Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BM121002
MGB Management I - Gesamtbanksteuerung und Bankaufsichtsrecht
- Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
- Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
- Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Management II besuchen (BM122001, BM122002 und BM122003)
- Sie erkennen die Notwendigkeit, Vielschichtigkeit und Bedeutung der Gesamtbanksteuerung (periodisch sowie barwertig). Diesbezüglich können Sie die Risiko- und Ergebnissteuerung auf Gesamtbankebene unter Berücksichtigung der verbundeinheitlichen Konzeptionen einordnen.
- Sie lernen die für ihre Führungsaufgabe wesentlichen Inhalte wie Risikotragfähigkeit, den Steuerungsrahmen sowie das Rahmenkonzept VR-Control kennen.
- Die wesentlichen Elemente der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. MaRisk betreffende Risikoinventur oder Stresstests etc., können Sie richtig interpretieren.
- Sie entwickeln Ihr Gesamtbankverständnis weiter und wenden dieses im Rahmen der Steuerung der Gesamtbank bis auf Einzelgeschäftsebene an. Dabei erleben Sie die Komplexität bankbetrieblicher Entscheidungsprozesse und erkennen die Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolges von der strategischen Denkweise und den darauf abgestimmten operativen Maßnahmen.
Risiko- und Ergebnissteuerung auf Gesamtbankebene, aus den zentralen BVR-Dokumenten:
- Konzeption Risikotragfähigkeit (2018)
- Konzeption Steuerungsrahmen (2019)
- Rahmenkonzept VR-Control (2016)
Steuerung und Limitierung auf Gesamtbankebene
Bestandteile der normativen und ökonomischen Steuerung
Aufsichtsrechtliche Basis
Von der Strategie zur operativen Steuerung
Risikoinventur (neue Systematik) gemäß MaRisk
Stresstests (aktuelle Konzeptionen) gemäß MaRisk
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management I (BM211000) der Voraussetzung für die Teilnahme am Kompetenznachweis MGB Management II (BM211000) ist.
- Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
- Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
- Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Management II besuchen (BM122001, BM122002 und BM122003)
- Sie erkennen die Notwendigkeit, Vielschichtigkeit und Bedeutung der Gesamtbanksteuerung (periodisch sowie barwertig). Diesbezüglich können Sie die Risiko- und Ergebnissteuerung auf Gesamtbankebene unter Berücksichtigung der verbundeinheitlichen Konzeptionen einordnen.
- Sie lernen die für ihre Führungsaufgabe wesentlichen Inhalte wie Risikotragfähigkeit, den Steuerungsrahmen sowie das Rahmenkonzept VR-Control kennen.
- Die wesentlichen Elemente der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. MaRisk betreffende Risikoinventur oder Stresstests etc., können Sie richtig interpretieren.
- Sie entwickeln Ihr Gesamtbankverständnis weiter und wenden dieses im Rahmen der Steuerung der Gesamtbank bis auf Einzelgeschäftsebene an. Dabei erleben Sie die Komplexität bankbetrieblicher Entscheidungsprozesse und erkennen die Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolges von der strategischen Denkweise und den darauf abgestimmten operativen Maßnahmen.
Gesamtbanksteuerung im Überblick
- Rolle und Zielbild: Risiko, Ertrag, Kapital und Liquidität integrieren – bankweit konsistent steuern
- BVR‑Grundlagen nutzen: Rahmenkonzept und Philosophie von VR‑Control: Zielbild, Architektur, Verzahnung mit Planung, Reporting und Limitrahmen
- Aufsichtsrechtliche Basis: MaRisk als Leitplanke der Prozesse, Rollen und Berichte
Steuerungsarchitektur & Risikotragfähigkeit
- Risikotragfähigkeit (RTF): Ziele, Methoden und Berichtslogik; Verzahnung mit Strategie und Limitrahmen
- Steuerung und Limitierung auf Gesamtbankebene: Risikoappetit festlegen, Limits ableiten, Eskalationswege definieren
- Normative und ökonomische Perspektive: Governance, Strategie und Risikoappetit (normativ) mit wertorientierter Steuerung und Kapitaleinsatz (ökonomisch) verbinden
Von der Strategie zur operativen Steuerung
- Strategiekaskade: Vom Leitbild über Ziele und Planwerte zur operativen Steuerung und zum Reporting
- Management‑Cockpit: Kennzahlen, Frühwarnindikatoren und Treiberbäume für Entscheidungen nutzbar machen
- Ergebnis‑ und Ressourcensteuerung: Kapital‑/Liquiditätsallokation, Profitabilität und Risiko‑Rendite‑Profil ausbalancieren
MaRisk‑konforme Risikoinventur (neue Systematik)
- Systematik und Vorgehen: Risikokategorien, Wesentlichkeit, Aggregation und Dokumentation
- Schnittstellen: Verzahnung mit ICAAP/ILAAP, interner Kontrollsystematik und Limitstruktur
- Praxisumsetzung: Verantwortlichkeiten, Turnus, Qualitätssicherung
Stresstests gemäß MaRisk (aktuelle Konzeptionen)
- Methodenmix: Sensitivitäts‑, Szenario‑ und Reverse‑Stresstests – institutsspezifisch, risikoartenübergreifend
- Ableitung von Maßnahmen: Managementreaktionen, Limitanpassungen, Kapitalplanung
- Use‑Test: Einbindung der Ergebnisse in Entscheidungen, Reporting und Ad‑hoc‑Analysen
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management I (BM211000) der Voraussetzung für die Teilnahme am Kompetenznachweis MGB Management II (BM211000) ist.
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 29.12.25 - 06.02.26 |
| Transferphase: | 16.02.26 - 06.03.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 420,00 € |
| Vollpension: | 1.139,42 € |
| Anreise am Vortag: | 132,38 € |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 12.01.26 - 20.02.26 |
| Transferphase: | 02.03.26 - 20.03.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 489,99 € |
| Vollpension: | 1.188,26 € |
| Anreise am Vortag: | 132,38 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 26.01.26 - 06.03.26 |
| Transferphase: | 16.03.26 - 03.04.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
| Vollpension: | wird später veröffentlicht |
| Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 02.02.26 - 13.03.26 |
| Transferphase: | 23.03.26 - 10.04.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 515,00 € |
| Vollpension: | 1.403,70 € |
| Anreise am Vortag: | 162,94 € |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 13.07.26 - 21.08.26 |
| Transferphase: | 31.08.26 - 18.09.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 515,00 € |
| Vollpension: | 1.403,70 € |
| Anreise am Vortag: | 162,94 € |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 20.07.26 - 28.08.26 |
| Transferphase: | 07.09.26 - 25.09.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 489,99 € |
| Vollpension: | 1.188,26 € |
| Anreise am Vortag: | 132,38 € |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 03.08.26 - 11.09.26 |
| Transferphase: | 21.09.26 - 09.10.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 455,00 € |
| Vollpension: | 1.216,74 € |
| Anreise am Vortag: | 137,47 € |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 10.08.26 - 18.09.26 |
| Transferphase: | 28.09.26 - 16.10.26 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
| Vollpension: | wird später veröffentlicht |
| Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 04.01.27 - 12.02.27 |
| Transferphase: | 22.02.27 - 12.03.27 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | 515,00 € |
| Vollpension: | 1.403,70 € |
| Anreise am Vortag: | 162,94 € |
| Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
| Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
| Online-Vorbereitung: | 18.01.27 - 26.02.27 |
| Transferphase: | 08.03.27 - 26.03.27 |
| Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
| Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
| Vollpension: | wird später veröffentlicht |
| Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)


