlungen für Sie als Führungskraft abgeleitet.
  • Best Practice Beispiele werden im Rahmen aktueller Bundesprojekte aufgezeigt und auf den Führungsalltag übertragen
Diese Inhalte erwarten Sie
Markenkern Genossenschaftsbank: Die Bedeutung der "Starken Marke" für die Vertriebsstrategie der BVR Strategie-Pyramide
  • Genossenschaftliche Werte aktuell (mitgliederverpflichtet, bodenständig, etc) Ihr besonderer Mehrwert und Ihr Potenzial für die strategische und vertriebliche Nutzung

Marketing als zentrale Ergänzung der omnikanalen Vertriebsstrategie - Welche Auswirkungen hat die Omnikanalwelt auf ...

  • Kommunikationslinien
  • Marktforschung und Marktanalyse
  • Marketingstrategien in verschiedenen Geschäftsfeldern (Marketing-Mix)

VR Bank in der Omnikanalwelt

  • Vom Einkanal über Multikanal zu Omnikanal: Was Führungskräfte innerhalb der grundlegenden Umstrukturierungen beachten sollten und wie sie diese optimal begleiten können.
  • Digitalisierung: KI in der omnikanalen Welt?

Vertriebliche Wege, Konzepte und Plattformen der Omnikanalwelt

  • Die Genossenschaftliche Beratung
  • Vertriebsstärke steigern - durch Kundensegmentierung, Kundenbetreuung, Kundenzuordnung und Kapazitätenplanung
Smart Data im Vertriebsprozess
  • Zielsetzung und Überblick Smart Dara und OKS - Mehwerte und Nutzen für Bank und Kunde
  • Sammeln von Daten und Datenpflege
  • Machine Learning - Prognosemodelle und Darstellung in agree21 Analysen
  • exemplarische Betrachtung eines Praxisbeispiels


Aktuelle Bundesprojekte für Führungskräfte

  • Wie wirken sich die Inhalte aus Kundenfokus Privatkunden und Firmenkunden auf die Genossenschaftsbank und auf die Führungskraft aus?
  • Die Zielsetzung der aktuellen Projekte kennen, bewerten und aus der Management- und Führungsperspektive umsetzen

 

Das sollten Sie noch wissen

Dieses Seminar ist Teil eines Entwicklungswegs.

Wir empfehlen vorab den Besuch des Moduls "Projektmanagement, Organisation und Agilität" (BM121001).  Beide Veranstaltungen finden nacheinander im selben Hotel statt, um Ihre Reisekosten und -strapazen zu minimieren. Beachten Sie bitte, dass es sich um zwei separate Veranstaltungen handelt, bei dem eine Zwischenübernachtung (Voranreise) dazugebucht werden muss. Kontaktieren Sie gerne unser Kundenservicecenter unter ksc@genoakademie.de.

Das Modul Gesamtbanksterung (BM121002) beginnt der der Folgewoche.

Ihre Seminarunterlagen werden wir vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de zur Verfügung stellen.              
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten.

Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.

 

Information Kompetenznachweis

Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management I (BM211000) und des Kompetenznachweises MGB Management II (BM212000).

Entwickelt für
  • Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
  • Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
  • Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Management II besuchen (BM122001, BM122002 und BM122003)
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie schärfen den Markenkern der Genossenschaftsbank
  • Sie verankern die „Starke Marke“ als tragende Säule der BVR‑Strategie‑Pyramide
  • Sie verknüpfen Marke, Omnikanal‑Vertrieb und Smart Data zu einem wirksamen System: strategisch klar, operativ messbar, kundenzentriert.
Diese Inhalte erwarten Sie
Markenkern & Vertriebsstrategie
  • Genossenschaftliche Werte heute: mitgliederverpflichtet, bodenständig, verlässlich, regional – Übersetzung in Nutzenversprechen und Vertriebslogiken
  • „Starke Marke“ im Vertriebssteuerungs‑Kontext: Positionierung, Differenzierung, Glaubwürdigkeit
  • Markenführung in der Pyramide: vom Leitbild zur Kampagne, von der Kampagne zum vertrieblichen Ergebnis
Omnikanal & Marketing – Wirkung im Zusammenspiel
  • Marketing als zentrale Ergänzung der Omnikanal‑Vertriebsstrategie: Rollen, Schnittstellen, KPI
  • Kommunikationslinien: einheitliche Botschaften über alle Kanäle, Tonalität und Storyline
  • Marktforschung & Marktanalyse: Potenzialflächen erkennen, Zielgruppen schärfen
  • Marketingstrategien in Geschäftsfeldern (Marketing‑Mix): Privat‑, Firmen‑, Individual‑/Wealth‑ und Verbundgeschäft
  • VR‑Bank in der Omnikanalwelt: Markenauftritt konsistent im Filial‑, Beratungs‑ und Digitalkanal
Führung im Omnikanal
  • Vom Einkanal über Multikanal zu Omnikanal: was Führungskräfte in Umstrukturierungen beachten und wie sie steuern
  • Digitalisierung & KI in der Omnikanalwelt: Use Cases (Personalisierung, Next‑Best‑Action, Content‑Automation) und Governance
Vertriebliche Wege, Konzepte & Plattformen
  • Genossenschaftliche Beratung als Differenzierungsmerkmal im Omnikanal
  • Vertriebsstärke steigern: Kundensegmentierung, Kundenbetreuung, Kundenzuordnung, Kapazitätenplanung
  • Plattform‑ und Prozesssicht: von Kampagnen‑Set‑up bis Abschlussstrecke
Smart Data im Vertriebsprozess
  • Zielsetzung & Überblick Smart Data und OKS: Mehrwerte für Bank und Kundschaft
  • Daten gewinnen & pflegen: Qualität, Datenschutz, Einwilligungen
  • Machine Learning: Prognosemodelle und Darstellung in agree21‑Analysen
  • Praxis: exemplarisches Fallbeispiel vom Insight zur Maßnahme und zum Ergebnis
Aktuelle Bundesprojekte für Führungskräfte
  • Kundenfokus Privatkunden / Firmenkunden: Wirkung auf Bank und Führung
  • Ziele der Projekte verstehen, bewerten und in Management‑ und Führungsarbeit überführen
Das sollten Sie noch wissen

