Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

AR630106

Webinar: Mitglied im mitbestimmten Aufsichtsrat Spezialmodul für alle Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter


Zu den Terminen

Webinar: Mitglied im mitbestimmten Aufsichtsrat Spezialmodul für alle Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter


Zu den Terminen

Entwickelt für

Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Genossenschaftsbanken

Das ist Ihr Nutzen

Durch die Vielzahl von Fusionen und den größer werdenden Einheiten werden immer mehr Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat einer Genossenschaftsbank gewählt.

Das Drittelbeteiligungsgesetz verlangt ab einer Zahl von 500 Arbeitnehmern, dass der bestehende Aufsichtsrat durch weitere, von den Arbeitnehmern direkt gewählte Aufsichtsratsmitglieder aufgestockt wird. Diese Aufgabe ist eine weitere Art neben dem Betriebsrat, den Arbeitnehmern eine Einflussnahme zu ermöglichen und Verantwortung zu übernehmen - direkt auf der Unternehmensebene als Teil des Überwachungsorgans.

In unserem Webinar informieren wir die Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter über die wichtigsten Aufgaben und ihre Rolle im Aufsichtsrat.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Kultur im Gremium
  • Die Rolle des Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat
    • Gesetzliche/ aufsichtsrechtliche Grundlagen
    • Abgrenzung Betriebsrat/Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Herausforderungen und Stolpersteine
  • Welchen Mehrwert bringen Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter dem Aufsichtsratsgremium?


Diese Bescheinigung gilt als Nachweis über die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen für Aufsichtsratsmitglieder im Sinne von § 25 d Abs. 1 KWG zur Ausübung des Mandats als Aufsichtsrat.

Entwickelt für
  • Arbeitnehmervertreter*innen im Aufsichtsrat
Das ist Ihr Nutzen

Durch die Vielzahl von Fusionen und den größer werdenden Einheiten werden immer mehr Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat einer Genossenschaftsbank gewählt.

Das Drittelbeteiligungsgesetz verlangt ab einer Zahl von 500 Arbeitnehmern, dass der bestehende Aufsichtsrat durch weitere, von den Arbeitnehmern direkt gewählte Aufsichtsratsmitglieder aufgestockt wird. Diese Aufgabe ist eine weitere Art neben dem Betriebsrat, den Arbeitnehmern eine Einflussnahme zu ermöglichen und Verantwortung zu übernehmen - direkt auf der Unternehmensebene als Teil des Überwachungsorgans.

In unserem Webinar informieren wir die Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter über die wichtigsten Aufgaben und ihre Rolle im Aufsichtsrat.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Kultur im Gremium
  • Die Rolle des Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat
    • Gesetzliche/ aufsichtsrechtliche Grundlagen
    • Abgrenzung Betriebsrat/Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Herausforderungen und Stolpersteine
  • Welchen Mehrwert bringen Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter dem Aufsichtsratsgremium?


Diese Bescheinigung gilt als Nachweis über die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen für Aufsichtsratsmitglieder im Sinne von § 25 d Abs. 1 KWG zur Ausübung des Mandats als Aufsichtsrat.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin26.11.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 230,00 €
 
Beginn:17:00 Uhr
Ende:18:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AR630106.00125.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: AR630106.00125.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin14.12.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 250,00 €
 
Beginn:16:00 Uhr
Ende:17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AR630106.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: AR630106.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr