Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
VS630026
Webinar: EU AI ACT - EU-Gesetz zu KI - Grundlagen und Pflichten
- Vorstände, Führungskräfte und Mitglieder der Geschäftsleitung
- Aufsichtsräte von Genossenschaftsbanken
Die Europäische Union intendiert mit der EU-KI-Verordnung eine umfassende Regulierung von Systemen und Modellen Künstlicher Intelligenz. Führungskräfte in Unternehmen sollten die Grundlagen und Pflichten aus der EU-KI-Verordnung kennen, um KI-Compliance sicherzustellen, KI-Kompetenz zu gewährleisten und Sanktionen zu vermeiden.
Das Webinar vermittelt die Kernelemente der EU-KI-Verordnung. Dazu gehören die Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikoklassen, spezifische Anforderungen an Anbieter und Nutzer sowie Themen wie Risikomanagement, Datenschutz, Transparenz und menschliche Aufsicht.
Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie praxisrelevante Empfehlungen und Hinweise zur Implementierung geeigneter Maßnahmen und Prozesse im eigenen Unternehmen. Ziel ist es, umfassend auf die Herausforderungen und Chancen der EU-KI-Verordnung vorzubereiten und ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
- Überblick über die Ziele und Kernelemente der EU-KI-Verordnung
- Zeitplan/gestaffeltes Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung
- Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikoklassen (unannehmbares, hohes Risiko, einfache KI-Systeme etc.)
- Spezifische Anforderungen und Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen
- Risikomanagement und Compliance-Anforderungen
- Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Systemen
- Transparenz- und Informationspflichten
- Bedeutung menschlicher Aufsicht und Kontrolle
- Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen verschiedener Branchen
- Empfehlungen zur Implementierung geeigneter Maßnahmen und Prozesse
- Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung
Als Referent fungiert Rechtsanwalt Baris Cem Batur, AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
- Vorstände
- Führungskräfte
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Aufsichtsräte von Genossenschaftsbanken
Die Europäische Union intendiert mit der EU-KI-Verordnung eine umfassende Regulierung von Systemen und Modellen Künstlicher Intelligenz. Führungskräfte in Unternehmen sollten die Grundlagen und Pflichten aus der EU-KI-Verordnung kennen, um KI-Compliance sicherzustellen, KI-Kompetenz zu gewährleisten und Sanktionen zu vermeiden.
Das Webinar vermittelt die Kernelemente der EU-KI-Verordnung. Dazu gehören die Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikoklassen, spezifische Anforderungen an Anbieter und Nutzer sowie Themen wie Risikomanagement, Datenschutz, Transparenz und menschliche Aufsicht.
Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie praxisrelevante Empfehlungen und Hinweise zur Implementierung geeigneter Maßnahmen und Prozesse im eigenen Unternehmen. Ziel ist es, umfassend auf die Herausforderungen und Chancen der EU-KI-Verordnung vorzubereiten und ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
- Überblick über die Ziele und Kernelemente der EU-KI-Verordnung
- Zeitplan/gestaffeltes Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung
- Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikoklassen (unannehmbares, hohes Risiko, einfache KI-Systeme etc.)
- Spezifische Anforderungen und Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen
- Risikomanagement und Compliance-Anforderungen
- Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Systemen
- Transparenz- und Informationspflichten
- Bedeutung menschlicher Aufsicht und Kontrolle
- Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen verschiedener Branchen
- Empfehlungen zur Implementierung geeigneter Maßnahmen und Prozesse
- Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung
Als Referent fungiert Rechtsanwalt Baris Cem Batur, AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Beginn: | 14:00 Uhr |
Ende: | 15:30 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn: | 14:00 Uhr |
Ende: | 15:30 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Beginn: | 14:00 Uhr |
Ende: | 15:30 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)