Dieses Seminar ist Teil eines Entwicklungswegs.

Wir empfehlen vorab den Besuch des Moduls "Projektmanagement, Organisation und Agilität" (BM121001).  Beide Veranstaltungen finden nacheinander im selben Hotel statt, um Ihre Reisekosten und -strapazen zu minimieren. Beachten Sie bitte, dass es sich um zwei separate Veranstaltungen handelt, bei dem eine Zwischenübernachtung (Voranreise) dazugebucht werden muss. Kontaktieren Sie gerne unser Kundenservicecenter unter ksc@genoakademie.de.

Das Modul Gesamtbanksterung (BM121002) beginnt der der Folgewoche.

 Ihre Seminarunterlagen werden wir vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de zur Verfügung stellen.              
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten.

Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.

Information Kompetenznachweis

Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management I (BM211000) und des Kompetenznachweises MGB Management II (BM212000).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin05.02. - 06.02.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 880,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:22.12.25 - 30.01.26
Transferphase:09.02.26 - 27.02.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00725.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 168,00 €
Vollpension: 347,86 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: BM121003.00725.1
Termin19.02. - 20.02.26
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 880,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:05.01.26 - 13.02.26
Transferphase:23.02.26 - 13.03.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00825.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 196,00 €
Vollpension: 370,58 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: BM121003.00825.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin05.03. - 06.03.26
Ort Karlsruhe
Veranstaltungspreis 930,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:19.01.26 - 27.02.26
Transferphase:09.03.26 - 27.03.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM121003.00126.1
Termin12.03. - 13.03.26
Ort Celle
Veranstaltungspreis 930,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:26.01.26 - 06.03.26
Transferphase:16.03.26 - 03.04.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM121003.00226.1
Termin20.08. - 21.08.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 930,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:06.07.26 - 14.08.26
Transferphase:24.08.26 - 11.09.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00326.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 206,00 €
Vollpension: 428,18 €
Anreise am Vortag: 162,94 €
Veranstaltungsnummer: BM121003.00326.1
Termin27.08. - 28.08.26
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 930,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:13.07.26 - 21.08.26
Transferphase:31.08.26 - 18.09.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00426.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 196,00 €
Vollpension: 370,58 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: BM121003.00426.1
Termin10.09. - 11.09.26
Ort Köln
Veranstaltungspreis 930,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:27.07.26 - 04.09.26
Transferphase:14.09.26 - 02.10.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00526.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 196,00 €
Vollpension: 444,63 €
Anreise am Vortag: 178,21 €
Veranstaltungsnummer: BM121003.00526.1
Termin17.09. - 18.09.26
Ort Bühl
Veranstaltungspreis 930,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:03.08.26 - 11.09.26
Transferphase:21.09.26 - 09.10.26
Veranstaltungsnummer: BM121003.00626.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 196,00 €
Vollpension: 375,86 €
Anreise am Vortag: 127,30 €
Veranstaltungsnummer: BM121003.00626.1
Termin04.02. - 05.02.27
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 970,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:21.12.26 - 29.01.27
Transferphase:08.02.27 - 26.02.27
Veranstaltungsnummer: BM121003.00726.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM121003.00726.1
Termin25.02. - 26.02.27
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 970,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:11.01.27 - 19.02.27
Transferphase:01.03.27 - 19.03.27
Veranstaltungsnummer: BM121003.00826.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: BM121003.00826.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
HR Summit 2026
Starke Impulse für Early Birds – jetzt 22 % sparen!

Gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit – beim HR Summit 2026. Praxisnahe Keynotes, direkter Austausch mit HR-Peers und impulsgebende Workshops – seien Sie dabei bei den Premieren-Veranstaltungen des neuen Networking-Events für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Sichern Sie sich Ihr Ticket noch bis zum 30.11.2025 zum Vorteilspreis und sparen Sie 22 %.

Jetzt informieren und anmelden